• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Montag, März 20, 2023
  • Login
Green Car Journal
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht
No Result
View All Result
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht
No Result
View All Result
Green Car Journal
No Result
View All Result
Home Technik

Autonome Daimler Trucks: "Auf der Fernstrecke ohne Fahrer" | tagesschau.de – tagesschau.de

admin by admin
April 16, 2022
in Technik
0
0
SHARES
42
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Stand: 14.04.2022 16:01 Uhr

Daimler Truck treibt in den USA Pläne für selbstfahrende Lkw voran. Welche Rolle das Hub-to-Hub-Konzept dabei spielt und wann es autonom fahrende Lkw in Europa geben könnte, erläutert Daimler-Truck-Chef Martin Daum im Interview.

tagesschau. de: Sie testen in den USA Roboter-Lkws. Es gibt dort das Hub-Konzept. Was ist das?

Martin Daum: Unser Ziel ist, auf der Autobahn zu fahren – es ist deutlich einfacher, deutlich sicherer als im Stadtverkehr. Ich kann mir keinen 40-Tonner-Lkw ohne Fahrer im Stadtverkehr vorstellen. Deshalb haben wir uns hier in den USA auf ein sogenanntes Hub-to-Hub-Konzept geeinigt. Ein Hub ist ein Sammelplatz für Lkw, wo die Lkws aus lokalen Strecken bis zu 300, 400 Kilometer Entfernung zusammenkommen – auch von Fahrern gefahren – dann umgekoppelt werden am Sattelschlepper an dieses automatisierte Fahrzeug, das aussieht wie ein normaler Lkw, nur sehr viel mehr Elektronik drinhat, und dann auf der Fernstrecke ohne Fahrer fahren. Am Ende der Fernstrecke gehen sie wieder auf so einen Hub, dann abkoppeln, ankoppeln an einen Lkw mit Fahrer und dann geht es zum finalen Ziel.

Zur Person

Martin Daum ist Vorstandsvorsitzender der Daimler Truck AG und der Daimler Truck Holding AG.

tagesschau. de: Ihre Auftragsbücher sind gut gefüllt. Sie haben sich vorgenommen, in diesem Jahr mehr als eine halbe Million Nutzfahrzeuge zu bauen. Sieht man sich die Produktionszahlen für Elektroautos aus dem abgelaufenen Jahr an, dann wurden dort allerdings nur 712 Fahrzeuge gebaut. Wieso dauert es so lange – der Umstieg auf Elektroantrieb oder Wasserstoff?

Daum: Es braucht drei Voraussetzungen, damit das erfolgreich wird: Es braucht ein gutes Angebot von der Industrie – da sind wir jetzt dabei und rollen Auto im Auto aus, und wir haben jetzt mit dem E-Actros ein hervorragendes Auto in Europa im Angebot. Wir sind ja auch relativ führend im Stadtbus-Bereich mit unserem elektrischen Stadtbus.

Aber das ist nur eine Voraussetzung. Die zwei anderen Voraussetzungen sind: Dass zum einen wir eine Infrastruktur brauchen, und die schwerer beim Lkw, weil deutlich höhere Energien gebraucht werden. Da reicht nicht die Ladesäule in der Garage. Da braucht es dann 300 Kilowatt mindestens, um eine ganze Nacht über zu laden, oder ein Megawatt. Und Wasserstoff sind wir auch erst dabei, eine Infrastruktur zu bekommen.

Und das Dritte ist natürlich die Kostenparität: Keiner fährt einen Lkw zur Gaudi, sondern möchte Geld damit verdienen. Und dann muss eben der elektrische, der Wasserstoff-Lkw im Betrieb günstiger sein – inklusive des Kaufpreises – als der herkömmliche. Und das ist noch nicht so weit. Alle, sterben das behauptet, sind falsch. Es geht nur mit heftigen Subventionen, und da kann ich keine Tausend subventionieren. Das heißt, wir müssen die Kosten des Lkws Wunder bringen. Und es muss am Ende natürlich auch schließlich die CO2-Bepreisung der Lkw-Fahrten nach oben gehen.

„Autonomes Fahren bringt große Verbesserung“

tagesschau. de: Autonomes Fahren: Das könnte auch – so sagen jedenfalls die Gewerkschaften – viele Arbeitsplätze kosten. Erwarten Sie denn Widerstand von den Gewerkschaften, gerade hier in den USA?

