McKinsey & Co
Düsseldorf (ots)
Die Energiewende nimmt weltweit immer mehr Fahrt auf. Erneuerbare Energien und Dekarbonisierungstechnologien werden voraussichtlich schnell das gesamte Investitionswachstum im Energiesektor ausmachen. Die Nachfrage nach Öl wird bereits um 2025 ihren Höhepunkt erreichen. Die Kosten für Solarenergie haben sich seit 2017 halbiert, für Windenergie sind sie um ein Drittel gesunken. Bereits heute sind 61% der neu installierten erneuerbaren Kapazitäten preiswerter als die fossilen Alternativen. Auch die Batteriekosten haben sich in den letzten vier Jahren fast halbiert. Doch trotz der deutlichen Anzeichen für eine Beschleunigung der Energiewende reicht das Tempo immer noch nicht aus, um das angestrebte 1,5°C-Ziel zu erreichen. Selbst mit den aktuellen Regierungsverpflichtungen der 64 Länder, die mehr als 89 Prozent der weltweiten Emissionen abdecken sowie den prognostizierten Technologietrends, könnte die globale Erwärmung bis 2100 je nach Szenario voraussichtlich 1,7 bis 2,4°C betragen.
Dies sind zentrale Ergebnisse der „Global Energy Perspective 2022“ von McKinsey & Company. Für diese Analyse der Entwicklungen am weltweiten Energiemarkt bewertet die Unternehmensberatung McKinsey & Company regelmäßig die Daten und Fakten zu Entwicklungen von 55 Industriesektoren und über 70 Energieprodukten und -brennstoffen in 146 Ländern aus. Basis sind fünf Szenarien, die unterschiedlichen Technologiefortschritte und politischen Rahmenbedingungen bis 2050 berücksichtigen. Die Berechnungen wurden vor Ausbruch des Krieges in der Ukraine im Zeitraum von August 2021 bis Februar 2022 durchgeführt. Deshalb spiegeln sie derzeit noch nicht die Auswirkungen des Krieges auf die globalen Energiemärkte wider.
Ölnachfrage bald am Höhepunkt, Gasnachfrage steigt noch 10 bis 15 Jahre
Um die globalen Netto-Null-Ziele zu erreichen, muss die Transformation des Energiesystems erheblich schneller erfolgen. McKinsey rechnet mit einer raschen Verschiebung des globalen Energiemixes: Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung könnte sich bis 2035 verdoppeln. „Die weltweite Ölnachfrage wird bereits in den nächsten zwei bis fünf Jahren ihren Höhepunkt erreichen, was vor allem auf die Verbreitung von Elektrofahrzeugen bezogen ist“, erläutert Alexander Weiss, Senior Partner aus dem Berliner Büro von McKinsey & Company und Leiter für den Energiebereich in der EMEA-Region. Die Nachfrage nach Kohle hat ihren Höhepunkt bereits 2020 erreicht. Demgegenüber wird die globale Nachfrage nach Gas voraussichtlich noch mindestens weitere 10 bis 15 Jahre steigen – um rund 10%. Alexander Weiss: „Kurzfristig ist Gas der nachhaltigste fossile Brennstoff, da es die geringste Kohlenstoffintensität aufweist und in allen Sektoren weit verbreitet ist. Längerfristig sind die Elektrifizierung, die Nutzung erneuerbarer Energien und die Einführung von grünem Wasserstoff die wichtigsten Ersatzstoffe für Gas.“
Neuer Energiemix: Strom, synthetische Kraftstoffe und Wasserstoff
Die Stromnachfrage wird sich bis 2050 voraussichtlich verdreifachen, da die Sektoren elektrifiziert werden und der Marktanteil von wasserstoff- und wasserstoffbasierten Kraftstoffen auf Grund der Dekarbonisierung steigt. Trotz einer Verdoppelung des Weltwirtschaftswachstums und eines erwarteten Bevölkerungsanstiegs von 2 Milliarden Menschen bis 2050 wird der Energieverbrauch sich nur um 15 % erhöhen. Dies ist vor allem auf Fortschritte bei der Energieeffizienz in Gebäuden, im Verkehr und in der Industrie sowie auf die Elektrifizierung zurückzuführen.
