• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Freitag, März 24, 2023
  • Login
Green Car Journal
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht
No Result
View All Result
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht
No Result
View All Result
Green Car Journal
No Result
View All Result
Home Ratgeber

Die Stromlinien-Limousine – Fahrbericht: Mercedes EQE 350+ – Passauer Neue Presse – PNP.de

admin by admin
April 17, 2022
in Ratgeber
0
0
SHARES
108
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Gut ein Jahr nach dem EQS schickt Mercedes den kleinen Bruder EQE an den Start. Die elektrische Business-Limousine bietet ich nicht nur eine Menge Luxus, sondern hat auch ganz besonders einen Konkurrenten im Fokus.

Fahrbericht: Mercedes EQE 350+ – Die Stromlinien-Limousine – Der Mercedes EQE ist auf Windschnittigkeit ausgelegt

SP-X/Frankfurt. Dass ein Mercedes so stark die Blicke auf sich zieht, Autofahrer an der roten Ampel ihre Scheibe herunterdrehen und fragen, um was für ein Modell es sich da handelt, ist schon außergewöhnlich. Vor allem, wenn dies gleich zweimal innerhalb von 20 Minuten passiert. So geschehen auf unserer ersten Testfahrt mit dem EQE.

Ohne Zweifel, diese knapp fünf Meter lange Mercedes-Limousine fällt auf. Die Proportionen der Karosserie wirken nicht nur ungewohnt, sie sind es auch. Ein sehr langer Radstand, kombiniert mit kurzen Überhängen, der bogenförmigen Dachlinie und ein weit nach vorne gerücktes Gewächshaus erzeugen Neugier. Ist das noch ein Mercedes?

6 Fotos

Fahrbericht: Mercedes EQE 350+ - Die Stromlinien-Limousine

Das Heck ist für eine Limousine sehr kurz

Ganz gewiss. Und ab Sommer dieses Jahres dürfte man die vollelektrische Business-Limousine ganz sicher sehen, wenn ihr Einstiegspreis erst selbst kurz über 70.000 Euro startet. Denn mit dem EQE hat Mercedes ein attraktives Auto auf die Räder gestellt, dem man nur ablehnend gegenüberstehen kann, wenn man mit E-Mobilität nun wirklich gar nichts am Hut hat – oder ein nicht bekehrbarer Tesla-Fan ist. Denn der EQE zielt als erstes Elektroauto direkt auf das Model S von Tesla. Im gesamten Business-/Dienstwagen-Segment hatte der kalifornische Konkurrent bisher fast eine Monopolstellung inne.

Dass der Stuttgarter Autobauer es überhaupt so schnell schaffte, schon ein Jahr nach dem EQS ein zweites Modell gleicher Bauart – nur etwas kleiner – zu platzieren, hängt mit der eigens dafür konzipierten Plattform zusammen. Sie heißt EVA, was für Electric Vehicle Platform steht. EVA steckt bereits unter dem EQS. Für den EQE musste also nichts extra neu entwickelt werden, sondern die Architektur „nur“ auf die etwas geringere Größe angepasst werden. Also steckt im Boden des EQE eine etwas kleinere Batterie als im EQS. Ihre Kapazität beträgt statt 108 nur noch 90 kWh, aber immer noch genug, um dem Fahrer des EQE 350+ eine WLTP-Reichweite von bis zu 654 Kilometer zu ermöglichen.

Wie bei allen dezidierten Elektroplattformen profitieren die Insassen von einem besseren Platzangebot, da E-Maschinen deutlich kompakter sind als Verbrennungsmotoren und weder Getriebe noch Abgasanlage Raum wegnehmen. Selbst hinten sitzen Erwachsene sehr bequem. Laut Mercedes übertreffen die Innenraumabmessungen sogar jene der derzeitigen E-Klasse W 213. Allerdings erkauft sich der EQE die hintere Kopffreiheit mit einem kleinen Package-Nachteil. Er verfügt nicht wie der EQS über eine große Heckklappe, sondern hat eine feststehende Heckscheibe und einen herkömmlichen Kofferraumdeckel. Andernfalls hätten die Scharniere im Dach die Kopffreiheit zu sehr eingeschränkt, ganz zu schweigen vom zusätzlichen Gewicht des gesamten Heckbereichs.

Zum Marktstart bietet Mercedes den EQE zunächst als 350+ mit 215 kW und Hinterradantrieb sowie als AMG 43 4Matic (350 kW) mit Allradantrieb an. In beiden steckt als Basis das Cockpit der S-Klasse mit dem nach vorne geneigten, großen Zentraldisplay. Wer die Konturen des dahinterliegenden Armaturenbretts entlangschaut, weiß sofort: Sie bilden die exakte Form des Hyperscreens ab. Diese größte im Automobilbau vorhandene Displayfläche bietet Mercedes gegen Aufpreis an. Erstmal kann dann die rechts sitzende Person während der Fahrt sogar Filme schauen oder im Internet surfen.

