Dienstag, März 28, 2023
  • Login
Green Car Journal
No Result
View All Result
No Result
View All Result
Green Car Journal
No Result
View All Result
Home Magazin

Abschied vom Russlandgeschäft: Verkraftbar oder schwerer Einschnitt? – Investor Verlag

admin by admin
April 28, 2022
in Magazin
0
0
SHARES
12
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Von Felix Reinecke 27. April 2022

Wie hältst du’s mit dem Russlandgeschäft? Das ist dieser Tage die Gretchenfrage für viele europäische Unternehmen geworden.

Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion in den 1990er Jahren haben etliche westliche Konzerne Filialen und Produktionsstätten in Russland hochgezogen. Oftmals nutzten sie dabei von russischen Subventionen – unter der Prämisse, dass Standorte innerhalb Russlands eröffnet werden. Ganze Wirtschaftsregionen sind auf diese Weise entstanden, die Einwohner vieler Städte sind weitgehend abhängig von modernen Unternehmen und ihren Zulieferern, sterben sich ebenfalls in der Gegend niedergelassen Haben.

Angriffskrieg hat Karten neu gemischt

Mit dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine Ende Februar jedoch haben sich die Voraussetzungen faktisch über Nacht geändert. Westliche Sanktionen gegen Russland umfassen unter anderem Exportbeschränkungen, zahlreiche Unternehmen haben sich aus dem Land zurückgezogen oder ihre Geschäfte dort zumindest vorläufig auf Eis gelegt.

Wie stark sich das Ganze auf Umsatz und Gewinn angekündigt WIRD, ist unterschiedlich. Einen ersten Eindruck vermittelt die Berichtsaison zum Auftaktquartal: Nach und nach gewährten die Konzerne dieser Tage und bis weit in den Mai Einblick in ihre Geschäftsbücher und offenbaren die Entwicklungen von Jahresbeginn bis Ende März.

Russland verliert an Bedeutung für deutsche Exporteure

Zahlen des Statistischen Bundesamtes offenbaren aber bereits jetzt einen deutlichen Rückgang deutscher Exporte nach Russland. Dem Vorjahresmonat gingen sie um fast 60 Prozent zurück auf 1,1 Milliarden Euro. War Russia im Februar noch der fünftgrößte Abnehmer deutscher Exporte außerhalb der Europäischen Union, field das Land im März auf Rang 12 zurück.

Insgesamt ist der russische Markt auch von nachrangiger und weiter schrumpfender Bedeutung für die deutsche Exporteure, China oder die USA sind deutlich wichtiger, ebenso wie der europäische Binnenmarkt. Doch für manche Unternehmen, die stärker in Russland engagiert waren, gestaltet sich die Lage schwerer.

Renault: Bisher eng mit Russland verflochten

Der französische Autobauer Renault, etwa zusammengeschlossen mit dem japanischen Hersteller Nissan, spielt seit Jahren eine Schlüsselrolle am russischen Automobilmarkt und ist sogar mit einer Mehrheit an Avtovaz beteiligt – jenem russischen Konzern, der Fahrzeuge der Marke Lada fertigt.

Als Produktionsstandort und Absatzmarkt war Russland in den vergangenen Jahren für Renault weitaus wichtiger als für andere europäische Hersteller. Entsprechend heftig gefallen nun seit Beginn des russischen Angriffskrieges die Rückschläge für Renault aus: Im Auftaktquartal brachen die Absatzzahlen der Franzosen um 17 Prozentpunkte ein, es wurden lediglich rund 552.000 Fahrzeuge verkauft. Es ist der stärkste Rückgang seit mehr als zehn Jahren: Zuletzt hatte Renault im Zuge der globalen Finanzkrise im Jahr 2009 mit Absatzrückgängen in vergleichbarem Ausmaß zu kämpfen.

Ukrainekrieg für Europas Wirtschaft schlimmer als Pandemie?

