• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Freitag, März 24, 2023
  • Login
Green Car Journal
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht
No Result
View All Result
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht
No Result
View All Result
Green Car Journal
No Result
View All Result
Home Ratgeber

Autostrom: So finden Sie den günstigsten Stromtarif fürs E-Auto – autobild.de

admin by admin
April 18, 2022
in Ratgeber
0
0
SHARES
524
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter
Mit steigendem Interesse an der E-Mobilität wächst auch die entsprechende Infrastruktur. Das gilt für öffentliche Lademöglichkeiten genauso wie fürs private Laden. Zu Hause profitieren E-Auto-Fahrer nicht nur von einer Wallbox, sondern auch von einem passenden Stromtarif für Autostrom. Den bieten eine ganze Reihe von Stromanbietern an.
Autostrom unterscheidet sich nicht von dem Strom, der das Küchengerät oder den Trockner antreibt – aber der Stromversorger berechnet pro Kilowattstunde Autostrom im besten Fall einen niedrigeren Arbeitspreis. Das ist wichtig, weil das E-Auto nach deutlich mehr Kilowattstunden (kWh) verlangt: E-Autos gelten als Großverbraucher, genauso wie Durchlauferhitzer. Gegenüber einem Haushaltsstromtarif sollten beim Strompreis bis zu 20 Prozent Ersparnis drin sein.

Diese Elektroautos sind richtig gut

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht

BMW iX

UVP ab 77.300 EUR, Ersparnis: bis zu 13.386
 EUR


Kia EV6

Kia EV6

UVP ab 44.990 EUR, Ersparnis: bis zu 14.069 EUR / im Leasing schon ab 239
 EUR


Mercedes EQS 580 4Matic

Mercedes EQS

UVP ab 97.807 EUR, Ersparnis: bis zu 6152
 EUR


Hyundai Ioniq 5

Hyundai Ioniq 5

UVP ab 41.900 EUR, Ersparnis: bis zu 12.594 EUR / im Leasing schon ab 299
 EUR


Audi Q4 e-tron 40

Audi Q4 e-tron

UVP ab 41.900 EUR, Ersparnis: bis zu 12.420 EUR / Leasing-Bestpreis: 89
 EUR


Skoda Enyaq iV 80

Skoda Enyaq iV

UVP ab 34.600 EUR, Ersparnis: bis zu 11.584 EUR / im Leasing schon ab 233
 EUR


Mazda MX-30

Mazda MX-30

UVP ab 34.490 EUR, Ersparnis: bis zu 13.419 EUR / im Leasing schon ab 197
 EUR


Smart EQ Fortwo

Smart EQ fortwo

UVP ab 21.940 EUR, Ersparnis: bis zu 11.430 EUR / im Leasing schon ab 60
 EUR


Tesla Model 3

Tesla Model 3

UVP ab 46.560 EUR; Ersparnis bis zu 7975 EUR / im Leasing schon ab 275
,00 EUR


Opel Corsa-e

Opel Corsa-e

UVP ab 30.400 EUR; Ersparnis: bis zu 12.281
,00 EUR


Volvo XC40 Recharge

Volvo XC40 Recharge

UVP ab 48.650 EUR; Ersparnis: bis zu 9570
,00 EUR


Elektroautos sind „steuerbare Verbrauchseinrichtungen“

Wallbox Installation Ladestation

Die Stromversorgung fürs ladende E-Auto kann bei Bedarf vom Stromanbieter unterbrochen werden. Diese Flexibilität des Kunden wird belohnt.

Autostrom-Tarife fußen auf dem Energiewirtschaftsgesetz. Das räumt den Stromversorgern die Möglichkeit ein, E-Autos als „steuerbare Verbrauchseinrichtungen“ zu betrachten. Das bedeutet, dass der Anbieter die Ladestation des E-Autos zeitweise ein- und ausschalten kann.
Der E-Auto-Eigner wird mit einem günstigen Tarif belohnt, weil er die Netzstabilität dadurch unterstützt, dass der Stromanbieter die Versorgung des Elektroautos bei hoher Stromnachfrage unterbrechen kann.

