Welche Shooting Brake Modelle gibt es?
Mercedes bleibt dem Shooting Brake in seiner CLA-Mittelklasse treu und VW baut 2020 seine Flaggschiff-Baureihe Arteon mit einem Kombi-Coupé in Richtung Premium aus. Darüber hinaus gibt es im Modelljahr 2022 Newcomer wie Hyundais Genesis G70 Shooting Brake, während Sportwagenhersteller wie Porsche, Aston Martin oder Ferrari ihre Gran Turismo als Luxus-Kombis ins Rennen schicken.
Mercedes Shooting Brake Modelle
Mercedes sorgt 2012 in der Oberklasse mit dem CLS dafür, dass die Bauform der Shooting Brakes ein Revival erlebt und eine neue Chance als sportliche Premium-Alternative zum klassischen Kombi bekommt. Nach demselben Konzept bieten die Schwaben 2015 den Mercedes CLA Shooting Brake als Einstiegsmodell in der Mittelklasse an.
Mercedes-Benz CLA Shooting Brake
Die erste Generation des Mercedes CLA Shooting Brake läuft von 2015 bis 2018 mit der für die Baureihe typischen stromlinienförmigen Karosserie als 5-Türer vom Band. Im Vergleich zum verwandten CLA Coupé legt der Shooting Brake in der Länge einige Zentimeter zu und stärkt mit flach abfallenden Dachlinien und breitem Dachkantenspoiler seinen dynamischen Auftritt.
Dazu lässt sich das Interieur etwa in der Ausstattungsversion AMG Line sportlich einrichten, während das echte AMG-Modell mit bis zu 381 PS technische Daten auf Sportwagenniveau zeigt. Zur Modellpflege Mitte 2016 stellt Mercedes die Benziner dann von Euro 6 auf Euro 6d um, während die Diesel ab Herbst 2014 alle die Norm Euro 6 erfüllen. In diesen Varianten ist der CLA zu bekommen.
- Benziner: Leistungsstufen von 90 kW (122 PS) bis 280 kW (381 PS) mit einem kombinierten Verbrauch von 5,5 bis 7,1 Liter (128 bis 162 g/km CO2-Emissionen).
- Diesel: Leistungsstufen von 100 kW (136 PS) bis 130 kW (177 PS) mit einem kombinierten Verbrauch von 4,0 bis 5,7 Liter (108 bis 151 g/km CO2-Ausstoß).
- Getriebe: Je nach Motorisierung 6-Gang-Schaltgetriebe oder 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe.
- Antrieb: Je nach Motorisierung Front- oder Allradantrieb 4Matic.
- Ausstattungslinien: Urban, AMG Line, Sport.
- Interieur & Exterieur Pakete: u.a. Night, Exklusiv, AMG Exklusiv.
- Serienausstattung: u.a. Multifunktionslenkrad, Radio-CD-Audioanlage, Farbdisplay, Bluetooth mit Freisprechfunktion, Felgen aus Alu im Format von 16 Zoll.
- Maße: Länge knapp 4,70 Meter, Breite 1,77 Meter, Höhe ca. 1,42 Meter.
- Preise: Neuwagen 2015 ab ca 29.000 Euro, Mercedes CLA Gebrauchtwagen 2022 ab ca. 10.000 Euro.
Wann kommt ein neuer CLA Shooting Brake?
Die zweite Generation des Mercedes CLA Shooting Brake kommt ab Herbst 2019 auf den Markt und fährt als Benziner oder Diesel mit der Einstufung Euro 6d-TEMP oder Euro 6 vor. Zudem gibt es eine weitere Ausbaustufe des AMG-Modells mit Tuning auf nun knapp 420 PS.
Eine weitere Neuerung kommt mit dem 218 PS starken Mercedes-Benz CLA 250e Hybrid 2020 (Verbrauch pro 100 Kilometer kombiniert 1,4 bis 1,5 Liter und 31 bis 35 g/km CO2²). Mit fast 80 Kilometer elektrische Reichweite bleibt der Mercedes CLA 2022 als Plug-in-Hybrid weiter förderfähig.
