• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Freitag, März 24, 2023
  • Login
Green Car Journal
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht
No Result
View All Result
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht
No Result
View All Result
Green Car Journal
No Result
View All Result
Home Technik

Universität der Bundeswehr – Forschen an der smarten Batterie – Landkreis München – SZ.de – Süddeutsche Zeitung – SZ.de

admin by admin
April 20, 2022
in Technik
0
0
SHARES
238
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Natürlich weiß man nie, was die Zukunft an Innovationen noch so hervorbringen wird. Es ist aber klar, dass der CO₂-Ausstoß bei Fahrzeugen verringert werden muss, um das Klima nicht noch mehr zu schädigen. Daher kann man sicher sagen, dass Elektroautos einen immer größeren Teil der Mobilität der Zukunft ausmachen werden. Um ihr Kernstück, die Batterie, zu optimieren, forschen Wissenschaftler am Lehrstuhl von Thomas Weyh, Professor für Elektrische Energieversorgung an der Universität der Bundeswehr in Neubiberg, an einer innovativen Technologie. „Wir brechen mit dem konventionellen Design des Antriebsstrangs“, sagt Manuel Kuder, der zu dem Thema promoviert hat und aus der Doktorarbeit das Start-up „Bavertis“ gegründet hat, für das er auch eine Exist-Förderung erhalten hat.

üblich liefert eine Autobatterie Gleichstrom. In den heutigen Versionen herrscht eine Spannung zwischen 400 und 800 Volt. „Wenn man damit in Berührung kommt, stirbt man“, sagt Kuder. Dank ihrer neuen Technologie soll die Batterie sicherer und auch ausgedruckt werden. Eine herkömmliche Batterie mit 400 Volt besteht aus 100 Zellen mit je vier Volt. „Wir brechen den großen Verbund auf“, sagt der 33-Jährige. Dabei würden die Zwischenverbindungen unterbrochen und dazwischen Schalter so angebracht, „dass wir Batteriezellen wie Legosteine ​​übereinander stapeln können“, erklärt es der Wissenschaftler. Die Zellen lassen sich dann individuell schalten. Die neue Technik hat laut Kuder viele Vorteile. Da jede Batteriezelle auch eine eigene Elektronik bekommt, hat man es im Fall einer Berührung mit vier Volt und nicht mit 400 Volt zu tun. „Es ist auch weniger gefährlich“, sagt Kuder. Auch wird das Risiko eines Ausfalls verringert, weil intakte Zellen unabhängiger werden von Defekten. Man muss also nicht mehr das gesamte Paket ausbauen, sondern „kann einzelne Zellen überbrücken“.

Die Wallbox wäre unsichtbar

Außerdem könnte man das Elektroauto an Wechsel-, Gleich- oder Drehstrom laden, also beispielsweise auch an der normalen Steckdose beim Gasthof in den Alpen – „man bräuchte keine Wallbox“, sagt Weyh. Der zentrale Vorteil ist, dass man „über die Legosteine ​​beliebige Formen von Spannungen und Strom aufbauen kann“, sagt Kuder. Noch dazu soll die neue Batterie verbesserter sein als herkömmliches Produkt. Bei den aktuellen Akkus ist die schwächste Zelle maßgeblich. Ist this etwa beim Laden voll, Werden auch die anderen nicht weiter geladen. Bei der neuen Version würde sich sterben andere weiter laden.

Die Entwicklung des Konzeptes hinter der neuen Technologie hat an der Universität der Bundeswehr eine längere Vorgeschichte. Die Idee, Spannungen über Multilevel-Konverter in Stufendarstellung, stammt von dem inzwischen emeritierten Professor für Leistungselektronik, Rainer Marquardt, der dafür auch ausgezeichnet wurde.

An der smarten Batterie tüfteln neben Kuder im Rahmen von Bavertis weitere drei Wissenschaftler, sie sind über den Exist-Forschungstransfer in Höhe von knapp 800 000 Euro verwaltet. Am Lehrstuhl forschen fünf Doktoranden an der Batterie und Aspekte rund ums elektrische Fahren über das Projekt „More“. Bei diesem geht es darum, dass ein Modellcampus entstehen soll, der die nachhaltige Mobilität der Zukunft ganzheitlich aufzeigt. Es ist am Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr angesiedelt, das über das Konjunkturprogramm der Bundesregierung zur Überwindung der Covid-19-Krise geführt wird.

Noch sind die Schalter, die zwischen den verbauten Zellen werden könnten, relativ groß und teuer, zwei mal zwei Zentimeter messen sie in etwa. Ziel ist es laut Kuder, dass diese klein und billig werden. Für die Entwicklung eines solchen Chips sucht er gerade Investoren. „Wir brauchen 2,5 Millionen Euro für die nächsten ein, zwei Jahre“, sagt er. Damit sollen dann Softwareentwickler bezahlt Werden, mit denen sie im Gespräch sind. Zunächst soll ein Prototyp entwickelt werden. Abgesehen von der Entwicklung des Chips sind auch noch rechtliche Rahmenbedingungen zu klären. Am Ende strebt Kuder eine Serienproduktion an. Dass die neue Technologie funktioniert, davon ist er überzeugt. Einen Strandbuggy bringt die erste Version der smarten Batterie jedenfalls schon zum Fahren.

Quelle: www.sueddeutsche.de

Tags: BatterieBundeswehrDerForschenLandkreisMünchensmartenSüddeutscheSZdeUniversitätZeitung
Previous Post

Rahmenvertrag für Wallboxen: Compleo wird Hardware-Partner von ChargeOne – Speed-Magazin Motorsport Nachrichten

Next Post

Studie warnt vor „Zeitbombe“ Wertverlust bei Plug-in-Hybriden und Verbrennern – Elektroauto-News.net

admin

admin

Related Posts

Technik

Namensgebung extrem: Audis mit geraden Zahlen sind zukünftige Elektroautos – Golem.de – Golem.de

by admin
März 24, 2023
Technik

Wo bleibt eigentlich der Kohlestrom-Sensor für Elektroautos? – FOKUS-Online

by admin
März 24, 2023
Technik

Teure Elektroautos: Große Reichweite nur mit viel PS? | tagesschau … – tagesschau.de

by admin
März 24, 2023
Technik

Dacia Elektroautos – News & Informationen – Elektroauto-News.net

by admin
März 24, 2023
Technik

Elektroautos: Neue Erfindung nimmt Fahrern wichtige Aufgabe ab … – futurezone.de

by admin
März 24, 2023
Next Post

Studie warnt vor „Zeitbombe“ Wertverlust bei Plug-in-Hybriden und Verbrennern - Elektroauto-News.net

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Alle reden übers Energiesparen: Doch was kann ich eigentlich mit einer Kilowattstunde machen? – Berliner Kurier

Juli 18, 2022

Fast jeder zweite Käufer springt ab – Hängepartie bei E-Autoprämie – Passauer Neue Presse – PNP.de

Juni 10, 2022

Lackversiegelung (Auto): Übersicht | autozeitung.de – Autozeitung

Juli 14, 2022
Green Car Journal

Green Car Journal ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Magazin
  • Ratgeber
  • Recht
  • Reise
  • Technik
  • Testberichte
  • Videos

kürzliche Posts

  • Dacia Jogger Hybrid: Alles, was Du zum Automatik-Modell wissen musst! Überprüfung | 2023
  • Namensgebung extrem: Audis mit geraden Zahlen sind zukünftige Elektroautos – Golem.de – Golem.de
  • Nissan Ariya: Japanischer Elektriker mit großer Reichweite – handwerksblatt.de

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

No Result
View All Result
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?