• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Sonntag, Juni 4, 2023
  • Login
Green Car Journal
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht
No Result
View All Result
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht
No Result
View All Result
Green Car Journal
No Result
View All Result
Home Ratgeber

Vor 30 Jahren kam der letzte Mazda RX-7 – Nordbayern.de

admin by admin
April 27, 2022
in Ratgeber
0
0
SHARES
20
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

– Den Mazda MX-5 kennen viele, die ausgesprochen erfolgreichen japanischen Sportwagen mit Wankelmotor kennen schon weniger. Einer der berühmtesten davon feiert in diesem Jahr einen runden Geburtstag.

Das Geräusch ist einzigartig und mit ihm die Laufruhe und die Drehzahlentwicklung: Wer zum ersten Mal in den Mazda RX-7 steigt, traut kaum seine Ohren.

Denn während andere Sportwagen-Hersteller ihre vier, sechs oder acht Zylinder in Reihe sortiert haben, setzt Mazda bei dem Coupé mit den markanten Schlafaugen auf ein anderes Motorenprinzip. Der Wankel-Motor war schon beim Deutschland-Debüt des letzten RX-7 FD3S vor ziemlich genau 30 Jahren konkurrenzlos.

In Deutschland erfunden, haben erst NSU und später Audi Motoren mit kreisendem Kolben gebaut. Auch Mercedes hat immer wieder damit experimentiert. Doch nach dem NSU Ro80 (1967 – Mitte 1970er Jahre) hat es in Deutschland nur noch für Prototypen und Versuchsfahrzeuge gereicht.

Seitdem hat nur Mazda dem wegen seiner hohen Laufruhe und seines einfachen Gewichts geschätzt, aber für seinen labilen Ölhaushalts und seines hohen Verbrauchs gefürchteten Grundsatz der kreisenden statt stampfenden Kolben die Treue gehalten.

Entfernter Erbe eines erfolgreichen Rennwagens

Und die Japaner waren damit gut beraten, sagt Joachim Frey. Er betreibt mit seinem Vater und seinem Bruder in Augsburg das größte Museum der Marke diesseits der Sammlung am Stammsitz in Hiroshima. Dann hat Mazda ein Jahr vor dem Debüt des RX-7 FD3S als erster Hersteller aus Japan das legendäre 24-Stunden-Rennen von Le Mans gewonnen – und zwar zum ersten und bislang einzigen Mal mit einem Wankel-Motor.

Zwar gibt es keine technischen Gemeinsamkeiten zwischen dem erfolgreichen 787B und dem letzten RX-7. Doch zumindest die Gene des Siegers stecken in dem Serienauto. dann führt die Entwicklung nicht geringer als Takaharu Kobayakawa. Er koordinierte zuvor den Einsatz in Le Mans.

Kobayakawa drehte bei dem von 1991 bis 2002 gebauten RX-7 das damals gängige Prinzip der Automobilentwicklung um. Maßgebliches Bauteil wurde der Motor, zitiert Pressesprecher Jochen Münzinger aus den Mazda-Archiven: „Genau wie der Le Mans-Rennwagen wurde auch der Mazda RX-7 um ein neues kompaktes und leichtes Kreiskolben-Triebwerk herum entwickelt.“

Vom sportlichen Auto zum Sportwagen

Das führte zu einer dramatischen Verschiebung der Ansprüche: Die ersten Generationen des RX-7, gebaut ab 1978, waren noch Coupés für den Breitensport. Sie kamen mit günstigen Preisen auf konkurrenzlos hohe Zulassungszahlen. Laut Jochen Münzinger wurden sie als erstes Wankel-Auto über 750.000 Mal produziert.

Der neue RX-7 reifte mit dem internen Kürzel FD (Premiere war 1991) zum Supersportwagen heran – und wurde entsprechend teuer: Stolze 85.000 DM verlangten die Händler beim Deutschlandstart 1992.

Gemessen an den Zwölfzylinder-Sportwagen aus Süddeutschland und England, mit denen die Fachmedien den RX-7 damals bezogen, war das schnell schon lächerlich. „Aber trotzdem begrenzte dieser Preis natürlich die Zahl potenzieller Käufer“, sagt Jochen Münzinger.

Der RX-7 FD3S bot Werte, die man bei der – der Roadster MX-5 ist eine Ausnahme – ansonsten eher biederen Marke Mazda kaum kannte: Aus zwei Kammern mit jeweils 654 Kubikzentimetern zauberte der Zweischeiben-Wankel mit der Hilfe zweier Turbo-Lader für Europa 176 kW/240 PS. Im Rest der Welt später sogar 206 kW/280 PS.

