Die vom Bund und den Herstellern gemeinsam geförderte Stromer-Kaufprämie „Umweltbonus“ fällt ab 2023 für Elektroautos geringer aus, Plug-in-Hybride könnten künftig gar nicht mehr gefördert werden. Dass für die Subvention das Zulassungsdatum ausschlaggebend IST, sorgt für längere Lieferzeiten vieler Modelle für Unsicherheit am Markt. Hyundai geht darauf mit einer Aktion ein.
Der südkoreanische Autohersteller garantiert Privatkunden die Umweltprämie bei frühem Abschluss eines verbindlichen Kaufvertrages bei einem Hyundai-Vertragspartner. Und zwar für den vollelektrischen Crossover Ioniq 5 bis 30. April und für das Mittelklasse-SUV Tucson Plug-in-Hybrid bis 31. Mai. Für das Kompakt-SUV Kona Elektro und die Kompaktlimousine Ioniq Elektro sowie das Mittelklasse-SUV Santa Fe als Plug-in-Hybrid haben Kunden für den Kaufvertrag bis 30. Juni 2022 Zeit.
„Dank unserer kurzen Produktions- und Lieferwege können wir garantieren, dass Elektroautos und Plug-in-Fahrzeuge, die jetzt oder bald im Rahmen unseres Versprechens gekauft werden, bis zum Jahresende an Kunden ausgeliefert sind“, sagt Hyundai-Deutschland-Chef Jürgen Keller. „Hyundai hat durch eine umsichtige Unternehmenslogistik bereits erste Lösungen gefunden, um die seit Jahren stetig steigenden Kundenwünsche nach alternativen Antrieben so schnell wie möglich erfüllen zu können.“
Der Umweltbonus beträgt noch in diesem Jahr 9570 Euro für Elektroautos mit einem Nettogrundpreis von unter 40.000 Euro. Davon profitieren sowohl der neue Ioniq 5 als auch der Kona und Ioniq Elektro. Für den teilelektrischen Tucson gibt es 6750 Euro, für den ab über 40.000 Euro netto kostenden Santa Fe 5625 Euro. Die Prämie wird stets zu zwei Dritteln vom Staat sowie einem Drittel vom Hersteller gewährt. Der staatliche Anteil WIRD nach Zulassung überwiesen, die Hersteller reduzieren den Kaufpreis entsprechend.
Quelle: ecomento.de