Dienstag, März 28, 2023
  • Login
Green Car Journal
No Result
View All Result
No Result
View All Result
Green Car Journal
No Result
View All Result
Home Testberichte

Verkaufsstart für den Mercedes-AMG GT 63 SE Performance – Elektroauto-News.net

admin by admin
April 25, 2022
in Testberichte
0
0
SHARES
14
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Mit einer Systemleistung von 620 kW (843 PS) und einem maximalen Systemdrehmoment von mehr als 1400 Nm ist der Mercedes-AMG GT 63 SE Performance ein neuer Meilenstein in der Unternehmensgeschichte der Mercedes-Benz-Performancemarke. Das viertürige Coupé ist der erste Performance-Hybrid und gleichzeitig das bis heute stärkste Serienmodell der Marke aus Affalterbach.

Die Kombination aus 4,0-Liter-V8-Biturbomotor und Elektromaschine soll überlegene Fahrleistungen und hervorragende Fahrdynamik bei gleichzeitig hoher Effizienz ermöglichen. Für einen individuellen Auftritt sorgt dabei das neue Editionsmodell mit seiner Lackierung in AMG Green Hell Magno und zahlreichen Designhighlights im Exterieur und Interieur. Ab sofort ist das E Performance Modell zu einem Grundpreis von 196.897,40 Euro, die Edition für einen Mehrpreis ab 21.777 Euro buchbar. Die Markteinführung erfolgt in Europa ab April 2022.

Mercedes-AMG schlägt eigene technische Wege ein, um seine markentypische DNA in eine elektrifizierte Zukunft zu transportieren. Dafür setzen die Affalterbacher bei ihrer E Performance Hybrid Strategie beispielsweise Technologien aus der Formel 1 ein. Das Konzept umfasst ein eigenständiges Antriebslayout mit E-Maschine und Batterie auf der Hinterachse.

Im AMG GT 63 SE Performance besteht das System aus einem 4,0-Liter-V8-Biturbomotor mit einem dauerhaft erregten 150 kW starken Synchron-Elektromotor, einer von AMG betriebenen High Performance Batterie sowie dem vollvariablen Allradantrieb AMG Performance 4MATIC+. Die Systemleistung von 620 kW (843 PS) und das maximale Systemdrehmoment von mehr als 1400 Nm ermöglichen eine Beschleunigung aus dem Stand auf 100 km/h in nur 2,9 Sekunden. Nach weniger als zehn Sekunden sind 200 km/h erreicht. Der Antrieb endete erst bei 316 km/h.

Angesichts der hohen Leistung und der nur 6 kWh fassenden Batterie darf in Sachen rein elektrischer Reichweite nicht allzu viel erwartet werden. AMG gibt laut WLTP-Messung zwölf Kilometer an. Der Kraftstoffverbrauch liegt bei kombiniert 7,9 Litern, was CO2-Emissionen von 180 Gramm je Kilometer entspricht.

Mercedes Benz

Das neue Topmodell der Baureihe bietet eine umfangreiche Serienausstattung. Unter anderem:

  • Das AMG RIDE CONTROL+ Fahrwerk passt mit seinen stufenlos einstellbaren Druckbegrenzungsventilen die Dämpfungskraft für jedes Rad situationsgerecht in nur wenigen Millisekunden an. Über die AMG DYNAMIC SELECT-Fahrprogramme wird die Grundabstimmung vorgewählt – vom „Sport+“-Modus für besonders dynamisches Fahren bis zur „Comfort“-Einstellung für das ruhige Dahingleiten. Darüber lässt sich sterben Abstimmung über einen Taster in drei Stufen unabhängig von den Fahrprogrammen justieren.
  • Die integrierte Fahrdynamikregelung AMG DYNAMICS beeinflusst unter anderem die Regelstrategien des ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm), des Allradantriebs und des elektronisch gesteuerten Hinterachs-Sperrdifferenzials. Dies steigert die Agilität, ohne die Stabilität zu beeinträchtigen.
  • Die Keramik-Hochleistungs-Verbundbremsanlage ist leicht, hat dem Hersteller eine lange Lebensdauer und eine extrem hohe Standfestigkeit zugesagt.

