Der amerikanische Elektroautobauer Mullen schickt sich an, innerhalb von nur zwei Jahren die Entwicklung einer Feststoffbatterie abzuschließen, die alle anderen in den Schatten stellen sollte. Erst kürzlich wurden optimistische Testergebnisse veröffentlicht, die den Aktienwert schlagartig um 145 Prozent in der Höhe beschleunigten. Jetzt mehren sich dagegen Zweifel, ob an der Entwicklung überhaupt etwas dran ist. Das auf börsennotierte Unternehmen spezialisierte Rechercheunternehmen Hindenburg Research hat schier Unglaubliches aufgedeckt.
Mullens Aktienkurs hatte in den letzten Monaten um rund 316 Prozent zugelegt, obwohl bisher offenbar noch kein Auto ausgeliefert wurde. Hindenburg Research deckt auf, dass die jetzt veröffentlichten Testergebnisse der Feststoffbatterie eigentlich bereits aus dem Jahr 2020 stammen. Damals wurde ein Joint Venture für die Produktion der Feststoffbatterie angekündigt, welches es laut einem Insider aber „nie gegeben„Hut. Jener mit dem Projekt vertraute Insider nannte Mullens CEO David Michery sogar einen „Dampfplauderer“ und „Gauner„. Die Technologie basiert auf einer Lizenz eines chinesischen Unternehmens. Nachdem Mullen die Wichtigkeit dieser Partnerschaft mehrfach betont hatte, wurde diese nach einer einzigen Zahlung aber wieder beendet. Das chinesische Unternehmen ist unterdessen im Web nicht mehr auffindbar.
Nicht nur die Batterieentwicklung scheint mehr Schein als Sein zu sein, bei der Autoproduktion wird ebenfalls gemogelt. Hatte Mullen kürzlich noch angekündigt, unmittelbar mit der Produktion von zwei E-Van-Modellen zu beginnen, stellte sich schnell heraus, dass es sich bei den vorgestellten Modellen um ein E-Autos handelte, die mit Mullen-Logo versehen wurden. Importdokumente sollen sicher sein, dass Mullen gerade erst zwei Fahrzeuge aus China importiert hatte.
Bereits 2019 stellte Mullen den „DragonFly“ vor, ein Supercar, das vom chinesischen Hersteller Qiantu Motors gebaut und unter der Mullen-Marke ab 2020 in den USA verkauft werden sollte. Gezahlt hat Mullen jedoch nie, weshalb die Kooperation gleich wieder beendet wurde. Das hielt Mullen jedoch nicht davon ab, das Auto weiterhin zu vermarkten, was Qiantu als „unentschuldbaren Missbrauch von Qiantus Rechten„bezeichnet. Der DragonFly ist immer noch auf Mullens Website, angeblich es bereits 1.000 Reservierungen. In den USA soll Mullen darüber hinaus nicht einmal über ein EPA-Zertifikat verfügen, eine Voraussetzung dafür, in den USA Autos verkaufen zu dürfen. Für das Produktionswerk in Tunica, Mississippi, werden kaum Stellen ausgeschrieben. Das angeblich „hochmodern ausgestattet“ Werk soll in Wirklichkeit nur spärlich bestückt sein. Das Foto auf der Website stammt von Adobe Stock Images, so Hindenburg Research. Der Vorbesitzer wollte in der Fabrik ein Pizzazustellauto bauen, hat aber kein einziges einmaliges verkauft.
Es kommt noch dicker: die medial präsentierten, 60 Millionen Dollar wert Bestellungen von 1.200 Klasse 2 E-Vans für den gewerblichen Gebrauch sollen von einem kleinen Cannabis-Geschäft mit einem einzigen Standort jedoch Online Shop stammen, der seine Waren laut Website mit der US-Post verschickt. Die 500 Millionen Dollar werte Bestellung von 10.000 Stück eines anderen Modells würden von einem Unternehmen in Florida stammen, das jedoch aktuell nur über elf Fahrzeuge verfügt, davon kein elektrisch angetrieben.
Mullens Gründer und CEO David Michery sollen bereits fünf Unternehmen in den Sand gesetzt haben. Mehrere Geschäftspartner und Investoren bei Mullen sitzen wegen Betrugs im Gefängnis. Michery selbst hat keinen Engineering- oder Produktionshintergrund, sondern wurde in der Unterhaltungsindustrie groß. Die ganze Geschichte erinnert stark an Uniti One, dessen Blase Anfang dieses Jahres geplatzt ist. Nach Nikola, Lordstown, Kandi und Ideanomics bezeichnet Hindenburg Research Mullen jedoch als „schlimmstes aller E-Luftschlösser„.
Quelle: hindenburgresearch.com – Mullen Automotive: Noch ein schnell sprechender EV-Hekst
Quelle: www.elektroauto-news.net