Dienstag, März 28, 2023
  • Login
Green Car Journal
No Result
View All Result
No Result
View All Result
Green Car Journal
No Result
View All Result
Home Magazin

St. Georgen: Elektroautos auf der Überholspur: Bedeuten sie das Aus für den Beruf des Automechanikers? – SÜDKURIER Online

admin by admin
April 30, 2022
in Magazin
0
0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Sie sind scheinbar umweltschonender, leiser und verbrennen weniger bzw. gar Sprit: Immer mehr Menschen entscheiden sich für Hybrid- oder Elektroautos (E-Autos). Gerade E-Autos sieht man immer öfter auf den Straßen. Doch was bedeutet dies für den klassischen Automechaniker? Ist der Beruf vom Aussterben bedroht?

Klassischer Schrauber gibt es nicht mehr

Marcel Bürkle habe bisher nur wenige Kunden, die ein E-Auto in die Werkstatt bringen. „Für uns ist das noch ein relativ neues Thema“, sagt der Juniorchef der familienbetriebenen Autowerkstatt.

Laut Bürkle sei der Beruf des Automechanikers schon länger im Wandel. „Der klassische Kfz-Mechaniker wurde schon vor Jahren vom Kfz-Mechatroniker abgelöst, da der technische Aspekt bei Autos immer wichtiger wurde“, erklärt er.

Hohe Kosten für spezielles Werkzeug

Den klassischen Schrauber gebe es daher schon länger nicht mehr. Mit dem Einzug von E-Autos auf den Straßen kommen auf die Auto-Experten nun weitere Herausforderungen zu, sagt Marcel Bürkle. E-Autos seien von der Wartung pflegeleichter, weil es neben Verschleiß an Reifen und Bremsen nicht viel zu reparieren gebe. Das meiste geht über die Elektronik.

Das könnte Sie auch interessieren
Schwarzwald Baar

Der Traum von Clemens Hummel: Er macht Oldtimer zu Elektroautos

Clemens Hummel restauriert alte Fahrzeuge und rüstet sie mit einem Elektroantrieb aus.  Links ein alter Porsche 914, der aufgemöbelt und ...

„Aufgrund der Spannung brauchen wir aber spezielles Werkzeug mit einem Gummi-Überzug, das teurer ist als das übliche Werkzeug.“ Allein ein Spannungsprüfer kostet 5000 Euro. Da die Fahrzeuge anders aufgebaut sind, müssen die Mitarbeiter besondere Schulungen machen, um E-Autos warten zu können. Ohne diese Schulungen darf das Personal die Autos nicht warten. Für Marcel Bürkle ist klar: „Der Werkstattalltag wird sich wandeln.“

Charakteristisch für das Innenleben eines Elektroautos sind die auffälligen orangenen Kabel unter der Motorhaube.

Charakteristisch für das Innenleben eines Elektroautos sind die auffälligen orangenen Kabel unter der Motorhaube. | Bild: Verchio, Graziella

Zukunftsfähig? Eher nicht

Dennoch ist Bürkle der Ansicht, dass E-Autos lediglich ein vorübergehender Trend seien. Und verweist dabei auch auf die aktuelle Lage. „Wir haben einen Mangel im Bereich der Elektrizität und schaffen es jetzt schon nicht, unseren Bedarf zu decken. Wie soll es dann sein, wenn die meisten mit E-Autos unterwegs sind?“

Auch Thomas Kopp hat in seiner Werkstatt im Hagenmoos nur vereinzelt E-Autos zur Wartung stehen. „Dafür haben wir vermehrt Kunden mit Hybrid-Autos“. Seine Mitarbeiter belegen ebenfalls Kurse, um sich die notwendigen Kenntnisse anzueignen.

E-Autos würden nach seinen Angaben ebenfalls weniger Arbeit machen. „Man muss das so sehen: Alle Wartungsarbeiten, die mit dem Motor zusammenhängen, fallen komplett weg“, sagt Thomas Kopp.

Verbrenner sterben nicht gleich weg

Der Inhaber der Autowerkstatt ist aber der Ansicht, dass Verbrenner-Autos nicht so schnell von den Straßen verdrängt werden. „Im Moment sind etwa 97 Prozent Verbrenner unterwegs und machen somit immer noch den Großteil aus“, so Kopp.

Das könnte Sie auch interessieren
St. Georgen

Teures Tanken: Mit welchen Problemen Taxifahrer, Pflege- und Lieferdienste sowie Apotheken kämpfen

Sylvia Fischer vom Busunternehmen Fischer Reisen verzeichnet beim Dieseleinkauf Mehrkosten von 50 Prozent.

