• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Freitag, März 24, 2023
  • Login
Green Car Journal
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht
No Result
View All Result
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht
No Result
View All Result
Green Car Journal
No Result
View All Result
Home Ratgeber

Mercedes EQXX (2022): vollelektrisch 1000 km ohne Ladestopp – AUTO BILD – autobild.de

admin by admin
April 15, 2022
in Ratgeber
0
0
SHARES
553
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Mercedes hat mit dem EQXX 1008 Kilometer geschafft – mit vom TÜV versiegelter Ladeklappe von Sindelfingen bis nach Cassis an der Côte d’Azur. In elf Stunden und 32 Minuten von Deutschland über die Schweiz durch Italien bis nach Frankreich. Durchschnittstempo 87 km/h, Verbrauch: 8,7 kWh/100 km.

Auto-ABO

Jetzt den ID.3 und weitere Modelle schon ab 499€ im Monat

Profitieren Sie von kurzen Lieferzeiten, geringer Mindestvertragslaufzeit und zahlreichen Modellen im VW FS Auto Abo.

In Zusammenarbeit mit

AUTO-ABO


Das entspricht ungefähr 2,50 Euro pro 100 Kilometer – so viel zahlen wir bei den aktuellen Spritpreisen inzwischen schnell für einen Liter Super Plus. Am Ende waren sogar noch über 140 Kilometer Reichweite übrig.

Mercedes EQXX fährt mit maximal 140 km/h über 1000 km weit

Bei der Rekordfahrt am 5. April 2022 regnete es in Stuttgart bei 5 Grad, am Gotthard war Stau, in Italien gab’s viele Baustellen, in Frankreich schien die Sonne.

Mercedes Vision EQXX

Versiegelt: Der TÜV hat den Ladeanschluss für den Rekordversuch zugeklebt.


Die EQS-Begleitfahrzeuge mussten zwischendurch laden, der EQXX durfte nicht. Schneller als 140 km/h fuhr er nie, obwohl er es könnte. Der Topspeed liegt bei über 200 km/h.

Optik: Der EQXX gibt einen Ausblick auf kommende EQ-Modelle

Allein optisch macht der Vision EQXX einiges her, die aerodynamische Form lässt den Wagen elegant auf den Rädern stehen und verleiht ihm eine gewisse Leichtigkeit. Die überwiegend geschlossene Front trägt Scheinwerfer, die selbstverständlich an die EQ-Familie erinnern und einen Ausblick auf die kommende Leuchtengrafik bei Mercedes geben.
Der kleine Lufteinlass ist meistens geschlossen und wird nur bei Bedarf geöffnet. An der Seite gefallen aerodynamisch optimierte Felgen und spezielle Reifen auf, die Luftverwirbelungen auf ein Minimum reduzieren sollen.
Mercedes Vision EQXX

Das Heck erinnert an die IAA-Studie von 2015. Beim EQXX ist der Abschluss aber deutlich eleganter gelöst. Der aktive Diffusor sorgt für die richtigen Druckverhältnisse.

Die einziehbaren Türgriffe sind Serienteile aus Mercedes EQS, S-Klasse und SL. Spiegelgehäuse und Glas sind ein Bauteil, das erinnert an Polestar und hilft ebenfalls der Aerodynamik. Am Heck läuft der EQXX nicht nur optisch zusammen, auch die Spur ist schmaler als vorne. Am Heck sorgt für einen ausfahrbaren Diffusor für die richtigen Druckverhältnisse und eine möglichst geschmeidige Strömung. Das Heck erinnert an das Concept IAA von 2015, wirkt hier aber deutlich praxisnäher.

Aerodynamik: Beim EQXX kam das Design nach der Funktion

Die Designabteilung durfte aber erst in der zweiten Instanz an den Wagen heran. Zuerst waren die Aerodynamiker an der Reihe. Sie bearbeiten viele Bereiche des Fahrzeugs bereits vor der optischen Entwicklung des EQXX. Neben der Karosserie wurden deshalb auch eigene Felgen und sogar spezielle Reifen entworfen, alles im Dienste einer möglichst leisen Luftführung.