Ist der Mercedes CLA familientauglich?
In der zweiten Generation fährt der Mercedes CLA 2019 mit veränderten Abmessungen vor, die optisch mehr Dynamik in die Baureihe bringen sollen. Bei gleichbleibender Länge von knapp 4,70 Meter legt der neue CLA Kombi beim Radstand um gut drei Zentimeter und in der Breite gleich um rund sechs Zentimeter zu.
Die neuen Proportionen unterstreichen jedoch nicht nur den sportlichen Auftritt, sondern sorgen zugleich für ein geräumigeres Interieur. Es gibt mehr Beinfreiheit auf den Rücksitzen und der zweite Mercedes-Benz CLA wird insgesamt als Familienauto und Reisewagen attraktiver. Denn während der Kofferraum der ersten Generation knapp 495 Liter bereitstellt, schafft der neue Mercedes CLA als 5-Türer nun gut 505 Liter.
Mercedes-Benz CLS Shooting Brake
Als Flaggschiff der Mercedes Shooting Brakes tritt 2012 der 5-türige CLS an, der 2016 ein Facelift erhält und bis 2018 in unterschiedlichen Leistungsstufen mit Front- oder Allradantrieb 4Matic im Programm bleibt. So sieht das Profil der Mercedes CLS Shooting Brake aus, die auf Basis der Mercedes E-Klasse entstehen, sich bei Ausstattung und Motorisierung jedoch an der S-Klasse orientieren:
- Technische Daten: V6/V8-Benziner in den Leistungsklassen von 185 kW (252 PS) bis 430 kW (585 PS) mit Verbrauchswerten zwischen 7,3 und 10,6 Litern (159 bis 243 g/km CO2-Emission). R4/V6-Diesel ab Herbst 2014 als Euro 6 in den Leistungsstufen von 125 kW (170 PS) bis 195 kW (265 PS) mit einem kombinierten Verbrauch von 4,6 bis 6,9 Liter (122 bis 181 g/km CO2-Emissionen).
- Serienausstattung: u.a. elektrisch öffnende Heckklappe, LED-Licht, 2-Zonen-Klimaautomatik, adaptives Dämpfersystem, Speedtronic Tempomat, Teillederbezüge, Dekoreinlagen aus Echtholz.
- Sonderausstattungen: Anhängerkupplung, Interieur-Paket designo u.a. mit Echtholz-Ladeboden. Exklusiv-Paket u.a. mit Ambientelicht in Weiß, Blau oder Orange und Kunstlederdachhimmel in Beige, Schwarz oder Grau. Sport-Paket u.a. mit Sportfahrwerk und das AMG-Paket beinhaltet neben speziellen Anbauteilen Felgen im AMG-Styling.
- Abmessungen: Länge knapp 4,97 Meter, Breite 1,88 Meter, Höhe 1,42 Meter.
- Preise: Als Neuwagen ab rund 62.000 Euro, gebraucht ab rund 14.500 Euro.
Porsche Shooting Brake
Der Porsche Taycan ergänzt als Elektroauto 2021 die erste Stromer-Baureihe der Stuttgarter und kommt als Shooting Brake Sportwagen in zwei Karosserieversionen auf Markt. Als Cross Turismo mit Offroad-Optik und Allrad sowie als Sport Turismo mit lackierten Anbauteilen und Hinterrad- oder Allradantrieb.