Dass E-Autos flächendeckend funktionieren könnten, könnte Kopp sich nicht vorstellen. „Aktuell ist die Infrastruktur dafür einfach noch nicht gegeben“, sagt Thomas Kopp. Erschwerend kommen noch die hohen Kosten hinzu – nicht nur aus energetischer Sicht, sondern auch bei einem Wechsel der Batterie.

Er sagt: „Die Batterie hält mehrere Jahre. Geht sie aber mal kaputt, ist man gleich ein paar tausend Euro los. Viele leasen daher den Akku“, sagt Thomas Kopp.

E-Autos sind umweltschädlicher als Verbrenner

Eine ähnliche Auffassung vertritt auch Andreas Glenz. Er ist Werkstattmeister bei der Werkstatt „Autocrew Ganter“. Zwar sei die Arbeit am E-Auto eine saubere Angelegenheit im Vergleich zum Verbrenner, doch sei sie auch gefährlicher. „Wir müssen zunächst das Auto am PC freischalten und dann dafür sorgen, dass alles spannungsfrei ist, bevor wir mit der Arbeit loslegen“, erklärt er.

„E-Autos halten sich noch zehn bis 15 Jahre, danach sind sie vermutlich nicht mehr präsent.“ Denn E-Mobilität, so wie sie jetzt auf dem Markt ist, sei nicht tragfähig, sagt Glenz.

Werkstattmeister Andreas Glenz unter einem Fahrzeug mit Brenner-Motor.  „Hier macht man sich noch die Finger schmutzig.  Das ...

Werkstattmeister Andreas Glenz unter einem Fahrzeug mit Brenner-Motor. „Hier macht man sich noch die Finger schmutzig. Das Arbeiten an E-Autos ist dagegen eine saubere Angelegenheit.“ | Bild: Verchio, Graziella

Neben den hohen Kosten für Verbraucher und Autowerkstätte sieht er vor allem das Thema Klimaschutz als problematisch an. „Vielen ist nicht bewusst, dass der ökologische Fußabdruck von Elektroautos doppelt so groß ist als der von Verbrennern“, sagt er.

Das liegt vor allem an der Batterie, die aus sehr vielen und teilweise sehr seltenen Rohstoffen besteht. „Wenn eine Batterie kaputt ist und entsorgt werden muss – ist das dann noch ökologisch vertretbar?“

Quelle: www.suedkurier.de

Tags: aufausAutomechanikersbedeutenBerufdasdenDerdesElektroautosfürGeorgenOnlineSieSÜDKURIERÜberholspur
Previous Post

Lieferzeiten von Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen: Eine Übersicht! – COMPUTERBILD

Next Post

Der Futurist: Karl Obermair, TÜV Rheinland – Automobilwoche

admin

admin

Related Posts

Magazin

Inflationsbekämpfungsgesetz: Audi will Elektroautos in den USA bauen – heise online

by admin
März 28, 2023
Magazin

E-Auto beladen per Roboter: automatisches Laden von Elektroautos? – autobild.de

by admin
März 27, 2023
Magazin

E-Fuel-Autos viel weniger umweltfreundlich als Elektroautos – GEO.de

by admin
März 27, 2023
Magazin

Elektroautos: Kaufprämie wird gekürzt, keine Förderung mehr für … – heise online

by admin
März 27, 2023
Magazin

Wegen Energiekrise: Schweiz plant Fahrverbote für Elektroautos – t-online – Finanzen

by admin
März 26, 2023
Next Post

Der Futurist: Karl Obermair, TÜV Rheinland - Automobilwoche

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Neuzulassungen Elektroautos August 2022 | AUTO MOTOR UND SPORT – Auto Motor und Sport

Dezember 13, 2022

Wie lade ich das Elektroauto im Ausland problemlos auf? – St.Galler Tagblatt

Juli 8, 2022

Studie: E-Auto-Käufer bevorzugt heimische Modelle – WESER-KURIER

April 19, 2022
Green Car Journal

Green Car Journal ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Magazin
  • Ratgeber
  • Recht
  • Reise
  • Technik
  • Testberichte
  • Videos

kürzliche Posts

  • Starker Anstieg bei Elektroautos : 24.03.2023, 10.44 Uhr – Kyffhäuser Nachrichten
  • Elektroautos: Peugeot-Chefin verrät es, worum es bei der … – futurezone.de
  • BYD: Das Xiaomi der Elektroauto-OEMs? -SmartDroid.de

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

No Result
View All Result

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?