• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Montag, Dezember 4, 2023
  • Login
Green Car Journal
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht
No Result
View All Result
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht
No Result
View All Result
Green Car Journal
No Result
View All Result
Home Technik

Verkehrsstaatssekretärin offen für Änderungen bei Plug-in-Hybrid-Förderung – Tagesspiegel

admin by admin
April 20, 2022
in Technik
0
0
SHARES
18
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Daniela Kluckert, parlamentarische Staatssekretärin im Bundesverkehrsministerium, zeigt sich offen für Änderungen bei der Förderung von Plug-in-Hybriden. Bisher sei es noch „bequem“, die Fahrzeuge mit einer Kombination aus Batterie und Verbrennungsmotor überwiegend mit Kraftstoff zu betreiben, sagt die 41-Jährige im Podcast „Fast Lane“ (hier hören). Fast Lane ist eine Produktion des Tagesspiegels Hintergrund Verkehr und Smart Mobility.

„Man kann sich natürlich überlegen, ob man dort Regelungen verändert, auch bei der Dienstwagenbesteuerung, sodass dort Anreize gesetzt werden, dass diese auch elektrisch gefahren werden.“ Grundsätzlich halte sie es jedoch für richtig, „gute Technologien miteinander zu, um dann auch eine andere Technologie in den Markt reinzubringen“. Heute sei es für überzeugt, die viel unterwegs sind, jedoch noch nicht komfortabel allein mit dem elektrischen Antrieb zu fahren.

Das von den Grünen geführte Bundeswirtschaftsministerium wird wie berichtet die umstrittene Förderung von Plug-in-Hybriden Ende des Jahres beenden – anders als im Koalitionsvertrag vereinbart. Die Zuschüsse für diese Fahrzeuge stehen in der Kritik, weil ihre elektrische Reichweite begrenzt ist und viele Besitzer sie überwiegend als Verbrenner fahren.

Kluckert plädiert dafür, die staatlichen Subventionen für alle Elektroautos perspektivisch auslaufen zu lassen. „Wir können nicht die Strategie einer Dauersubventionierung von Autos fahren“, sagt die FDP-Politikerin. „Sobald sie marktfähig sind, müssen sie auch in den Markt entlassen werden.“ Einen genauen Zeitpunkt nannte sie nicht.

Ein Abschmelzen der Förderprämie für rein elektrische Fahrzeuge sieht auch das grüne Wirtschaftsministerium vor. Gibt der Staat bisher bis zu 6000 Euro beim Kauf eines reinen Stromers dazu, sollen es ab 2023 noch 4000 Euro sein, 2024 und 2025 nur noch 3000 Euro. Die Vorschläge sind noch nicht mit den anderen Ministerien abgestimmt.

„Der Staat kann nicht alleine die Ladesäulen hinstellen“

Entscheidend für den Hochlauf der Elektromobilität sei vor allem der Aufbau von Ladesäulen, findet die erste Beauftragte für Ladesäuleninfrastruktur im Verkehrsministerium. Eine Million Ladesäulen bis 2030 lautet das Ziel der Bundesregierung. Davon ist Deutschland bisher weit entfernt. Anfang April gab es laut Bundesnetzagentur 50.203 Normal- und 8732 Schnellladepunkte, in einigen Städten und Kommunen gibt es noch keinen einzigen Ladepunkt. „Klar ist, da müssen wir schneller werden“, sagt Kluckert. Das sei jedoch nicht allein Aufgabe des Staates. „Der Staat kann nicht allein die Ladesäulen hinstellen. Das muss marktgetrieben sein.“ Aber der Staat kann helfen, das Henne-Ei-Dilemma zu lösen.

Grundsätzlich sei der Aufbau des Ladenetzes „eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe“. „Da müssen alle mithelfen“, neben der Politik auch die Städte und Kommunen sowie die Energiewirtschaft. Vor allem dort sieht die Staatssekretärin derzeit Engpässe: „Die Energiewirtschaft muss schneller werden bei den Netzanschlüssen, bei den Zusagen“, fordert Kluckert. „Das Stromnetz ist ein Nadelöhr.“ Länder und Kommunen seien gefragt, Flächen freizugeben. „Da geht’s nicht nur um die eine Säule vor dem Rathaus.“ Bis Mitte des Jahres will das Ministerium einen neuen „Masterplan Ladeinfrastruktur„veröffentlichen.