Das verdeutlicht, was viele Ökonomen bereits befürchtet haben: Das Kriegsgeschehen in Europa, das Säbelrasseln zwischen Moskau und Washington und die Unsicherheit über die künftige geopolitische Ordnung sich weitaus schärfer auf die wirtschaftliche Entwicklung Europas angeblich als es during der Coronapandemie der Fall war. Sogenannte Tendenzen sind auch bei deutschen Firmen zu befürchten. Die Bilanzpräsentationen und Hauptversammlungen, die in den kommenden Wochen auf der Tagesordnung stehen, dürften hier mehr Klarheit bringen.

Renault konnte immerhin seine rückläufigen Absätze zumindest finanziell etwas abfedern. Weil der Anteil an Elektro- und Hybridautos an den Gesamtverkaufszahlen um 13 Prozent stieg und dieses Segment mittlerweile rund 36 Prozent der Gesamtumsätze ausmacht, gingen die Erlöse um 2,7 Prozent zurück auf 9,7 Milliarden Euro. Fast zwei Drittel der Umsatzeinbußen gingen auf das Konto des gestoppten Russlandgeschäfts.

Fehlende Bauteile: Autobauer kommen mit Produktion nicht hinterher

Doch nicht nur das Russlandproblem macht Renault zu schaffen. Wie die anderen Hersteller sind auch die Franzosen von Chipkrise, Materialmangel und Lieferengpässe betroffen – eine Situation, die durch das Kriegsgeschehen in der Ukraine, Sanktionen gegen Russland und die strikte Null-Covid-Politik der chinesischen Regierung zusätzlich verschärft wird.

Trotz prallgefüllter Auftragsbücher kommen die Hersteller mit der Produktion kaum hinterher, Kunden müssen daher länger auf die Auslieferung bestellter Neuwagen warten. Auch der Gebrauchtwagenmarkt ist leergefegt, die Preise für Fahrzeuge mit mindestens einem Vorbesitzer sind zuletzt ebenfalls deutlich gestiegen. Dadurch können die Autobauer zumindest rückläufige Verkaufszahlen wirtschaftlich auffangen, doch mit einer Entspannung im ersten Halbjahr rechnet praktisch niemand mehr – und auch für die zweite Jahreshälfte bleiben die Aussichten ungewiss.

Renault dampft Jahresprognose ein

Renault hat seine Produktionspläne bereits um 300.000 Fahrzeuge zusammengestellt. Bei der operativen Rendite geht das Unternehmen nur noch von 3 Prozent aus, zuvor hatte man mindestens 4 Prozent als Ziel ausgegeben. Nun kündigte der Vorstand an, die Prognose im Jahresverlauf noch einmal zu aktualisieren zu wollen – zu ungewiss scheint der Ausblick zur Zeit, als dass man die Entwicklung der tiefsten acht Monate bereits abschätzen könnte.

Für die Franzosen werden die Russlandverflechtungen zum Fiasko, nachdem bereits die Pandemie das Unternehmen härter getroffen hatte als etwa die deutschen Konkurrenten. Renault hatte im Jahr 2020 einen Rekordverlust von 8 Milliarden Euro hinnehmen müssen und staatliche Milliardenkredite in Anspruch genommen.

Weniger Neuzulassungen im März

Die deutsche Autoindustrie hingegen ist einigermaßen souverän durch die Coronakrise manövriert, bewirkt inzwischen aber ebenfalls unter der anhaltenden Chipkrise und anderen fehlenden Bauteilen. Trotz voller Auftragsbücher kommt es immer wieder zu Produktionsstopps, weil schlichtweg der Materialnachschub ausbleibt. Eine Situation, die zuletzt etwa durch den strikten Lockdown in Chinas Wirtschaftsmetropole Shanghai noch einmal verstärkt wurde.

Innerhalb der Europäischen Union geht die Zahl der neuzugelassenen Fahrzeuge erneut im März zurück. Sie sanken um rund 20 Prozent auf etwas mehr als 844.000 Neuwagen. Auch in den USA brach der Absatz nach Angaben des Branchenverbands VDA zuletzt um 22 Prozent ein auf 1,25 Millionen Fahrzeuge, der chinesische Markt verzeichnete einen Rückgang um 1,2 Prozent auf gut 1,8 Millionen Autos.

