Zu groß, zu schwer, zu geringe Kapazität – die Batterien für Elektroautos taugen bisher nicht für leichte, schnelle Fahrzeuge mit großer Reichweite. Eine in Deutschland angewandte Technologie kann das ändern: Neuartige Lithiumbatterien können deutlich mehr Leistung speichern.Das Problem bisher: Leistungsstarke Lithiumbatterien werden beim Betrieb zu heiß, könnten explodieren. Ein neuartiges Material macht die Akkus unempfindlich gegen Hitze. MADE IN GERMANY-Reporter Dan Hirschfeld hat sich die Produktion der neuen Batterietechnik angesehen. Und auch die ersten Anwendungen: Ein Elektro-Versuchsfahrzeug, dessen Akkus kleiner und leichter sind und das Auto so alltagstauglich machen. Aber es gibt noch weit mehr Anwendungen: Die neuartigen Batterien können viel Energie speichern — und so zum Beispiel bei Solar- und Windkraftanlagen den Strom zwischenspeichern. Damit die Anlagen gleichmäßig und zuverlässig Energie liefern, auch wenn die Sonne mal nicht scheint oder bei Windstille. .