Um zu verschiebt sich auch der globale Energiemix zu Gunsten kohlenstoffarmer Lösungen. Erneuerbare Energien werden bis 2050 um das Dreifache wachsen und bereits 2030 rund 50% und 2050 rund 80-90 % der weltweiten Stromerzeugung ausmachen. Gleichzeitig wird die Wasserstoffnachfrage bis 2050 um das Vier- bis Sechsfache steigen, vor allem im Straßenverkehr, in der Schiff- und in der Luftfahrt. Der Anteil von Wasserstoff und aus Wasserstoff gewonnenen synthetischen Kraftstoffen wird von heute rund 1% bis 2050 auf rund 10% des weltweiten Endenergieverbrauchs steigen.
CCUS wichtiger Hebel für die industrielle Dekarbonisierung
Die Studie zeigt außerdem: Um weltweit die angestrebten Netto-Null-Ziele zu erreichen, muss der Einsatz von CCUS bis 2050 um das 120-fache steigen (Carbon Capture Utilization and Storage, Deutsch: Abscheidung, Nutzung und Speicherung von Kohlenstoff). CCUS ist ein wichtiger Hebel zur Dekarbonisierung in CO2-intensiven Industrien wie Eisen, Stahl und Zement. Allerdings weisen die McKinsey-Autor:innen auf die aktuelle Unsicherheit hinsichtlich der Rentabilität hin, da die in den unterschiedlichen Szenarien angenommenen Kohlendioxidpreise nicht ausreichen, um CCUS allein zu skalieren.
Um die Energiewende zu beschleunigen, sind McKinsey sektorübergreifend erhebliche Investitionen in neue Technologien zur Energieversorgung und zur Dekarbonisierung in der Energieerzeugung nötig – weltweit bis zu 1,6 Milliarden USD jährlich. Die Investitionen in Energieerzeugung müssten jährlich um 4% steigen, um die Energiewende zu unterstützen. Dabei werden rund 70 % der Investitionen bis 2035 in neue Technologien außerhalb des Öl- und Gassektors wie zB die Ladeinfrastruktur für Elektroautos oder die Produktion von nachhaltigen Kraftstoffen oder Wasserstoff entfallen. Gleichzeitig könnte der jährliche Gewinnzuwachs (EBIT) in diesen Technologiefeldern bis zu 5% betragen und somit einen Prozentpunkt höher als das Wachstum der zu grundliegenden Investitionen liegen
Eine Zusammenfassung der Studie can SIE hier herunterladen.
Über McKinsey
McKinsey ist eine weltweit tätige Unternehmensberatung, die Organisationen dabei unterstützt, nachhaltiges, integratives Wachstum zu erzielen. Wir arbeiten mit Klienten aus dem privaten, öffentlichen und sozialen Sektor zusammen, um komplexe Probleme zu lösen und positive Veränderungen für alle Fälle zu schaffen. Wir kombinieren mutige Strategien und transformative Technologien, um Unternehmen dabei zu helfen, Innovationen nachhaltiger zu gestalten, dauerhafte Leistungssteigerungen zu erzielen und Belegschaften aufzubauen, die für diese und die nächste Generation erfolgreich sein werden. In Deutschland und Österreich hat McKinsey Büros in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, München, Stuttgart und Wien. Weltweit arbeiten McKinsey Teams in mehr als 130 Städten und 65 Ländern. Gegründet wurde McKinsey 1926, das deutsche Büro 1964. Globaler Managing Partner ist seit 2021 Bob Sternfels. Managing Partner für Deutschland und Österreich ist seit 2021 Fabian Billing.
Erfahren Sie mehr unter: https://www.mckinsey.de/uber-uns
Pressekontakt:
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Kirsten Best-Werbunat, Telefon 0211 136-4688,
E-Mail: [email protected]
www.mckinsey.de/news
Alle Pressemitteilungen im Abo unter https://www.mckinsey.de/news/kontakt
Original-Inhalt von: McKinsey & Company, übermittelt durch news aktuell
Quelle: www.presseportal.de