Die besten Elektroautos
UVP ab 77.300 EUR, Ersparnis: bis zu 13.386 |
||
UVP ab 44.990 EUR, Ersparnis: bis zu 14.069 EUR / im Leasing schon ab 239 |
||
UVP ab 97.807 EUR, Ersparnis: bis zu 6152 |
||
UVP ab 41.900 EUR, Ersparnis: bis zu 12.594 EUR / im Leasing schon ab 299 |
||
UVP ab 41.900 EUR, Ersparnis: bis zu 12.420 EUR / Leasing-Bestpreis: 89 |
||
UVP ab 34.600 EUR, Ersparnis: bis zu 11.584 EUR / im Leasing schon ab 233 |
||
UVP ab 34.490 EUR, Ersparnis: bis zu 13.419 EUR / im Leasing schon ab 197 |
||
UVP ab 21.940 EUR, Ersparnis: bis zu 11.430 EUR / im Leasing schon ab 60 |
||
UVP ab 46.560 EUR; Ersparnis bis zu 7975 EUR / im Leasing schon ab 275 |
||
UVP ab 30.400 EUR; Ersparnis: bis zu 12.281 |
||
UVP ab 48.650 EUR; Ersparnis: bis zu 9570 |
Li-Ionen-Akku auch schon 30 Jahre alt

In der Lit-Ionen-Technologie schlummert nach Ansicht von Experten viel Potenzial. Hier der Akku vom Mercedes EQA.
SALD-Akku soll 1,6 Millionen km halten
Wenn man diese Maßstäbe anlegt, dünnt sich das Feld der vielversprechenden Wunderakkus schnell aus. Unlängst hat der Tesla-Batterieforscher Jeff Dahn bei einer Online-Konferenz des Batteriesoftware-Analyse-Unternehmens Twaice einen Zwischenbericht seiner Arbeit gegeben. Ziel sei es weiterhin, eine Batterie zu entwerfen, die 1,6 Millionen Kilometer durchhält, ohne nennenswert an Leistungsfähigkeit zu verlieren.

Professor Maximilian Fichtner ist Experte für Feststoffchemie am Helmholtz-Institut Ulm.
Erste Ergebnisse sind vielversprechend

Die Elektrolimousine Nio ET7 soll Feststoffbatterien bekommen – allerdings nicht vor 2024.
Maximilian Fichtner ist jedoch skeptisch: „Ich halte das für eine technische Lösung, die möglicherweise sinnvoll für Kleinstbatterien ist, da es dort nicht so sehr auf die Kosten ankommt. Im Automobilbereich kann ich mir solche Batterien nicht vorstellen.“
Feststoff-Akku: Keramik gegen Dendriten
„Die Schwierigkeit ist, das so zu fertigen, dass die Anordnung über lange Zeit stabil ist und die vielen kleinen Kontaktflächen der verschiedenen Festkörper beim Be- und Entladen nicht abreißen“, umreißt Maximilian Fichtner die Problemstellung.
Nio hat die Technik für 2024 angekündigt
Natrium-Ionen-Akku lädt sehr schnell auf

Der Natrium-Ionen-Akku soll 2023 marktfähig sein. Er kommt ohne Lithium, Nickel und Kobalt aus.
Fazit: Der Durchbruch lässt noch warten
Auf der Minus-Seite steht noch die vergleichsweise geringe Energiedichte, allerdings bewegt sich auf diesem Gebiet bereits etwas. Laut chinesischen Medien hat CATL Anfang dieses Jahres ein Patent eingereicht, dass die Energiedichte der Natrium-Ionen-Batterie um 25 Prozent auf jetzt 200 Wh/kg erhöht. Zum Vergleich: Bei den Top-Zellen des VW-Konzerns sind es aktuell knapp 300 Wh/kg.
Es wird also noch etwas Zeit ins Land gehen, bevor das eine oder andere Akku-Wunder Realität wird. Aber einige beeindruckende Innovationen sind bald zu erwarten.
Quelle: www.autobild.de