Doch auch ohne die faszinierende Bildschirm-Landschaft bleibt die Bedienung im EQE ein Genuss. Alles wird sauber dargestellt und wirkt wohldurchdacht. Das gilt auch für die Sprachbedienung, die derzeit die Spitze der Branche einnehmen dürfte. Mehrere Befehle am Stück werden umgesetzt. Etwa: „Hey, Mercedes, schalte die Sitzheizung ein und navigiere mich zum Flughafen Frankfurt.“

Die Fahrt dahin verläuft mit einer Ruhe und Geschmeidigkeit, wie sie nicht nur typisch für ein Elektroauto sind, sondern auch typisch für Mercedes. Der EQE ist Entspannung pur, der Komfort in dieser Klasse unerreicht. Der Wagen ist schließlich mit den guten Genen des EQS unterwegs und scheint mehr über den Asphalt zu schweben als zu rollen. Auch die 215 kW/293 PS der E-Maschine und ihr Drehmoment von 565 Newtonmeter lassen nie Zweifel an zu wenig Souveränität aufkommen. Und damit selbst auf Touren das Premium-Gefühl nicht auf der Strecke bleibt, haben die Entwickler auch das leidige Thema Laden professionell angepackt. Der EQE kann an CCS-Schnellladesäulen mit bis zu 170 KW nachgeladen werden. Das entspricht „frischen“ 250 Kilometern bei 15 Minuten Wartezeit, was allerdings nur klappt, wenn die Ladestation übers Navi angesteuert wird und so die Batteriezellen optimal vorkonditioniert werden können.

Steht dann noch „Aral“ oder „Ionity“ an der Ladesäule, braucht der Stecker nur noch mit dem EQE verbunden zu werden, weder App, noch Karte oder QR-Code sind nötig, die Authentifizierung erfolgt automatisch. Ein Komfort, den Tesla seinen Kunden allerdings an seinen Säulen auch anbietet.

Technische Daten: Mercedes EQE 350+

Viertürige, fünfsitzige Limousine der Oberklasse; Länge: 4,95 Meter, Breite: 1,96 Meter, Höhe: 1,51 Meter, Radstand: 3,12 Meter, Kofferraumvolumen: 430 Liter

PSM-Elektromotor; 215 kW/293 PS, maximales Drehmoment: 565 Nm, Hinterradantrieb, Eingang-Automatik, 0-100 km/h: 6,4 s, Vmax: 210 km/h, Batteriegröße: 90 kWh, Reichweite: 567 – 654 Kilometer, max . Ladeleistung 170 kW, Normverbrauch: 18,7 – 15,9 kWh/100 km, CO2-Ausstoß: 0 g/km, Effizienzklasse: A+. Preis: ab 70.630 Euro

Kurzcharakteristik:
Warum: weil es in der Business-Klasse endlich eine echte Alternative zu Tesla gibt
Warum nicht: weil man grundsätzlich kein Stromauto fahren möchte
War sonst: Tesla Model S
Wann kommt er: im Sommer

Quelle: www.pnp.de

Tags: dieEQEFahrberichtMercedesNeuePassauerPNPdePresseStromlinienLimousine
Previous Post

VW entwickelt Wasserstoff-Durchbruch: „Mit einer Tankfüllung bis zu 2.000 km“ – kreiszeitung.de

Next Post

THG Quote Vergleich – Jährliche Prämie für´s E-Auto – Elektroauto-News.net

admin

admin

Related Posts

Ratgeber

Waze: Neue Elektroauto-Funktionen für Google Maps-Schwester – SmartDroid.de

by admin
März 22, 2023
Ratgeber

Elektroauto laden: Lidl kassiert jetzt – der Preis ist aber fair – fnp.de

by admin
März 20, 2023
Ratgeber

Wasserstoffauto oder Elektroauto: Wem gehört die Zukunft … – ingenieur.de

by admin
März 20, 2023
Ratgeber

Lidl mit Zubehör fürs Elektroauto – SmartDroid.de

by admin
März 19, 2023
Ratgeber

Elektroauto blitzschnell laden: Simples Extra soll Tempo steigern – fnp.de

by admin
März 15, 2023
Next Post

THG Quote Vergleich - Jährliche Prämie für´s E-Auto - Elektroauto-News.net

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Hybridgate? Studie misst extreme Abweichungen bei CO2-Werten von Hybridautos – Utopia

Juni 18, 2022

E-Autos: warum viele Autofahrer noch kein Elektroauto kaufen – autobild.de

Juli 14, 2022

Euro 7: Neue Abgasnorm macht Autos 1000 Euro teurer – FOCUS Online

Mai 24, 2022
Green Car Journal

Green Car Journal ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Magazin
  • Ratgeber
  • Recht
  • Reise
  • Technik
  • Testberichte
  • Videos

kürzliche Posts

  • Natrium-Ionen-Batterien können Elektroautos billiger machen – futurezone.at
  • Opel Corsa Electric: Neue Version des Elektroautos steht 2023 an – mobiFlip
  • Ist das noch ein Auto fürs Volk?: Erste Fahrt mit dem Dacia Jogger Hybrid 140 – n-tv NACHRICHTEN

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

No Result
View All Result
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?