• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Freitag, März 24, 2023
  • Login
Green Car Journal
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht
No Result
View All Result
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht
No Result
View All Result
Green Car Journal
No Result
View All Result
Home Technik

Rolls Royce, Aston Martin & Co.: So starten die britischen Luxus-Autohersteller im Elektro-Zeitalter – Business Insider Deutschland

admin by admin
April 29, 2022
in Technik
0
0
SHARES
13
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Aktuell spult der noch mit Tarnfolie überzogene Rolls Royce Spectre Testkilometer ab. Unter anderem am Polarkreis.
Rolls-Royce-Motorwagen

Nachdem sie jahrzehntelang unbehelligt ihre V8-Motoren und Zwölfzylinder bauen konnten, ist mittlerweile auch der britische Auto-Adel dazu gezwungen, die markeneigenen Modellpaletten zu elektrifizieren.

Für die komfortbetonten Luxusmarken Rolls Royce und Bentley dürften die leisen und bärenstarken E-Antriebe ein Vorteil sein. Deshalb wollen sich die beiden Marken auch bis 2030 komplett vom Verbrennungsmotor verabschieden.

Für die Sportwagenschmieden Aston Martin und McLaren könnten die von Markenfans teilweise als emotionslos angesehener Stromer dagegen zu einem Risiko werden. Deshalb wollen sie sich mit Plug-in-Hybridantrieben ein Hintertürchen offen halten.

Wenn es um die Motoren ihrer Modelle geht, konnte die Hersteller von Edelkarossen jahrzehntelang unbehelligt im Überfluss schwelgen. Achtzylinder waren das Mindeste, von lediglich sechs Töpfen befeuerte Fahrzeuge wurden in dieser Preisklasse dagegen fast schon als Zumutung empfunden.

Seit vergangenem Jahrzehnt & Sich aber auch die prestigeträchtigen Luxusmarken von der großen Insel den immer stärker werdenden Abgasnormen beugen und motorseitig den Gürtel enger schnallen. Angesichts des drohenden Verbrenner-Aus und der wachsenden Akzeptanz der E-Mobilität, ist es mittlerweile auch mit Downsizing nicht mehr getan. Daher stehen voraussichtlich auch in der Königsklasse der Autobranche alle Zeichen auf Elektro.

Der E-Antrieb passt zum Rolls-Royce-Charakter

Rolls Royce dürfte diese Transformation leicht fallen. Die Stammkundschaft wusste seit jeher vor allem die Laufruhe und die umangestrengt wirkende Kraftentfaltung der großvolumigen Verbrennungsmotoren zu schätzen. Der nahezu lautlose Elektroantrieb, mit seinem im Überfluss vorhandenen und direkt anstehenden Drehmoment, dürfte auch perfekt zum markanten Rolls-Royce-Charakter passen und den Komfort der deutlichen Gleiter erneut auf eine höhere Stufe heben.

Daher hat sich der BMW-Tochter dazu entschieden, die Brückentechnologie der Hybride zu überspringen und direkt auf einen vollen Antrieb zu setzen. Schon Ende 2023 soll es mit dem Coupé Spectre losgehen. This teilt sich einen Großteil der Technik mit den BMW-Stromern i7 sowie iX und spult aktuell bereits fleißig Testkilometer ab. Bis zum Marktstart sollen es 2,5 Millionen werden.

Dank eines voraussichtlich über 100 kWh großen Akkus, soll trotz des Leergewichts von rund drei Tonnen eine Reichweite von rund 500 Kilometern drin sein. Zur Mitte des Jahrzehnts soll außerdem ein elektrisches SUV als Ergänzung zum Cullinan folgen. Bis 2030 möchten die Briten ihr komplettes Modellprogramm auf reine Elektroautos umgestellt haben. Die Nachfolger von Phantom, Ghost & Co. werden auf lange Sicht also auch mit E-Motoren statt der klassischen Zwölfzylinder vorfahren.

Auch Bentley möchte 2030 rein elektrisch sein

Rolls Royce Erzrivale Bentley hat sich in Sachen Elektrifizierung die gleiche Deadline auferlegt. Zu Beginn des nächsten Jahrzehnts sollen nur noch reine Elektro-Fahrzeuge die Werkshallen im ausdrücklichen Crew verlassen. Um dieses Ziel zu erreichen, möchte die Marke drei Milliarden Euro in seinen Stammsitz investieren. 2025 soll dann der erste reine Elektro-Bentley auf den Markt kommen. Auf welche Art Auto man sich dabei konkret einstellen kann, ist aktuell noch nicht bekannt. Von da an, soll jedes Jahr ein neues elektrisches Modell das Angebot ergänzen.

2026 möchte die Luxusmarke seine gesamte Palette elektrifiziert haben. Jede Baureihe der VW-Tochter soll mindestens mit einem Plug-in-Hybridantrieb ausgeliefert werden. Bentley wird nämlich bei einigen seiner E-Autos die PPE-Plattform nutzen, an der Muttermarke Audi aktuell gemeinsam mit Porsche arbeitet.

Aston Martin könnte seine Identität verlieren

Im Gegensatz zur ruheliebenden Stammkundschaft von Rolls Royce, sind Aston-Martin-Fans der Marke auch aufgrund des emotionalen Sounds der erwähnten Sportler verfallen. Vor allem die bemerkenswerten Zwölfzylindermotoren, die aktuell im Vantage V12, DB11 und DBS verbaut werden, betören mit ihrem emotionalen Klang.