Wie bei der gesamten Baureihe bieten sich auch beim neuen Performance-Hybrid vielfältige Möglichkeiten zur Individualisierung (Auszug):

  • Die neue, exklusive AMG Sonderedition in der Lackierung AMG green hell magno. Sportlich wirkt der Performance-Hybrid hier durch die 21 Zoll großen AMG Schmiederäder im 5-Doppelspeichen-Design, schwarz lackiert und mit glanzgedrehtem Felgenhorn. Für den sportlichen Look sorgen ebenfalls das AMG Night-Paket und das AMG Night-Paket II mit ausgewählten Exterieur-Elementen in Hochglanzschwarz und Dark Chrome sowie deren schwarzer Folierung oberhalb der Seitenschweller. Zur Wahl stehen das AMG Aerodynamik-Paket und das AMG Carbon-Paket Exterieur.
  • Das optionale Panoramadach lässt viel Licht in den Innenraum. In diesem herrscht dank Merkmalen wie den Sportsitzen in Leder Nappa Exklusiv zweifarbig titangrau pearl/schwarz mit gelben Kontrastziernähten oder den AMG Performance Sitzen (optional) sowie den AMG Zierelementen in Klavierlackoptik schwarz oder auf Wunsch Carbon Motorsport-Atmosphäre. Exklusiv wirke die Edition auch durch die Edition-Plakette im Interieur sowie beleuchtete Einstiegsleisten in passender Farbe zur Außenlackierung.
  • Auch die luxuriöse Sonderedition, mit Lackierung im dunklen Edelsteinfarbton rubellitrot, ist für den AMG GT 63 SE Performance wählbar. This beinhaltet unter anderem das Exterieurpaket in Hochglanzchrom sowie silbern lackierte, glanzgedrehte und 21 Zoll große AMG Schmiederäder im 5-Doppelspeichen-Design.
  • Für ein Höchstmaß an Individualität und Luxus stehen das Label Manufaktur mit ausgewählten Materialien, die überwiegend in Handarbeit verarbeitet werden. Exklusive Lacke und hochwertige Veredelungen im Interieur gehören ebenfalls dazu. Für das Mercedes-AMG GT 4-Türer Coupé hält es unter anderem Lackierungen wie Manufaktur classicgrau uni, Manufaktur oliv metallic oder Manufaktur kupferorange magno (Ausführung in matt) sowie diverse Lederfarben bereit. Hinzu kommen ein zweifarbiges Leder-Lenkrad, Hochflor-Fußmatten mit gesticktem AMG-Schriftzug sowie Folien-Sets in drei Farbvarianten für die Seitenschweller.

Quelle: Mercedes-Benz – Pressemitteilung vom 01.02.2022

Quelle: www.elektroauto-news.net

Tags: denElektroautoNewsnetfürMercedesAMGPerformanceVerkaufsstart
Previous Post

Die großen Unterschiede von Mild-Hybrid, Voll-Hybrid und Plug-in-Hybrid – inside digital

Next Post

"Digitaler Produktpass": Elektroautos: Batterien sollen umweltverträglicher werden | Augsburger Allgemeine – Augsburger Allgemeine

admin

admin

Related Posts

Testberichte

BYD: Das Xiaomi der Elektroauto-OEMs? -SmartDroid.de

by admin
März 28, 2023
Testberichte

Test Elektroauto VW ID.3 und Infos zum Facelift – ADAC

by admin
März 27, 2023
Testberichte

bZ4X: Wie japanisch ist das erste Elektroauto von Toyota? – Nau.ch

by admin
März 27, 2023
Testberichte

Lennart Hinrichs, TWAICE: Start-Up erklärt Automobilhersteller den … – Elektroauto-News.net

by admin
März 26, 2023
Testberichte

Subaru Solterra im Wintertest: Schnee liebt er, das Laden nicht – Elektroauto-News.net

by admin
März 26, 2023
Next Post

"Digitaler Produktpass": Elektroautos: Batterien sollen umweltverträglicher werden | Augsburger Allgemeine - Augsburger Allgemeine

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Plug-in-Hybride im Sinkflug – soll man jetzt noch einen kaufen? – fr. de

Oktober 6, 2022

Was kostet Solaranlage mit vs. ohne Speicher? Mit diesen Kosten für Anschaffung & Betrieb kannst du rechnen – inFranken.de

September 15, 2022

Elektroauto laden: Lidl kassiert jetzt – der Preis ist aber fair – fr.de

September 15, 2022
Green Car Journal

Green Car Journal ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Magazin
  • Ratgeber
  • Recht
  • Reise
  • Technik
  • Testberichte
  • Videos

kürzliche Posts

  • Starker Anstieg bei Elektroautos : 24.03.2023, 10.44 Uhr – Kyffhäuser Nachrichten
  • Elektroautos: Peugeot-Chefin verrät es, worum es bei der … – futurezone.de
  • BYD: Das Xiaomi der Elektroauto-OEMs? -SmartDroid.de

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

No Result
View All Result

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?