Beim Autostrom kann sich der Nutzer die Quelle aussuchen

Im Idealfall ist Autostrom günstiger als der normale Haushaltsstrom. Es gibt jedoch Studien, die besagen, dass das nicht für immer gilt. Aufmerksam prüfen! Ein klarer Vorteil des Autostroms liegt darin, dass der Nutzer sich im Unterschied zur öffentlichen Ladestation die Stromquelle aussuchen und im Vertrag etwa auf Ökostrom setzen kann.

Autostrom fürs E-Auto in zwei Varianten

Hyundai Ioniq 5 225 kW Allrad

Der eigens installierte Stromzähler fürs Elektroauto rechnet sich am ehesten für Vielfahrer.

Meist gibt es Autostrom-Tarife in zwei verschiedenen Varianten. Bei Variante Nummer eins wird über den Hausstromzähler abgerechnet. Wie viel Strom ins E-Auto fließt, wird dabei nicht exakt ausgewiesen. Daher setzt der Stromversorger eine Mischkalkulation an. Diese Variante eignet sich am besten für E-Auto-Fahrer, die weniger als 10.000 Kilometer im Jahr zurücklegen.

Für Vielfahrer mit höherem Stromverbrauch lohnt sich gegebenenfalls der Einbau eines eigenen Stromzählers fürs E-Auto. Dessen Installation ist deutlich günstiger als die einer Wallbox, aber sie kostet ebenfalls Geld.

So setzen sich die Kosten des Autostroms zusammen

Die Kosten des Autostroms setzen sich aus zwei Komponenten zusammen. Zum einen aus dem monatlichen Grundpreis, der aktuell im Schnitt zwischen ca. acht und 20 Euro liegt. Dazu kommt der Arbeitspreis für den aktuellen Verbrauch. Hier sind die Schwankungen groß, doch die Mehrheit der Anbieter bewegt sich bei den aktuellen hohen Energiepreisen zwischen 30 und 60 Cent pro Kilowattstunde.

Hier kommen einige Beispiele für aktuelle Autostrom-Tarife. Manche Anbieter haben im Paket mit dem Strom Wallboxen im Angebot. Wo das zutrifft, ist es aufgeführt – inklusive der gewährten Rabatte auf die Boxen. Die Mindestvertragslaufzeiten kommen außerdem dazu:

Die wichtigsten aktuellen Autostrom-Tarife

Was kostet Autostrom bei Energy Market Solutions?

Pfeil

Bei der Energy Market Solutions GmbH gibt es einen Autostrom-Tarif, der an eine zweiten Zähler gekoppelt ist. Kostenpunkt: 11,25 Euro Grundpreis pro Monat und 48,95 Cent pro Kilowattstunde.

Zwölf Monate Preisgarantie gibt das Unternehmen an. Der Vertrag ist monatlich kündbar.

Was kostet Autostrom bei Eon?

Pfeil

Eon konzentriert sich in seinem Angebot zur E-Mobilität vor allem auf Wallboxen für zu Hause und bietet dazu unter anderem intelligente Stromzähler an. Bei Abschluss eines Stromtarifs können verschiedene Wallboxen rabattiert werden.

Ein möglicher Eon-Stromtarif hört auf den Namen SmartStrom Öko. Der kostet ohne besonderen Zähler 17,09 Euro brutto im Monat und schlägt im Hochtarif Nr. 1 (tagsüber) mit 31,62 Cent pro kWh zu Buche. Im Hochtarif Nr. 2 (abends) berechnet Eon 31,12 Cent/kWh, im Niedertarif (nachts) sind es 26,61 Cent. Wird ein intelligenter Stromzähler mitbestellt, schlägt der bis 6000 kWh Jahresleistung mit 20 Euro im Monat zu Buche.