Mercedes Vision EQXX

Der EQXX ist auf maximale Aerodynamik getrimmt. Das zeigt auch die Luftführung an der Front.

Heraus kam ein cw-Wert von gerade mal 0.17. Solche Werte erreichte man bei Mercedes auch schon 1978 mit dem C111 III Versuchsfahrzeug (0.18). Der große Unterschied: Der EQXX ist straßentauglich und kommt ohne verkleidete Radkästen aus. Sogar eine Fahrgestellnummer trägt die Studie bereits, um später mit regulärem Kennzeichen ihr Können unter realen Bedingungen unter Beweis zu stellen.

Antrieb und Akku: mehr als 1000 km elektrische Reichweite im EQXX

495 Kilogramm wiegt der 100-kWh-Akku des Vision EQXX, noch mal ein Drittel weniger als im EQS. Dieser Akku passt in einen 2800-Millimeter-Radstand und wird in den kompakten Serienversionen des EQXX ab 2024 in Serie gehen.
Unterstützung bei der Anpassung der bis zu 150 kW (204 PS) starken E-Maschine im Heck bekamen die Entwickler dabei aus den offiziellen Formel 1- und Formel E-Rennställen. Sie sollen eine Effizienz von 95 Prozent besitzen. Auch die Betriebsspannung des Systems liegt mit mehr als 900 Volt ungewöhnlich hoch. Das Akkupaket ist nur halb so groß wie das eines EQS, 30 Prozent leichter und weist dabei mit rund 100 kWh kombiniert die gleiche Kapazität auf.
Mercedes Vision EQXX

Mehr als 1000 km schafft der EQXX mit einer Akkuladung.


Mercedes hat sich mit seinem Zellen-Zulieferer CATL zusammengeschlossen und den Siliziumanteil in den Akkuzellen erhöht. Gepaart mit anderen Anpassungen konnte so die Energiedichte der Akkus erhöht werden. 100 kWh Kapazität und ein Stromverbrauch von unter 10 kWh/100 km, mit diesem Rezept scheint die bislang nur so zu machen Dieselfahrzeugen vorbehaltene Distanz in greifbarer Nähe zu sein.

Einen kleinen Anteil daran Haben auch die 117 Solarzellen im Dach, die bei günstigen Bedingungen immerhin 25 km Zusatzreichweite liefern sollen. Rechnet man den Stromverbrauch des Gesamtfahrzeugs grob um, ist der EQXX sogar das erste elektrische Einliter-Auto.

Bionisches Gießen: steife Konstruktion ohne unnötiges Material

Aber nicht nur der Antrieb oder die Zellchemie erlaubt der Mercedes-Studie diese enorme Reichweite. Mit rund 1750 Kilogramm ist der EQXX für ein E-Auto auch unglaublich leicht. Das erreichen sterben Ingenieure bei Mercedes mit Einer neuartigen Konstruktionsweise der Gussbauteile. Bionisches Gießen nennt sich das, und es erlaubt die Fertigung eines robusten Bauteils mit möglichst wenig Material.

Dabei Werden die Gusselemente vollständig von Einer Software berechnet, die eigentlich aus dem Gaming-Bereich stammt. Das Ergebnis: äußerst ästhetische Gussformen, die an keiner Stelle die gleiche Wandstärke haben und zumindest in Simulationen sogar Crashtests standhalten.

Im EQXX finden sich so erweiterte Bauteile in den vorderen Federdomen, der Aufnahme des Scheibenwischermotors und bei der Hinterwagenkonstruktion. Bei Mercedes ist die Technik bereits jetzt in der Serienfertigung zu finden, allerdings nur bei sehr kleinen Bauteilen, wie der hinteren Aufnahme des Gurtaufrollers im EQS.

Innenraum: vegane Materialien und die nächste MBUX-Stufe

Trotz all der sehr technischen Innovationen hat der EQXX in bester Showcar-Manier auch einen besonders ansprechenden Innenraum. Hier geht es komplett vegan zu, was bedeutet, dass tierische Materialien nicht zu finden sind. Stattdessen kommen hier Materialien wie Kaktus- und Pilzleder oder Bambusfasern zum Einsatz.

