Mercedes-Benz hält und forciert den vollelektrischen Kurs: Mit dem EQS SUV präsentiert der Erfinder des Automobils nach EQS Limousine und EQE Limousine die dritte Modellreihe für vollelektrische Fahrzeuge im oberen Marktsegment steht der massive EQS SUV, welcher im Mercedes-Benz Werk Tuscalooa (USA) demnächst in drei Versionen als EQS 450+ (265 kW / 360 PS), EQS 450 4MATIC (265 kW / 360 PS) und EQS 580 4MATIC (400 kW / 544 PS) vom Band läuft. Die Markteinführung soll in der zweiten Jahreshälfte 2022 stattfinden. Preise genannt Mercedes-Benz noch nicht – aber unter 100.000 Euro dürfte der Einstieg in den EQS SUV wohl nicht zu haben sein
So wie Mercedes-Benz noch keine Angabe zu den Verkaufspreisen gemacht hat, spart man sich bislang auch die Bekanntgabe von offiziellem Zahlen zu Leergewicht, Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0-100 km/h. Klar ist: In vielenlei Belang WIRD der EQS SUV das zu bieten haben, was man bei der EQS Limousine vorfindet – wie beispielsweise Hinterachslenkung, Fahrassistenten, Interieurgestaltung, Hyperscreen und MBUX, over-the-air-Updates, Ladezeiten und einen Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 107,8 kWh Reichweite von bis zu 782 WLTP-Kilometer angibt, kommt man mit dem schwereren und aerodynamisch weniger günstig daherkommenden EQS SUV im spätern Fall nach WLTP allerdings „nur“ 660 km weit.
Alle EQS SUV besitzen einen elektrischen Antriebsstrang (eATS) an der Hinterachse, die Versionen mit 4MATIC verfügen darüber hinaus über einen weiteren Antrieb an der Vorderachse EQS SUV offenbar nur bedingt geeignet Verbindung mit den kraftvollen E-Motoren und Allradantrieb allenfalls in leichtem Gelände sein souverän unterwegs can.
Unter Effizienzgesichtspunkten ist die Wahl eines großen, vollelektrischen SUV gewiss keine Entscheidung, die vornehmlich im Kopf getroffen WIRD Zweifellos bekommt der Kunde mit dem EQS SUV auch viel geboten, wie Mercedes-Chef Ola Källenius bei der Premiere betont: Der EQS SUV „bringt alles mit, was unsere Kunden am EQS schätzen – und kombiniert das mit den Stärken und der Vielseitigkeit eines SUV, das bis zu sieben Personen Platz bietet um – mit dem Ziel, die begehrenswertesten Elektroautos der Welt zu bauen.“ Britta Seeger, Vertriebsvorstand, ergänzt die hausinterne Lobpreisung des neuen Mitglieds der Mercedes-EQ-Familie: „Der EQS SUV (…) wird die Wünsche vieler Kunden erfüllen g, aber sie verbindet der aktive Lebensstil. Obendrein sieht der EQS SUV einfach gut aus. Daher glauben wir, dass der EQS SUV Luxus und Technologie für unsere Kunden in diesem bestimmten Segment vorantreibt.“
Das Exterieur-Design

Der EQS SUV (5.125/1.959/1.718 mm (Länge/Breite/Höhe) hat mit der EQS Limousine den langen Radstand (3.210 mm) gemein, baut aber Als Mitglied der EQ-Familie ist er auf den Blick zu erkennen. Sein Design mit ersten großzügig modellierten Flächen, reduzierten Fugen und nahtlosen Übergängen folgt der aktuellen Mercedes-Styling-Philosophie der angeblich sinnlichen Klarheit. Proportionen und Silhouette wirken dynamisch. Große Räder in den Dimensionen von 20 bis 22 Zoll tragen dem vollelektrischen Oberklasse-SUV mit Heck in Verbindung mit einer kraftvoll wirkenden Schulterpartie einen sportlichen Touch.
Die Front des EQS SUV ist zu einer Black-Panel-Einheit zusammengesetzt drei Light-Dots die Tagfahrlicht-Sektion bilden, übernehmen beim EQS SUV drei kleine Dreiecke diesen Job.
Die Gestaltung des Innenraums des EQS SUV

Im EQS SUV finden bis zu sieben Insassen Platz elektrisch. Die zweite Sitzreihe kann serienmäßig verstellt werden. Optional erhältlich ist eine dritte Sitzreihe mit zwei zusätzlichen Einzelsitzen. Sowie umfangreiche Komfortausstattung für alle Passagiere. Der von der EQS-Limousine bereits bekannte Innenraum-Style bietet im SUV viel Platz, Komfort und Konnektivität für bis zu sieben Passagiere ebenfalls ausgezeichnet und stellt absolutes Premiumniveau dar.
Das unbestrittene Highlight im Innenraum des EQS SUV ist der MBUX Hyperscreen – er ist allerdings als Sonderausstattung aufpreispflichtig zu buchen Audioerlebnis im EQS SUV auf ein beeindruckendes 360-Grad-Erlebnis heben soll.
Bildergalerie: Mercedes EQS SUV
74 Bilder
Fotostrecke | Premiere: Mercedes EQS SUV: Stark und schwer unter Strom: Der neue EQS SUV ist da

#02



Die wichtigsten technischen Daten des EQS SUV
|
|
EQS 450+
|
EQS 450 4MATIC
|
EQS 580 4MATIC
|
Antrieb
|
Hinterrad
|
Allrad
|
Allrad
|
|
E-Maschine(n)
|
Typ
|
Permanenterregte Synchronmaschine(n) (PSM)
|
||
Leistung
|
kW
|
265
|
265
|
400
|
Drehmoment
|
Nm
|
568
|
800
|
858
|
Nennspannung
|
Volt
|
396
|
396
|
396
|
Onboardlader (Serie/Option)
|
kW
|
22.11. (USA: 9,6)
|
||
AC-Ladezeit, dreiphasig (11/22 kW)
|
h
|
5/10 (USA: 11,5)
|
||
DC-Ladeleistung max.
|
kW
|
200
|
||
DC-Ladezeit an Schnellladestation2
|
Mindest
|
31
|
||
DC-Laden: max. Reichweite nach
15 Minuten3 (WLTP)
|
km
|
250
(vorläufig)
|
kA
|
kA
|
Fahrzeug
|
||||
Länge/Breite/Höhe
|
mm
|
5.125/1.959/1.718
|
||
Länge/Breite/Höhe (USA)
|
mm
|
5.125/1.959/1.718
|
||
Radstand
|
mm
|
3.210
|
||
Wendekreis (mit Hinterachslenkung
4,5°/10°)
|
m
|
11,9/11,0
|
||
Kofferraumvolumen VDA
(Fünf-/Siebensitzer)
|
L
|
645-2.100/565-2.020
|
||
Verbrauch und Reichweite
|
||||
Stromverbrauch (WLTP)
|
kWh/100km
|
23,0 – 18,6
(vorläufig)
|
24,0 – 20,0
(vorläufig)
|
24,0 – 20,0
(vorläufig)
|
CO2-Emissionen (WLTP)
|
g/km
|
0
|
0
|
0
|
Reichweite (WLTP)
|
km
|
536 – 660
(vorläufig)
|
507 – 613
(vorläufig)
|
507 – 613
(vorläufig)
|
Quelle: www.mercedes-fans.de