BMWs Entwicklungsvorstand Frank Weber hat sich in einem Interview mit Auto Motor und Sport unter anderem ausführlich zur Elektromobilität geäußert, welche technologischen Sprünge Kunden erwarten dürfen und was das besondere an der Neuen Klasse sein soll, der nächsten Generation von BMW-Elektroautos.
Auf die Frage hin, wie sich die Automobilbranche in den kommenden Jahren verändern wird, sagt Weber, dass BMW in Betracht ziehen muss, „mit kommenden E-Fahrzeug-Generationen in das ganz große Volumen zu gehen. Bei uns sind das beispielsweise der 3er und der X3“. Den rein elektrischen Dreier, der gerüchteweise im Jahr 2025 erscheinen soll, wollte Weber allerdings nicht bestätigen.
BMWs Entwicklungsvorstand sagt, dass es auch nach 2025, wenn die ersten E-Autos der Neuen Klasse debütieren sollen, „noch viele Menschen geben WIRD, die kein Elektroauto fahren can, weil ihnen die nötige Infrastruktur nicht zur Verfügung steht“. Dies werde sich außerdem abhängig von den einzelnen Märkten „sehr unterschiedlich schnell entwickeln“. Der Anspruch des Münchner Autoherstellers sei, „unabhängig von der Antriebsart immer die nachhaltigsten und innovativsten Fahrzeuge anzubieten“.
Allzu viele Details über BMWs Fahrplan ab 2025 wollte Weber nicht verraten. Er sagte aber: „Was wir mit dem E-Antriebs-Baukasten in die Neue Klasse bringen, unterscheidet sich fundamental von dem, was wir heute kennen“, etwa in Sachen Digitales mit Bordnetz, Bedienkonzept und automatisierten Fahrfunktionen oder auch die Fahrwerks- und Interieur-Baukästen. „Hier werden wir überall einen großen Schritt nach vorne machen“, kündigt der Manager an. Die anvisierte Leistung der E-Motoren soll außerdem dazu führen, „dass SIE sich auch den nächsten M3 ganz anders vorstellen müssen“.
Weber geht bis zum Ende der Dekade von enormen Technologie-, Effizienz- und Kostensprüngen bei der Elektromobilität aus: „Selbst bei einem Elektromotor, der ja für seinen hohen Wirkungsgrad bekannt ist, geht noch viel“, so der BMW-Entwicklungsvorstand: „Was passiert bei höheren Drehzahlen? Wie degradiert der Motor? Wie sieht die attraktivste Bauform aus? Da gibt es wirklich noch viel Potenzial“, sagt Weber. Und bei den Batteriezellen sei „der Anspruch, die Kosten bei der nächsten Generation um 30 Prozent zu senken“. Deshalb sei auch das Ziel des Münchner Autoherstellers erreichbar, „mit der nächsten Generation BEV eine vergleichbare Rendite zu erwirtschaften wie mit einem Brenner.“
„So viel Veränderung gab es noch nie in einem BMW auf einen Schlag“
Die Plattform der Neuen Klasse wurde „Das universelle Architekturkonzept für alle BMW, vom 1er bis zum X7“, kündigt Weber an. In der Folge davon sollen „eben leicht zu strukturierende Baukästen, von der Einstiegsmotorisierung bis zu einem M-Produkt„ entstehen. Dabei soll zum Beispiel „die Art und Weise, wie die Batterie da reinkommt, völlig neu sein“, war nur bei dedizierten E-Auto-Plattformen möglich sei. Auch seine Anzeige- und Bedienkonzepte wollen der Hersteller neu gestalten. „So viel Veränderung gab es noch nie in einem BMW auf einen Schlag“, so Weber.
Weber verteidigt auch BMWs Strategie, weiterhin stark auf Plug-in-Hybride zu setzen. Ein Plug-in-Hybrid, der 80 bis 100 km rein elektrisch schafft, „wird die meisten Kunden auch meist rein elektrisch fortbewegen“, sagt Weber, der sich außerdem „vehement dagegen“ ausspricht, „ein Datum für den Brennerausstieg zu nennen“. Die Frage bei der Elektrifizierung sollte stattdessen lauten: „Wann ist die Infrastruktur da? Natürlich ist die Zukunft elektrisch, nur wenn wir die Kunden jetzt in ein E-Auto zwingen und die stehen dann alle auf dem Weg in den Urlaub an der Ladestation im Stau, dann ist nichts gewonnen“. Weber geht davon aus, dass der Übergang ins rein elektrische Zeitalter „nicht in fünf oder zehn Jahren beendet„sein wird.
Für BMW stehen deshalb fest, dass auch Verbrenner noch einige Jahre dahingehend getrimmt werden müssen, „um effektiv den CO2-Ausstoß im Pkw-Sektor global zu reduzieren“. dafür arbeiten BMW auch „an einer neuen Motorengeneration: Otto, Diesel, Sechszylinder, Achtzylinder“, welche „technologisch auch für die kommenden Abgasnormen gerüstet„ sein sollen.
Quelle: Auto Motor und Sport – BMW-Entwicklungsvorstand Weber verspricht ganz neue Brenner
Quelle: www.elektroauto-news.net