Und weil die Entwickler genau wie im Le Mans-Rennwagen eine eiserne Diät gehalten haben, wiegt der Wagen nur 1240 Kilo. Von 0 auf 100 km/h braucht der RX-7 FD3S nur 5,3 Sekunden und Schluss ist erst bei 250 km/h.

Nicht der erste Wankel, aber schnell der letzte

Zwar führt Mazda den FD zurecht als dritter RX-7, doch reicht die Geschichte des schnittigen Coupés mit Wankelmotor stark zurückgenommen bis zum Cosmo Sport von 1967. Den zählen viele heute neben dem aus James Bonds Abenteuer „Man lebt nur zweimal“ bekannten Toyota 2000 GT zu den schönsten und berühmtesten Sportwagen aus Japan.

Klar hat 007 der Konkurrenz geholfen. Doch muss Mazda nicht neidisch sein. Denn auch der RX-7 hat in Hollywood Karriere gemacht, sagt Mazda-Sammler Joachim Frey und erinnert an die Actionserie „The Fast and the Furious“. Hier spielte das japanische Coupé 2006 im „Tokyo Drift“ eine Hauptrolle. „Das hat dem Renommee natürlich gut getan und die Beleibtheit gesteigert, aber auch die Gebrauchtwagen-Preise nach oben getrieben.“

Zwar hat der RX-7 eine lange Ahnenreihe. Doch viele Erben hat er nicht mehr: Toyota baut weiter tapfere Sportwagen, genau wie Nissan, Honda und mittlerweile sogar Subaru. Bei Mazda gab es noch 2003 bis 2012 den RX-8. Mit seinen eigenwilligen Portaltüren und einem bis zu 170 kW/231 PS starken Wankelmotor war Mazdas Abschied aus dem Segment der Sportcoupés. Und der Abschied vom Wankel-Motor.

Doch beide Ideen sind deshalb noch lange nicht vom Tisch. Das Prinzip der kreisenden Kolben wollen die Japaner noch in diesem Jahr mit einem Range-Extender für ihr Elektroauto MX-30 wiederbeleben. Und ob man bei den europäischen Designern in Bad Homburg, bei den Amerikanern in Irvine/Kalifornien oder am Stammsitz in Hiroshima nachfragt: Jeder von ihnen hat noch eine Schublade oder Festplatte voller Skizzen, wie ein neuer Wankelsportler aussehen könnte.

Quelle: www.nordbayern.de

Tags: DerJahrenkamletzteMazdaNordbayerndeRX7vor
Previous Post

Kia XCeed Plug In Hybrid im Test – Wie effizient ist er?! | Review – Verbrauch – Reichweite – Alltag

Next Post

Audi-Chef fordert Ende der Subventionen für PHEVs – Elektroauto-News.net

admin

admin

Related Posts

Ratgeber

Umweltbonus beim Elektroauto-Leasing? – Autoscout24 Österreich

by admin
Juni 2, 2023
Ratgeber

Ratgeber: E-Cabrios: Das grüne Vergnügen im Fahrtwind – Tipp … – Auto-Presse.de

by admin
Mai 30, 2023
Ratgeber

Ratgeber E-Auto: Den Akku des E-Autos schonen – Rheinische Post

by admin
Mai 29, 2023
Ratgeber

Elektroauto-Leasing: Auf diese Fallstricke sollten Sie achten – Handelsblatt

by admin
Mai 29, 2023
Ratgeber

BYD Seagull (2023): Einstiegs-Elektroauto für rund 10.000 Euro … – autobild.de

by admin
Mai 25, 2023
Next Post

Audi-Chef fordert Ende der Subventionen für PHEVs - Elektroauto-News.net

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Elektroauto geladen am Bordstein: Neue Technik geht in Testphase – fr.de

Mai 22, 2023

Elektroauto bei Kälte: Direkt nach Fahrtende wieder aufladen – Schwäbische Post

November 3, 2022

Neustart mit SUV und Strom – Markenausblick: Lotus – Passauer Neue Presse – PNP.de

Juli 3, 2022
Green Car Journal

Green Car Journal ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Magazin
  • Ratgeber
  • Recht
  • Reise
  • Technik
  • Testberichte
  • Videos

kürzliche Posts

  • Simply Charging bringt Licht in den Ladeschungel – Elektroauto-News.net
  • Peugeot 508 PSE (2023): Sitzprobe – Neuvorstellung – Plug-in … – autobild.de
  • 2023 Nissan Qashqai E-Power

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

No Result
View All Result
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?