Das Highlight im Innenraum ist der sich über die Fahrzeugbreite erstreckende Monitor im Armaturenbrett. Er ist Kombiinstrument und Infotainmentscreen gleichzeitig und zeigt, wo die Reise für das MBUX-System hingehen soll. sterben Sprachsteuerung „Hey Mercedes“ bekommt in der MBUX-Zukunftsvision einen menschlichen Charakter und WIRD nun im Bildschirm als animierter Kopf dargestellt, die Sprachausgabe klingt ebenfalls mehr nach einer realen Person als bisher.
Mercedes Vision EQXX

Im Gegensatz zu vielen anderen Konzeptstudien ist der EQXX ein richtiges Auto, das sich auf der Straße beweisen muss.

Außerdem soll die Benutzeroberfläche deutlich variabler sein und sich auf die jeweiligen Bedürfnisse der Insassen einstellen. Damit jeder Sitzplatz im EQXX das passende Ambiente bekommt, tragen die Sitze Lautsprecher in den Kopfstützen. Während der Fahrer aktivierende Musik hört, kann der Beifahrer zeitgleich entspannen. Aktuatoren im Sitz sollen außerdem entweder das Klangerlebnis verbessern oder Warnhinweise haptisch untermauern. Ein Ansatz, der vor allem auf der Langstrecke mehr Individualität in das Fahrzeug bringen soll.

Ausblick: Autonomes Fahren erhöht Komfort-Ansprüche

Das alles soll angenehmes Reisen auf einer Streckenlänge ermöglichen, die bisher für Elektroautos undenkbar war. Neben den technischen Komponenten müssen eben auch die Annehmlichkeiten im Interieur passen. Hier werden in Zukunft, auch mit Blick auf das autonome Fahren, neue Ansprüche entstehen.

Quelle: www.autobild.de

Tags: AutoautobilddeBILDEQXXLadestoppMercedesohnevollelektrisch
Previous Post

Solar-Elektroauto Lightyear One künftig 100.000 Euro teurer – ecomento.de

Next Post

Wie kauft man ein gebrauchtes Elektroauto? – Elektroauto-News.net

admin

admin

Related Posts

Ratgeber

Waze: Neue Elektroauto-Funktionen für Google Maps-Schwester – SmartDroid.de

by admin
März 22, 2023
Ratgeber

Elektroauto laden: Lidl kassiert jetzt – der Preis ist aber fair – fnp.de

by admin
März 20, 2023
Ratgeber

Wasserstoffauto oder Elektroauto: Wem gehört die Zukunft … – ingenieur.de

by admin
März 20, 2023
Ratgeber

Lidl mit Zubehör fürs Elektroauto – SmartDroid.de

by admin
März 19, 2023
Ratgeber

Elektroauto blitzschnell laden: Simples Extra soll Tempo steigern – fnp.de

by admin
März 15, 2023
Next Post

Wie kauft man ein gebrauchtes Elektroauto? - Elektroauto-News.net

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Hohe Spritpreise: E-Auto spart über 50 Euro im Monat | AUTO MOTOR UND SPORT – Auto Motor und Sport

Juli 12, 2022

E-Auto induktiv geladen: Durchbruch bei VW | autozeitung.de – Autozeitung

Mai 27, 2022

Tetris im Unterboden – Akku-Trends – Passauer Neue Presse – PNP.de

Oktober 13, 2022
Green Car Journal

Green Car Journal ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Magazin
  • Ratgeber
  • Recht
  • Reise
  • Technik
  • Testberichte
  • Videos

kürzliche Posts

  • Natrium-Ionen-Batterien können Elektroautos billiger machen – futurezone.at
  • Opel Corsa Electric: Neue Version des Elektroautos steht 2023 an – mobiFlip
  • Ist das noch ein Auto fürs Volk?: Erste Fahrt mit dem Dacia Jogger Hybrid 140 – n-tv NACHRICHTEN

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

No Result
View All Result
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?