Eon übernimmt eine eingeschränkte Preisgarantie für mehr als 25 Monate. Der Vertrag läuft mindestens 23 Monate (am 07. April 2022 errechnete die Eon-Webseite eine Mindestlaufzeit bis 29. Februar 2024).

Was kostet Autostrom bei Eprimo?

Pfeil

Eprimo (gehört zu Eon Energie Deutschland) verlangt für den Tarif „Eprimo Grünstrom Community“ einen Grundpreis von 12,67 Euro pro Monat und veranschlagt 56,37 Cent Arbeitspreis pro Kilowattstunde.

Der Vertrag ist monatlich kündbar. Für zwölf Monate übernimmt Eprimo eine Preisgarantie.

Was kostet Autostrom bei Greenpeace Energy?

Pfeil

Greenpeace Energy bietet aufgrund der extrem hohen Energiekosten und praktisch nicht kalkulierbaren Volatilität am Energiemarkt zeitweise keine neuen Verträge an.   

Was kostet Autostrom bei Fair Trade Power?

Pfeil

Fair Trade Power benennt seine Autostromtarife nach der Anzahl der Stromzähler: Der „Fair Auto Einzählertarif“ schlägt mit 12,70 Euro Grundpreis im Monat zu Buche und kostet pro Kilowattstunde 52,81 Cent. Für den „Fair Auto Zweizählertarif“ veranschlagt das Unternehmen ebefalls 12,70 Euro pro Monat und 52,81 Cent pro kWh für die Hochtarifzeit sowie 51,81 Cent für die Nebentarifzeit.

Die Mindestlaufzeit des Vertrags liegt bei einem Monat.

Was kostet Autostrom bei grün.power?

Pfeil

Der Anbieter grün.power nennt seinen Tarif für Elektroautos „Mobilstrom“ und rechnet selbst ein Kostenbeispiel für das Mainzer Stadtgebiet vor. Voraussetzung für den Autostrom ist ein separater Stromzähler. Die zwei unterschiedlichen Tarife macht grün.power davon abhängig, ob es sich um einen Doppeltarifzähler handelt, der zwischen Hochtarifzeit (tagsüber) und Nebentarifzeit (nachts) unterscheiden kann, oder nicht. „Mobilstrom Premium“ etwa kostet in der Eintarif-Version 7,48 Euro im Monat und 37,02 Cent pro Kilowattstunde. In der Zweitarif-Version „Mobilstrom Premium Doppeltarif“ sind es 9,71 Euro im Monat und 37,65 Cent pro kWh in der Hochtarifzeit sowie 36,49 Cent in der Nebentarifzeit.

Eine Mindestvertragslaufzeit gibt es nicht. Die Kündigungsfrist liegt bei sechs Wochen.

Was kostet Autostrom bei naturstrom?

Pfeil

Der Anbieter naturstrom hat nur einen Autostrom-Tarif im Angebot, der über den Haushaltsstromzähler läuft. Ein Angebot für Vielfahrer gibt es aktuell nicht. Der Tarif nennt sich „naturstrom emobil“ und kostet 11,90 Euro Grundpreis pro Monat sowie 48,90 Cent pro kWh. Vorteil: Ein vollelektrisches Fahrzeug muss vorhanden sein, doch für naturstrom zählt auch ein einspuriges, 45 km/h schnelles – also ein E-Roller.

Die Kündigungsfrist liegt bei vier Wochen.

Was kostet Autostrom bei Polarstern?

Pfeil

Das Münchner Unternehmen Polarstern bietet die Tarife „Wirklich Autostrom“ und „Wirklich Autostrom Plus“ an. Der erste kostet 12,18 Euro Grundpreis pro Monat. Der Arbeitspreis liegt bei 49,33 Cent pro kWh. Für den Tarif „Wirklich Autostrom Plus“ werden pro Monat 12,89 Euro Grundpreis fällig sowie 42,42 Cent pro kWh.

Laut Tarifrechner auf der Webseite von Polarstern ist der Vertrag jederzeit kündbar.

