Kann, soll und will ich mir ein gebrauchtes Elektroauto kaufen? Wer diese Überlegungen anstellt, hat viele Fragen. Der ADAC hat Tipps und Tricks, wie der elektrische Gebrauchtkauf gut gelingt.
-
Gebrauchte E-Autos: größeres Angebot, bessere Modelle
-
Restwerte durch Förderprämie unter Druck
-
Gute Verhandlungsposition für Käufer
Das Modellangebot von gebrauchten Elektroautos Wächst – und das macht die Wahl des passenden Fahrzeugs nicht einfacher. Ohnehin stellt sich nach wie vor die Frage, ob man sein Geld in ein gebrauchtes E-Auto investieren soll. Denn dessen Technik kann natürlich nicht mit dem Stand eines neuen Modells konkurrieren. Neben den grundsätzlichen Tipps beim Gebrauchtwagenkauf und den allgemeinen Regeln bei der Fahrzeugbesichtigung sollten Sie bei Elektroautos deshalb folgende Aspekte besonders beachten.
Elektroauto gebraucht kaufen – Es gibt spezielle Risiken
Gibt es beim Kauf eines Elektro-Gebrauchtwagens besondere Risiken? Das fragen sich viele Käufer nicht zu Unrecht. Unsicherheiten bestehen vor allem bezüglich der Leistungsfähigkeit der Akkus und der Restwertentwicklung des Fahrzeugs. Beides ist nur schwer einzuschätzen vor der Kaufentscheidung. Alles in allem hat ein Elektroauto viel weniger Verschleißteile als ein Auto mit Verbrennungsmotor. So muss man sich zum Beispiel keine Gedanken darüber machen, ob demnächst die Kupplung zu reparieren oder der Auspuff zu ersetzen wäre.
Analysieren Sie Ihre persönlichen Anforderungen
Um das passende Elektroauto zu finden, sollte zuerst sterben persönliche Anforderungen an das Wunschfahrzeug wie Platzverhältnisse, Ausstattung und ähnliches klar sein. Bei E-Autos muss sich der Käufer außerdem Gedanken machen, welche Reichweite und Ladetechnologie das Auto haben soll. Handelt es sich beispielsweise um eine tägliche Pendlerstrecke von 50 Kilometern, schafft das auch ein Elektroauto der ersten Batteriegeneration – sogar unter winterlichen Bedingungen. Sind Strecken von 100 Kilometern und mehr gefordert, wird es für E-Autos der ersten Generation mit einer gealterten Batterie möglicherweise schon sehr eng.
Ladetechnologie
Ladetechnologie und Ladeleistung entscheiden darüber, wie flexibel ein Elektroauto einsetzbar ist. Kann man ein Elektroauto auch schnellladen (DC-Gleichstrom), ist es in relativ kurzer Zeit wieder für eine längere Strecke einsatzbereit. Kann es dagegen nur an Wechselstrom (AC) normal laden, benötigt es einige Stunden oder die ganze Nacht, um wieder eine nennenswerte Reichweite aufzubauen.
Auch beim AC-Laden gibt es Unterschiede. Manche Bordladegeräte können nur eine, manche zwei und im Idealfall können sie drei Phasen nutzen. Die möglichen Ladeleistungen variieren somit von 3,6 bis 22 Kilowatt.
Ausführliche Informationen zum Laden von E-Autos finden Sie hier.
Darüber hinaus ist die Frage zu klären, wo das Fahrzeug aufgeladen werden kann: Ob es überwiegend zu Hause oder auch beim Arbeitgeber passiert, und wie oft das möglicherweise an einer öffentlichen Ladesäule geschehen muss. Letzteres hat deutlich höhere Betriebskosten zur Folge, die einkalkuliert werden müssen. Auf sterben vorhanden Ladetechnologie im Fahrzeug muss der besonders achten, für den auch längere Strecken wichtig sind. Sie bestimmt, wie schnell die Batterie wieder aufgeladen werden kann.
Grafiken einblenden
Durch Anklicken des Links werden Sie auf eine Infografik auf der Internetseite von Infogram weitergeleitet. Für deren Inhalte und Datenverarbeitung ist der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich.