Das fast fünf Meter lange und fast zwei Meter Breite Kombi-Coupé richtet Porsche ab Werk als 4-Sitzer ein und schafft im Kofferraum des 5-Türers Raum für 530 Liter Gepäck. Dazu gibt es unterschiedliche Batteriekapazitäten und Motorprofile, sodass sich der Porsche Taycan Shooting Brake 2022 wahlweise für mehr Reichweite oder zusätzliche Power einrichten lässt:
Taycan Sport Turismo | Taycan 4 Cross Turismo | Taycan 4S Sport/Cross Turismo | Taycan GTS Sport Turismo | Taycan Turbo Sport/Cross Turismo | Taycan Turbo S Sport/Cross Turismo | |
---|---|---|---|---|---|---|
Systemleistung bis zu | 240 kW (326 PS) | 280 kW (350 PS) | 360 kW (490 PS) | 380 kW (598 PS) | 460 kW (625 PS) | 460 kW (625 PS) Overboost bis 761 PS |
Elektrische Reichweite komb. (WLTP) | 358 – 433 | 463 – 541 | 462 – 532 | 424 – 490 | 395 – 452 | 388 – 419 |
Höchstgeschwindigkeit/Spurtzeit | 230 km/h und 5,4 Sekunden | 220 km/h und 5,1 Sekunden | 240 km/h und 4,1 Sekunden | 250 km/h und 3,7 Sekunden | 250 km/h und 3,3 Sekunden | 250 km/h und 2,9 Sekunden |
Stromverbrauch WLTP (kWh/100 km) | 20,2 – 24,2 | 22,4 – 26,4 | 22,6 – 26,4 | 21,0 – 24,1 | 22,6 – 25,9 | 24,4 – 26,4 |
CO2-Emissionen (g/km) | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Preise Neuwagen ab ca. | 87.000 € | 95.600 € | 107.400/ 112.000 € | 132.800,00 € | 154.000/ 154.450 € | 187.300/ 187.800 € |
Aston Martin Shooting Brake
Die Briten erinnern sich an den vom damaligen Firmeneigner David Brown initiierten DB5 Shooting Brake der 60er Jahre und beauftragen den italienischen Partner Zagato damit, die 2012 vorgestellte Generation des Aston Martin Vanquish zum 3-türigen Shooting Brake umzubauen. Hier die Highlights der auf unter 100 Exemplare limitierten Kombi Kleinserie, die als Aston Martin Vanquish Zagato Shooting Brake 2019 zur Kundschaft kommt:
- V12-Motor mit knapp 600 PS (ca. 13 Liter kombinierter Verbrauch und ca. 300 g/km CO2-Emissionen).
- Karbondach mit Glaseinsätzen über den Sitzen.
- Maßgefertigtes Gepäckset für den Kofferraum.
- Preis: Gebraucht zwischen ca. 630.000 und eine Million Euro.
Ferrari Shooting Brakes
Der italienische Sportwagenspezialist baut 2011 das Programm seiner 4-Sitzer aus und stellt den Gran Turismo seinen ersten Reisewagen in Kombi-Bauweise an die Seite. Diese Ferrari Shooting Brakes gibt es:
- Ferrari FF (2011 – 2016): Allradantrieb über einen V12-Motor mit 485 kW (660 PS) für 335 km/h Spitze und 3,7 Sekunden Spurtzeit (15,4 Liter kombinierter Verbrauch und 360 g/km CO2-Emissionen²).
- Ferrari GTC4 Lusso (2016 – 2020): Als V8-Modell mit 449 kW (610 PS) und Heckantrieb (11,6 Liter Verbrauch und 265 g/km CO2-Ausstoß²). Als V12-Modell mit 507 kW (690 PS) und Allradantrieb (15 Liter Verbrauch und 350 g/km CO2-Emissionen²).
- Preise: Gebrauchtwagen sind rar und ab ca. 230.000 Euro zu finden.
BMW Shooting Brake
Die Bayern bauen ihre Roadster Z3 und Z4 zum BMW Shooting Brake um, vermarkten die Modelle ab 1998 allerdings als BMW Z3 Coupé oder BMW Z4 Coupé. Diese Varianten sind als Youngtimer zu haben:
- BMW Z3 Shooting Brake (1998 – 2002): Je nach Bauphase mit 2,8 oder 3,0 Liter Sechszylinder bis 231 PS sowie als M-Modell mit 3,2 Liter Hubraum und bis zu 325 PS. Die Z3 BMW Shooting Brake werden rund 14.000 Mal gebaut und kosten gebraucht ab ca. 11.000 Euro.