Die Elektromobilität genießt für die Bundesregierung „absolute Priorität“, so die Verkehrsstaatssekretärin. Die von ihrer Partei favorisierte Technologieoffenheit, das heißt die Entwicklung von Brennstoffzellenantrieben, gibt sie dennoch nicht auf. „Wir haben das Wasserstoffauto schon mal vor einiger Zeit totgeschrieben. Aber wir haben schon viele Sachen abgeschrieben und die kamen dann neu. So wird das jetzt auch wieder sein. Der Staat sollte technologieoffen sein und es zulassen, dass der Markt in alle Richtungen forscht.“

Mehr ÖPNV statt Zweit- oder Dritt-Auto

Wichtig sei, bei der Dekarbonisierung des Verkehrs voranzukommen. „Da gibt es verschiedene Möglichkeiten: Brennstoffzelle, alternative Kraftstoffe und die batteriebetriebene Elektromobilität. Und die wird eine sehr wichtige Rolle spielen.“ Deutschland wolle und müsste Leitmarkt werden, „weil wir die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt sind“.

Im ländlichen Raum werden Autos nach Kluckerts Ansicht weiter das Verkehrsmittel der Wahl sein. „Die werden Sie nicht abschaffen“, sagt die Politikerin, die selbst in dem Flächenland Niedersachsen aufgewachsen ist. „Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Menschen dort ihre Kiste Wasser oder ihre Blumenerde mit dem Bus transportieren.“ Neue, zusätzliche Mobilitätsangebote wie per App bestellbare Rufbusse das eigene Auto in diesen Fällen nicht ersetzen: „Selbst beim On-Demand Verkehr wartet niemand vor Obi und Aldi.“ Erreicht werden könnte jedoch, „dass das zweite oder dritte Auto nicht mehr nötig ist“.

Kluckert will den ÖPNV zwar grundsätzlich stärken, stellt aber auch die Frage, warum es 50 und mehr Verkehrsverbünde in Deutschland gibt. Das sei zwar zu historisch erklären. „Aber natürlich gehört auch zu einem modernen Land, dass man sich selbst in Frage stellt, damit die Strukturen zukunftsfähig sind.“

Quelle: www.tagesspiegel.de

Tags: ÄnderungenbeifüroffenPluginHybridFörderungTagesspiegelVerkehrsstaatssekretärin
Previous Post

Elektroauto: Wie umweltfreundlich sind E-Autos wirklich? (Ganze Folge) | Quarks

Next Post

Elektroauto: Diese sechs E-Autos sind schon langstreckentauglich – autobild.de

admin

admin

Related Posts

Technik

High-Performance-Luxusautos: Elektroautos vs … – motorline.cc

by admin
Dezember 4, 2023
Technik

Mercedes und E.ON bauen Ladenetzwerk für Elektroautos – Legal Tribune Online

by admin
Dezember 4, 2023
Technik

Toyota verstärkt Fokus auf „Multi-Technologie-Ansatz“, Expansion mit Elektroautos – ecomento.de

by admin
Dezember 4, 2023
Technik

Toyota plant doppelte Reichweite für Elektroautos – mobiFlip

by admin
Dezember 4, 2023
Technik

Toyota revolutioniert Akkutechnologie für Elektroautos – News – ELECTRIC WOW – motorline.cc

by admin
Dezember 3, 2023
Next Post

Elektroauto: Diese sechs E-Autos sind schon langstreckentauglich - autobild.de

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Elektroauto-Gebrauchtwagenmarkt kommt nicht in Fahrt | heise Autos – heise online

August 30, 2023

So wintertauglich sind Elektroautos – Tipps und Tricks – General-Anzeiger Bonn

Dezember 9, 2022

Plug-in-Hybrid-Autos kaufen: Innovationsprämie bos Ende 2022 – COMPUTER BILD – COMPUTER BILD

April 21, 2022
Green Car Journal

Green Car Journal ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Magazin
  • Ratgeber
  • Recht
  • Reise
  • Technik
  • Testberichte
  • Videos

kürzliche Posts

  • Stellantis-Chef äußert Kritik: Europa belügt sich bei E-Autos selbst – Blackout News
  • Elektroauto mit Reichweitenproblemen: Wie Subaru den Solterra retten will – STERN.de
  • Was genau ist eigentlich Strom? – Sachgeschichten mit Armin Maiwald

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

No Result
View All Result
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?