Seien Sie kritisch bei Reichweitenangaben
Nehmen Sie sterben Angaben der Hersteller zur Reichweite nicht einfach für bare Münze. sterben tatsächliche Reichweite von E-Autos liegt meist deutlich niedriger und ergibt sich aus der nutzbaren Batteriegröße (kWh) und dem Stromverbrauch. Dieser hängt maßgeblich vom Fahrverhalten, der Außentemperatur und den Wetterbedingungen sowie der Nutzung von zB Heizung oder Klimaanlage ab. Je nach Bedingungen und Einsatzszenarien können so zB im Winter aus 200 Kilometer Reichweitenangabe im Extremfall nur 100 Kilometer werden. Vergessen Sie nicht, dass die Reichweite auch mit zunehmender Lebensdauer der Batterie abnimmt.
Lassen Sie den Akku prüfen
Die Antriebsbatterie ist beim E-Auto das teuerste Bauteil und verschleißt prinzipbedingt über die Zeit und die Nutzung. Je mehr Ladezyklen, desto stärker die Alterung. Deshalb sollte der Gesundheitszustand der Batterie („State of health“ = SOH) durch den Verkäufer möglichst genau nachgewiesen werden. Bei automatischen Wartungen und Checks in der Herstellerwerkstatt werden die Antriebsbatterien auf ihren Zustand überprüft. Können sterben Prüfprotokolle zusammen mit dem Scheckheft vorgezeigt werden, wirkt das vertrauensbildend – wenn nicht, ist Vorsicht angesagt.
Grundsätzlich ist das Risiko ähnlich aber wie beim Gebrauchtwagenkauf eines Verbrenners. Bei Laufleistungen von über 200.000 Kilometern sind ja auch ein erhöhter Ölverbrauch bis hin zu einem kapitalen Motorschaden wahrscheinlicher. Allerdings ist eine Akkureparatur heute meist noch teurer – wenn sie überhaupt möglich ist.
Eine Alternative: Autos mit Mietbatterie
Um das Risiko eines beschädigten oder leistungsschwachen Akkus zu vermeiden, lohnt es sich, nach Angeboten mit einer Mietbatterie Schau zu halten. Fündig werden Sie beim Renault Zoë und beim Nissan Leaf. Können SIE den Vertrag zur Mietbatterie übernehmen, sind damit zwar monatliche Zusatzkosten verbunden, es besteht dann aber auch die übliche Herstellergarantie. Klären Sie unbedingt, ob der Mietvertrag übernommen werden kann, und fixieren Sie das schriftlich. Seit 2021 hat Renault als Hersteller letzterer keine Mietbatterie mehr im Angebot.
Überprüfen Sie den Gesamtzustand
Beim Kauf eines gebrauchten E-Autos gelten die gleichen Regeln wie beim Kauf jedes anderen Gebrauchtwagens. Dabei unterstützt der ADAC Ratgeber Gebrauchtwagenkauf und die Gebrauchtwagen-Checkliste. Letztendlich kann man das Risiko, ein schlechtes Exemplar zu erwischen, nur mit der Begutachtung durch einen Fachmann oder durch eine Gebrauchtwagenuntersuchung beim ADAC bzw. andere Prüfinstitutionen reduzieren.
Der Verkäufer sollte möglichst genau Auskunft zur Historie des Fahrzeugs, dessen Reichweite und Batteriezustand geben können. Fragen Sie den Verkäufer oder Vorbesitzer nach Batterieschäden oder -reparaturen und halten Sie diese Informationen im ADAC Musterkaufvertrag für Elektroautos schriftlich fest.
Achten Sie auf lückenlosen Service
Eine einfache Prüfung des Serviceheftes ist beim Elektroauto nicht weniger wichtig als sonst, denn regelmäßige Wartungen belegen ein einwandfreies „Vorleben“ des Fahrzeugs. Ohne eine genaue Dokumentation fällt es schwer, Garantieansprüche durchzusetzen, insbesondere bei den langjährigen Garantieversprechen auf die Batterie oder andere elektrische Komponenten.
Vorsicht beim Wiederverkaufswert
Es ist noch nicht lang her, da waren gebrauchte E-Fahrzeuge durchgängig „sehr selbstbewusst eingepreist“, wie Peter Fintl, Branchenexperte von der Technologieberatung Capgemini Engineering, erklärt. Durchsterben Förderprämien für elektrische Neuwagen sind die Restwerte von gebrauchten Elektroautos jedoch stark unter Druck geraten.