- BMW Z4 Shooting Brake (2006 – 2008): Der Nachfolger BMW Z4 wird rund 17.000 Mal gebaut. Im Programm stehen zwei Versionen mit 3,0 Liter Hubraum und 265 PS sowie das M-Modell mit 3,2 Liter Hubraum und 343 PS. Als Gebrauchtwagen kosten die BMW Shooting Brake Z4 ab rund 13.000 Euro.
Genesis Shooting Brake
Im Modelljahr der Shooting Brake 2022 erscheint ein Newcomer von Hyundais Premiummarke Genesis, den die Koreaner von den Coupé-Limousinen ihrer Baureihe G70 ableiten. Der gut 4,70 Meter lange und 1,85 Meter breite Genesis G70 Shooting Brake bietet ein Kofferraumvolumen von 403 bis 1535 Litern und lässt sich in den Linien Luxury oder Sport mit Extras wie einem adaptiven Fahrwerk, Sport+-Programmauswahl oder rot lackierten Bremssätteln aufwerten.
- Motoren: 2,2 Liter Diesel mit 200 PS (6,8 bis 6,9 Liter WLTP-Verbrauch und 177 bis 182 g/km CO2-Emission²). 2,0 Liter Benziner mit 197 oder 245 PS (8,5 bis 8,9 Liter WLTP-Verbrauch und 194 bis 204 g/km CO2-Emissionen²).
- Antriebsversionen: Heckantrieb oder für die höheren Ausstattungsvarianten Allradantrieb.
- Ausstattungen: Premium, Luxury, Sport.
- Preis: Der Genesis Shooting Brake 2022 kostet ab 40.300 Euro.
VW Shooting Brake
Als Lifestyle-Alternative zum VW Passat Variant legt Volkswagen im Jahr 2020 sein Flaggschiff Arteon in einer Kombi-Variante auf. So sieht das Profil des VW Arteon Shooting Brake 2022 aus:
- Benziner: 2.0 TSI mit 140 kW (190 PS), 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (6,9 Liter kombinierter WLTP-Verbrauch und 158 g/km CO2-Emissionen²) und 2.0 TSI mit 206 kW (280 PS), 7-Gang-DSG, (8,3 Liter WLTP-Verbrauch und 188 g/km CO2-Emissionen²).
- Diesel: 2.0 TDI mit 150 oder 200 PS (5,3 bis 5,7 Liter WLTP-Verbrauch und 138 bis 150 g/km CO2-Emission). Allrad 4Motion als Option für den stärkeren Diesel.
- Hybrid: 1,4 Liter eHybrid mit 115 kW (156 PS), 6-Gang-DSG (1,2 Liter WLTP-Verbrauch, 15,0 kWh Stromverbrauch und 26 g/km CO2-Emissionen²). Elektrische Reichweite 60 Kilometer und 3,5 bis 5 Stunden Ladezeit.
- Maße: Länge 4,87 Meter, Breite 1,81 Meter, Höhe 1,45 Meter.
- Anhängelast & Dachlast: Je nach Motorisierung lassen sich 1,6 bis 2,2 Tonnen an der Anhängerkupplung ziehen. Der Dachträger darf maximal 100 Kilogramm tragen.
- Kofferraum: Das Kofferraumvolumen beträgt 565 bis 1632 Liter. Zum Vergleich: Der Passat Kombi lädt 650 bis 1780 Liter.
- Ausstattungen: Arteon (u.a. Digital Cockpit Pro, LED-Scheinwerfer, ACC Distanzregelung), Elegance (zusätzlich u.a. Alu-Felgen im Format von 18 Zoll, Dynamikblinker, Navigationssystem), R-Line (zusätzlich u.a. graue 18 Zoll Alu-Felgen, Navi mit Internet, Edelstahlpedalerie und Sportlenkrad).
- Preis: Der VW Arteon Shooting Brake 2022 kostet ab 43.865 Euro.
Quelle: www.autoscout24.de