• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Freitag, März 24, 2023
  • Login
Green Car Journal
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht
No Result
View All Result
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht
No Result
View All Result
Green Car Journal
No Result
View All Result
Home Magazin

Elektroautos in Deutschland: Ausbau der Ladeinfrastruktur muss Schritt halten – Elektroauto-News.net

admin by admin
April 24, 2022
in Magazin
0
0
SHARES
7
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Die Elektromobilität ist ein zentrales Element, um die Klimaziele und einen geringeren Verbrauch fossiler Energieträger im Verkehr zu erreichen. Mit Blick auf den eigenen Umstieg haben Privathaushalte in Deutschland insbesondere Bedenken bezüglich der Ladeinfrastruktur, wie eine Sonderauswertung des KfW-Energiewendebarometers durch KfW Research zeigt. Vor diesem Hintergrund sieht man, dass der Fahrzeugbestand zuletzt deutlich stärker gewachsen ist als die Lademöglichkeiten, so die KfW in einer aktuellen Mitteilung.

„In den letzten beiden Jahren ist der Bestand an Elektroautos dreimal stärker gewachsen als die Anzahl der öffentlichen Ladepunkte. Setzt sich dieser Trend fort, könnte dies für die Praxistauglichkeit der Elektromobilität zum Problem werden“, so Dr. Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW. „Die Ladeinfrastruktur muss nun mit der dynamischen Entwicklung bei den Elektroautos Schritt halten, um den Umstieg auf die Elektromobilität attraktiv zu machen.“ Denn nur wenn die wachsenden Ladebedarfe erfüllt werden, können stärkere Anreize zum Umstieg auf die Elektrotechnologie gegeben und damit die gesetzten Klimaziele für den Verkehrssektor erreicht werden.

In Deutschland erfolgte bisher ein tendenziell gleichmäßiger Ausbau der öffentlichen Ladepunkte. Hier bestehe allerdings die Gefahr, dass insbesondere Ladepunkte in dünn besiedelten Regionen nicht kostendeckend angeboten werden können, da diese verhältnismäßig wenig genutzt werden. In Ballungsgebieten seien dagegen bei einem weiteren Anstieg der Elektroautos höhere Nutzungsraten zu erwarten. Öffentliche Ladepunkte werden daher insbesondere in dicht besiedelten Bestand benötigt, so die KfW.

In regionalen Regionen können dagegen verstärkt private Ladepunkte genutzt werden. Dies erklärt sich unter anderem aus der Verfügbarkeit privater Stellplatzmöglichkeiten, wie die Ergebnisse des KfW-Energiewendebarometers 2021 zeigen. So geben in kreisfreien Großstädten rund 19 Prozent der Haushalte mit Auto an, einen maßgeblichen eigenen Stellplatz nutzen zu können, während der Wert in ländlicheren Regionen mit 34 Prozent fast doppelt so hoch lag.

In allen Regionen Deutschlands ist der Wunsch nach mehr öffentlichen Lademöglichkeiten jedoch hoch. Im KfW-Energiewendebarometer gibt man mehr als 50 Prozent der Haushalte an, sich die Anschaffung eines Elektroautos aufgrund der unzureichenden öffentlichen Ladeinfrastruktur nicht vorstellen zu können. In kreisfreien Großstädten ist dies mit rund 56 Prozent sogar der meistgenannte Grund. Der Staat musste deshalb den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur weiter vorantreiben, so die KfW. Dabei aber auch das Zusammenspiel mit privater Ladeinfrastruktur und die Überleitung zu einer stärkeren Markt- bzw. bedarfsbasierte Bereitstellung der Ladeinfrastruktur im Blick behalten.

„Aktuelle Forschungsergebnisse und die Antworten der Haushalte im KfW-Energiewendebarometer zeigen, dass der Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur eine zentrale Stellschraube für die flächendeckende Akzeptanz und Nutzung der Elektromobilität ist. Alle staatlichen Ebenen müssen deshalb am Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur arbeiten – unter Berücksichtigung von Substitutionsmöglichkeiten durch private Ladepunkte. Dabei die Balance zwischen den Bedürfnissen der Elektroautonutzer auf der einen und der notwendigen Rentabilität bzw.. Kosteneffizienz auf der anderen elektrischen Seite zu finden, wird dafür entscheidend sein, das ehrgeizige Ziel von 15 Millionen betriebenen Fahrzeugen bis 2030 auch tatsächlich zu erreichen“, so Dr. Fritzi Köhler-Geib.

Quelle: KfW – Pressemitteilung vom 20.04.2022

Quelle: www.elektroauto-news.net

Tags: AusbauDerDeutschlandElektroautoNewsnetElektroautoshaltenLadeinfrastrukturmussSchritt
Previous Post

Freude am Chauffiert-Werden: Neuer 7er BMW auch als Elektroauto, Kampfansage an Tesla – TeslaMag.de

Next Post

VWs Plug-in-Hybride erfüllen schärfere Richtlinien, „wichtige Übergangstechnologie“ – ecomento.de

admin

admin

Related Posts

Magazin

Opel Corsa Electric: Neue Version des Elektroautos steht 2023 an – mobiFlip

by admin
März 24, 2023
Magazin

Modellkatalog: Alle neuen Elektroautos 2023 | AUTO MOTOR UND … – Auto Motor und Sport

by admin
März 24, 2023
Magazin

Elektroautos: Tesla und VW – das sind die geschätzten Stromer in … – manager magazin

by admin
März 23, 2023
Magazin

Neuwagen: Elektroautos drohen ab 2023 „deutliche Kostennachteile“ zu Verbrennern – Handelsblatt

by admin
März 23, 2023
Magazin

Studie: Kaufbereitschaft der Deutschen für Elektroautos sinkt: 76 … – Mercedes-Fans.de

by admin
März 23, 2023
Next Post

VWs Plug-in-Hybride erfüllen schärfere Richtlinien, „wichtige Übergangstechnologie“ - ecomento.de

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Autoversicherung: Für Elektroautos reicht ein normaler Versicherungstarif oft nicht – Handelsblatt

August 29, 2022

Ratgeber: Zweite Wahl – STERN.de

Mai 27, 2022

Elektroauto: Aus dem VW ID.2 soll offenbar wieder ein Golf werden – Hanauer Anzeiger

Februar 17, 2023
Green Car Journal

Green Car Journal ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Magazin
  • Ratgeber
  • Recht
  • Reise
  • Technik
  • Testberichte
  • Videos

kürzliche Posts

  • Natrium-Ionen-Batterien können Elektroautos billiger machen – futurezone.at
  • Opel Corsa Electric: Neue Version des Elektroautos steht 2023 an – mobiFlip
  • Ist das noch ein Auto fürs Volk?: Erste Fahrt mit dem Dacia Jogger Hybrid 140 – n-tv NACHRICHTEN

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

No Result
View All Result
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?