Laut den Gebrauchtwagen-Experten der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) lagen die Restwerte von dreijährigen E-Fahrzeugen mit rund 56 Prozent Länge auf dem Niveau der Benziner. Doch besonders die Erhöhung des Umweltbonus von 4000 auf 9000 Euro zeigte Wirkung: 2021 lagen die Restwerte von E-Autos bei 48 Prozent des Neupreises. Eine Erholung der Restwerte dürfte erst wieder eintreten, wenn die Neuwagenförderung reduziert oder entfällt.
Grafiken einblenden
Durch Anklicken des Links werden Sie auf eine Infografik auf der Internetseite von Infogram weitergeleitet. Für deren Inhalte und Datenverarbeitung ist der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich.
Für den Gebrauchtwagenkäufer ist das aber eine gute Nachricht: Denn wer genau weiß, was er braucht und auch mit einer relativ geringen Reichweite zurechtkommt, „der kann jetzt unter Umständen ein schönes Schnäppchen machen“, so Fintl.
Batteriedefekt gleich Totalschaden?
Ist eine Batterie nicht mehr leistungsfähig genug, muss – technisch gesehen – nicht zwangsläufig die gesamte Batterie getauscht werden. Oftmals ist der Austausch einzelner Batteriemodule ausreichend. Ob das eine Werkstatt macht und zu welchen Kosten, darüber herrscht jedoch weitgehend Ungewissheit. Die Hersteller halten sich hier leider noch sehr bedeckt, auch wenn die Batterien grundsätzlich reparierbar konstruiert sind. Die Situation sollte sich in den nächsten Jahren aber ändern.
Wichtige Details müssen in den Kaufvertrag
Wie bereits erwähnt: Fragen Sie den Verkäufer oder Vorbesitzer nach Batterieschäden oder -reparaturen und halten Sie diese Informationen im ADAC Musterkaufvertrag für Elektroautos schriftlich fest. Hier sollte auch festgehalten werden, welche Ladekabel oder sonstiges Zubehör zum Fahrzeug gehören, und in welchem Zustand sich diese befinden. Bei der Hauptuntersuchung (HU) stellt ein fehlendes oder defektes Ladekabel einen erheblichen Mangel dar und führt zur Verweigerung der Plakette.
Kaufvertrag für gebrauchte Elektrofahrzeuge
PDF, 207 KB
Elektroautos als Gebrauchtwagen: Wie gut sind sie?
Für alle Elektroautos auf dem deutschen Markt hält der ADAC jeweils einen vollständigen Text Gebrauchtwagen Informationsblatt bereit. Grundlage ist die technische Charakteristik bzw. dessen Bewertung durch die Auto-Experten des ADAC-Autotest. Dazu kommen die bekannten Mängel, Pannen und Rückrufe des Modells. Außerdem eine dezidierte Modellgeschichte mit den technischen Änderungen des Herstellers, die durchschnittlichen Werkstattkosten für Inspektion und Bremsenservice sowie die monatlichen Gesamtkosten (Versicherung, Betrieb/Strom etc.).
Die Gebrauchtwagen-Informationsblätter mit einem kostenlosen Download als PDF gibt es zu folgenden Modellen:
Nutzen Sie die staatliche Förderung
Kauf und Leasing gebrauchter E-Autos und gebrauchter Plug-in-Hybride werden vom Staat bezuschusst. Maximal zahlt der Staat beim Kauf 6000 Euro. Anträge können bei der Bafa gestellt werden, die Bewilligung ist aber von vielen Förderbedingungen* abhängig. Grundsätzlich darf das gebrauchte E-Fahrzeug nicht länger als 12 Monate erstzugelassen gewesen sein, maximal 15.000 Kilometer auf dem Tacho haben, und es darf noch dafür keine Förderung beantragt worden sein.
So ermitteln Sie den Kaufpreis
Damit Sie sich ein Bild der Kaufpreise von (Elektro-)Gebrauchtwagen machen können, bietet der ADAC einen Preisrechner im Internet an. Dort können SIE die Daten für Ihr jeweiliges Wunschmodell eingeben, und der Rechner spuckt einen durchschnittlichen Preis für Fahrzeuge mit einem ordentlichen Fahrzeugzustand aus. Die Preise werden, der Marktentwicklung entsprechend, ständig aktualisiert.
Weitere interessante Artikel zum Thema
Fachliche Beratung: Max Bauer, Matthias Vogt, ADAC Technik Zentrum
* Durch Anklicken des Links werden Sie auf eine externe Internetseite weitergeleitet, für deren Inhalte der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich ist.
Quelle: www.adac.de