Das 2020 in Wien gegründete Unternehmen Deus Automobiles hat einen elektrischen Supersportwagen vorgestellt. Beim Design und der Technik des Zweisitzers Vayanne werden die Österreicher von Italdesign aus Italien und Williams Engineering aus Großbritannien unterstützt.
„Bei Deus geht es beim Design nicht nur um das Aussehen, sondern um ein ganzheitliches Konzept, das bedeutende Credo der Marke widerspiegelt: die mühelose Verbindung von exquisitem Design und Funktionalität mit modernster Technologie im Segment der Elektro-Hypercars“, so Deus-Designchef Philipp Butuca.
Die Audi-Tochter Italdesign und der Elektro-Spezialist Williams Advanced Engineering haben im letzten Jahr eine Partnerschaft bekannt gegeben. Gemeinsam bietet man für den oberen Bereich des Premium-Automobilsegments eine komplette technische Lösung für Hochleistungs-Elektroautos an, hieß es. Die Basis stellt die 2018 von Williams Advanced Engineering vorgestellte modulare, mit reichlich Carbonfaser gewichtsoptimierte Fahrzeugarchitektur FW-EVX. Auf dieser Plattform dürfte das Erstlingswerk von Deus aufbauen.
Der Elektroantrieb des Vayanne soll 1640 kW (2230 PS) Leistung sowie ein maximales Drehmoment von 2000 Nm bereitstellen. Wie viele Elektromotoren dazu montiert sind, verrät Deus nicht. Die genannten Fahrleistungen lassen auf mehrere E-Maschinen und Allradantrieb schließen. Auf Tempo 100 soll es mit dem 1810 Kilogramm schweren Super-Stromer in nur 1,99 Sekunden gehen, die Höchstgeschwindigkeit wird mit über 400 km/h angegeben.
Details zur Batterietechnologie gibt es nicht, Deus nennt aber eine Reichweite von bis zu 500 Kilometern. Auf die Straßen kommen soll der Vayanne ab dem Jahr 2025 in einer auf 99 Fahrzeuge limitierten Kleinserie. Zum Preis schweigt sich der Hersteller noch aus.
Quelle: ecomento.de