Doch auch die Sportwagenschmiede, die dank der James Bond-Filme einen absoluten Kultstatus genießt, geht mit der Zeit und möchte insgesamt deutlich nachhaltiger werden. 2030 soll die Fertigung klimaneutral vonstatten gehen und neun Jahre später soll eine absolute Klimaneutralität über die gesamte Lieferkette erreicht werden. Zumindest wenn alles nach Plan läuft.

Um diese Ziele zu erreichen werden natürlich auch reine Elektroautos vonnöten sein. Die Briten hatten anfangs etwas gezögert, sich der Antriebsart anzunehmen. Der aktuelle Markenchef Tobias Moers, der 2020 von Mercedes-AMG gekommen war, scheint jedoch einen Freund von E-Fahrzeugen zu sein, unter seiner Führung möchte der Sportwagenbauer 2025 nämlich seinen ersten reinen Stromer auf den Markt bringen. Bei ihm dürfte es sich um den Nachfolger des aktuellen DB11 handeln.

Aston Martin verspricht sich von elektrischem SUV eine Absatzsteigerung.  Deshalb dürfte der nächste DBX ein EV werden.

Aston Martin verspricht sich von elektrischem SUV eine Absatzsteigerung. Deshalb dürfte der nächste DBX ein EV werden.
Aston Martin

2026 soll jede Baureihe des Traditionsherstellers elektrifiziert sein, es muss auch mindestens ein Hybridantrieb unter dem Blechkleid stecken. Für 2024 plant Aston Martin die Einführung seines ersten Hybriden mit Stecker, bei dem es sich um die Serienversion Hypercars Valhalla handeln WIRD. Bei ihm und weiteren elektrifizierten Modellen, greifen die Briten auf das Know How und zum Teil auch auf die Hardware des Technologiepartners Mercedes Benz zurück.

Im Gegensatz zu Rolls Royce und Bentley möchte sich Aston Martin bei all der Elektro-Begeisterung auf kein verbindliches Ausstiegsdatum aus der Brenner-Technologie festlegen. In einem Interview mit der Financial Times betonte der Vorstandsvorsitzende Lawrence Stroll, dass die Kundschaft weiterhin den Geruch und das Geräusch der Ottomotoren wollen. Deshalb hält das Unternehmen vorerst am Verbrenner fest. Wenn auch nur in Kombination mit einem Elektromotor.

McLaren setzt vorerst nur auf Plug-in-Hybride

McLaren möchte von reinen Elektro-Sportwagen bisher noch gar nichts wissen. Zumindest hat der Hersteller von Hardcore-Sportwagen noch keine Pläne in diese Richtung kommuniziert. Für die Reduzierung der CO2-Emissionen der Marke soll mittelfristig vor allem Plug-in-Hybride, wie der im vergangenen Jahr vorgestellte Artura beteiligt sein.

Quelle: www.businessinsider.de

Tags: AstonbritischenBusinessDeutschlanddieElektroZeitalterInsiderLuxusAutoherstellerMartinRollsRoycestarten
Previous Post

Zürich weitet Mobilitätsgarantie für E-Autos auf Europa aus – http://www.cash-online.de/

Next Post

STAT E-STICS #65 | Preiserhöhung bei allen E-Autos, lange Lieferzeiten, Ende der Förderung

admin

admin

Related Posts

Technik

Neu – Kaufbereitschaft für Elektroautos sinkt – News – Auto-Presse.de

by admin
März 23, 2023
Technik

Elektroautos: Studien sollen Stromnetz helfen – "nahezu eliminiert … – futurezone.de

by admin
März 23, 2023
Technik

Neue Batterie-Technik: Sind Elektroautos bald günstiger als ein … – WirtschaftsWoche

by admin
März 23, 2023
Technik

Effektives Ultraschnellladen von Elektroautos mit neuartig gekühlter … – PresseBox

by admin
März 23, 2023
Technik

Repräsentative Umfrage: Kaufbereitschaft für Elektroautos sinkt – ecomento.de

by admin
März 22, 2023
Next Post

STAT E-STICS #65 | Preiserhöhung bei allen E-Autos, lange Lieferzeiten, Ende der Förderung

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Iserlohn: TÜV Nord erläutert Vor- und Nachteile: Wasserstoffauto, das Fahrzeug der Zukunft? – Iserlohn – www.lokalkompass.de

August 20, 2022

Für wen sich Auto-Abos eignen – Westfälische Nachrichten

Dezember 24, 2022

Rudert die EU bei der Elektromobilität zurück? – FOKUS-Online

November 7, 2022
Green Car Journal

Green Car Journal ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Magazin
  • Ratgeber
  • Recht
  • Reise
  • Technik
  • Testberichte
  • Videos

kürzliche Posts

  • Opel Corsa Electric: Neue Version des Elektroautos steht 2023 an – mobiFlip
  • Ist das noch ein Auto fürs Volk?: Erste Fahrt mit dem Dacia Jogger Hybrid 140 – n-tv NACHRICHTEN
  • Opel Grandland X Hybrid: Der Vernünftige unter den SUV? – Test/Überprüfung | auto motor und sport

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

No Result
View All Result
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?