Was kostet Autostrom bei Vattenfall?

Pfeil

Vattenfall bietet einen Ökostrom-Tarif fürs Laden des E-Autos an der heimischen Wallbox an. „Natur24 Strom Wallbox“ schlägt mit 16,90 Euro Grundpreis pro Monat zu Buche. Die Kilowattstunde wird mit 33,80 Cent abgerechnet.

Vattenfall gewährt hohe Rabatte auf die im jeweiligen Ladepaket enthaltenen Wallboxen. Abhängig von Tarif und Box liegt die mögliche einmalige Ersparnis zwischen 890 Euro und bestenfalls 1167 Euro.

Vattenfall gibt eine Preisgarantie über 24 Monate. Der Vertrag läuft mindestens ebenso lange.

Was kostet Autostrom bei Yello?

Pfeil

Yello will seinen Kunden nach eigenen Angaben allen benötigten Strom aus einer Hand liefern. Die Versorgung läuft also über einen Zähler. Der Tarifrechner gibt für den Autostrom Klima Home beispielsweise 20,35 Euro monatlichen Grundpreis und 40,13 Cent pro Kilowattstunde an.

Bei Yello gibt es keine Mindestlaufzeit, der Vertrag ist monatlich kündbar.

Davon geht die Berechnung von AUTO BILD aus

Da es regionale und von den persönlichen Lebensumständen abhängende Preisunterschiede gibt, geht die Berechnung von einem Zweipersonenhaushalt in 20355 Hamburg mit einem jährlichen Verbrauch von knapp 2500 kWh aus. Für den jeweiligen „Vielfahrer-Tarif“ haben wir exemplarisch 15.000 Kilometer jährliche Laufleistung veranschlagt. Das entspricht rund 2250 kWh. (Stand: 7. April 2022)

Quelle: www.autobild.de

Tags: autobilddeAutostromdenEAutofindenfürsgünstigstenSieStromtarif
Previous Post

Polestar: Hertz erwirbt bis zu 65.000 Elektroautos – Elektroauto-News.net

Next Post

SmartTech schlägt Wellen in Dubai – Euronews.de

admin

admin

Related Posts

Ratgeber

Waze: Neue Elektroauto-Funktionen für Google Maps-Schwester – SmartDroid.de

by admin
März 22, 2023
Ratgeber

Elektroauto laden: Lidl kassiert jetzt – der Preis ist aber fair – fnp.de

by admin
März 20, 2023
Ratgeber

Wasserstoffauto oder Elektroauto: Wem gehört die Zukunft … – ingenieur.de

by admin
März 20, 2023
Ratgeber

Lidl mit Zubehör fürs Elektroauto – SmartDroid.de

by admin
März 19, 2023
Ratgeber

Elektroauto blitzschnell laden: Simples Extra soll Tempo steigern – fnp.de

by admin
März 15, 2023
Next Post

SmartTech schlägt Wellen in Dubai - Euronews.de

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Elektroauto: Hersteller laufen Sturm gegen Lade-Drosselung – Schwäbische Post

März 1, 2023

Audi und Mercedes unter Druck – Automarkt in China wird zum … – fnp.de

Januar 2, 2023

Was sind E-Fuels – und warum helfen sie beim Klimaschutz nicht weiter? – Utopie

Juli 11, 2022
Green Car Journal

Green Car Journal ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Magazin
  • Ratgeber
  • Recht
  • Reise
  • Technik
  • Testberichte
  • Videos

kürzliche Posts

  • Opel Corsa Electric: Neue Version des Elektroautos steht 2023 an – mobiFlip
  • Ist das noch ein Auto fürs Volk?: Erste Fahrt mit dem Dacia Jogger Hybrid 140 – n-tv NACHRICHTEN
  • Opel Grandland X Hybrid: Der Vernünftige unter den SUV? – Test/Überprüfung | auto motor und sport

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

No Result
View All Result
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?