Daum: Wir haben mal gekuckt, welches Frachtvolumen in den USA autonom-fähig sind: Das sind etwa sechs Prozent des gesamten jährlichen Frachtvolumens. Wenn wir davon ausgehen, dass sich das Frachtvolumen mit bis zu 50 Prozent in den nächsten zehn Jahren erweitert, wenn wir davon ausgehen, dass wir heute viel zu wenig Fahrer haben, dann sind wir froh, wenn wir für sechs Prozent des Frachtvolumens eine gute Lösung haben.

Das autonome Fahren bringt für den Fahrer auch eine große Verbesserung: Der Fahrer ist abends wieder zu Hause. Auch dieses Hub-to-Hub-Konzept ist so angelegt, dass der Fahrer maximal einen halben Tag Fahrtzeit hat bis zum Hub, er fährt wieder zurück und ist abends zu Hause. Das Schlimmste bei Fahrern ist, dass die zehn Tage unterwegs sind und nicht zu Hause sind. Es ist ein Grund, warum – wenn sie in Europa die Fahrer angucken – fast keiner mehr aus Deutschland oder den Niederlanden kommt, sondern meistens aus den Ost-Ländern, weil es halt dann immer noch ein sehr gut bezahlter Job ist, aber ein sehr, sehr schwerer und sehr, sehr harter Job.

tagesschau. de: Wann können wir denn in Deutschland mit autonom fahrenden Lkws auf unseren Autobahnen rechnen?

Daum: Ich denke, wir brauchen mindestens bis 2030, bis wir hier in den USA mehrere Erfahrungen haben. Bis dahin WIRD es auch einen Rechtsrahmen in Europa geben, das ein europäischer Rechtsrahmen sein muss, wo wir alle wissen, dass das ziemlich lange dauert, bis wir sowas haben. Und dann sehen wir weiter. Ich denke, technisch ist es möglich – vom Lkw her definitiv. Alles, was in den Cascadia hier in USA reinpasst, passt auch in den Actros in Europa rein. Und dann lässt sich das deutlich ausweiten. Ich sehe aber Länder wie Australien oder Kanada vorher – bevor wir mit uns mit Europa arbeiten.

Das Interview führt Marcus Schuler, ARD-Studio Los Angeles

Interview mit Daimler-Vorstandschef Martin Daum

Marcus Schuler, ARD Los Angeles, 14.4.2022 · 13:37 Uhr

Quelle: www.tagesschau.de

Tags: AutonomeDaimlerDerFahrerquotFernstreckeohnequotAuftagesschaudeTrucks
Previous Post

FDP wehrt sich gegen Förderstopp für Hybridautos – FAZ – Frankfurter Allgemeine Zeitung

Next Post

DeLorean: Auto-Ikone aus Zurück in die Zukunft kehrt zurück – Augsburger Allgemeine

admin

admin

Related Posts

Technik

Elektroautos: Forscher schlagen optimierte Ladestrategie vor – DER … – DER SPIEGEL

by admin
März 20, 2023
Technik

Elektroautos: Neuartiger Motor könnte die Branche verändern … – futurezone.de

by admin
März 20, 2023
Technik

Elektroautos für 9.000 Euro: Neue Batterie soll es ermöglichen … – futurezone.de

by admin
März 20, 2023
Technik

Stellantis macht italienisches Werk Cassino für große Elektroautos fit – ecomento.de

by admin
März 20, 2023
Technik

Spitzenrunde bestätigt Ziel von 15 Millionen Elektroautos bis 2030 – ecomento.de

by admin
März 20, 2023
Next Post

DeLorean: Auto-Ikone aus Zurück in die Zukunft kehrt zurück - Augsburger Allgemeine

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Ladestrom fürs E-Auto: Hier lässt sich richtig sparen – n-tv NACHRICHTEN

Juli 16, 2022

Neuheiten vom Pariser Autosalon – Allgemeine Zeitung

Oktober 17, 2022

Opel Astra Sports Tourer Plug-in-Hybrid für 109 Euro netto leasen – AUTO BILD – autobild.de

November 15, 2022
Green Car Journal

Green Car Journal ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Magazin
  • Ratgeber
  • Recht
  • Reise
  • Technik
  • Testberichte
  • Videos

kürzliche Posts

  • BMW 330e (2019): Mit Plug-in-Hybrid der beste Dreier? – Rückblick/Fahrbericht | auto motor & sport
  • Günstige Plug-in-Hybrid- & Hybrid-Autos: Top-9 | autozeitung.de – Autozeitung
  • Elektroautos: EnBW Ladepreise um bis zu 44 Prozent erhöht – Golem.de – Golem.de

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

No Result
View All Result
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?