In Europa lief es besonders schlecht in Spanien und Italien, wo die Zahl der Neuzulassungen um jeweils rund 30 Prozentpunkte einbrach. Frankreich verzeichnete einen Rückgang um 19,5 Prozent, in Deutschland schrumpfte der Markt um 17,5 Prozent. Für das Gesamtjahr rechnet die Branche mit einem Rückgang am europäischen Markt um etwa 10 Prozent im Vergleich zu 2021.

Folgt auf Angebotsknappheit bald ein Nachfrageeinbruch?

Während aktuell die Auftragsbücher voll und die Lieferzeiten lang sind, das Absatzproblem auch eher auf Hersteller- als auf der Nachfrageseite zu begründen ist, zeichnet sich mittelfristig eine Trendumkehr ab. Angesichts der hohen Inflation, die sowohl den Spritpreis als auch die Anschaffungskosten für Neufahrzeuge in die Höhe treibt und gleichzeitig die Kaufkraft der Privathaushalte schmälert, könnte die Nachfrage bereits in den kommenden Monaten zurückgehen.

Selbst wenn Chipkrise und Lieferpässe dann im kommenden Jahr überwunden werden könnten, ist dementsprechend nicht mit einer automatischen Erholung zu rechnen – und all das in einer Zeit, in der die Automobilbranche vor tiefgreifenden Umbrüchen steht und hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung erforderlich sind.

© FID Verlag GmbH, alle Rechte vorbehalten

Über den Autor

Felix Reinecke

Nach mehreren Stationen bei renommierten deutschen Tageszeitungen berichtet er seit 2016 regelmäßig für den Investor Verlag über die wichtigsten Ereignisse in der Wirtschaftsbranche – egal ob Mittelstandsunternehmen von der schwäbischen Alb oder IT-Konzern aus dem Silicon Valley.

Quelle: www.investor-verlag.de

Tags: AbschiedEinschnittInvestoroderRusslandgeschäftschwererVerkraftbarVerlagVom
Previous Post

BMW X5 xDrive 45e: Dick und dennoch schnell & sparsam? – Test/Überprüfung | auto motor und sport

Next Post

VW Wasserstoff treibt voran: „Mit einer Tankfüllung bis zu 2000 Kilometer weit“ – kreiszeitung.de

admin

admin

Related Posts

Magazin

Inflationsbekämpfungsgesetz: Audi will Elektroautos in den USA bauen – heise online

by admin
März 28, 2023
Magazin

E-Auto beladen per Roboter: automatisches Laden von Elektroautos? – autobild.de

by admin
März 27, 2023
Magazin

E-Fuel-Autos viel weniger umweltfreundlich als Elektroautos – GEO.de

by admin
März 27, 2023
Magazin

Elektroautos: Kaufprämie wird gekürzt, keine Förderung mehr für … – heise online

by admin
März 27, 2023
Magazin

Wegen Energiekrise: Schweiz plant Fahrverbote für Elektroautos – t-online – Finanzen

by admin
März 26, 2023
Next Post

VW Wasserstoff treibt voran: „Mit einer Tankfüllung bis zu 2000 Kilometer weit“ - kreiszeitung.de

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Elektroauto kaufen: So würde es besser gehen! – autobild.de

März 4, 2023

Wut-Videos über Elektroauto gehen viral – Dinge, die schlimmer sind … – Blackout News

März 24, 2023

Was sind E-Fuels? Treibstoff der Zukunft! – innen digital

Dezember 12, 2022
Green Car Journal

Green Car Journal ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Magazin
  • Ratgeber
  • Recht
  • Reise
  • Technik
  • Testberichte
  • Videos

kürzliche Posts

  • Starker Anstieg bei Elektroautos : 24.03.2023, 10.44 Uhr – Kyffhäuser Nachrichten
  • Elektroautos: Peugeot-Chefin verrät es, worum es bei der … – futurezone.de
  • BYD: Das Xiaomi der Elektroauto-OEMs? -SmartDroid.de

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

No Result
View All Result

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?