• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Freitag, März 24, 2023
  • Login
Green Car Journal
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht
No Result
View All Result
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht
No Result
View All Result
Green Car Journal
No Result
View All Result
Home Magazin

Stell dir vor, du hast Erdöl und keiner will es kaufen – und – Journalismus von links

admin by admin
April 30, 2022
in Magazin
0
0
SHARES
43
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Blick auf die Khurais-Ölanlage des saudischen Staatskonzerns Saudi Aramco

Foto: dpa/Saudi Aramco

Die Todesstrafe, die Frauenrechte, die legalen Steinigungen und Auspeitschungen, die Ausbeutung migrantischer Arbeitskräfte, der Waffenhandel, die Meinungsfreiheit – es gibt so einiges, was in Saudi-Arabien Grund und Anlass zur Sorge geben könnte. Der Staatshaushalt und die Wirtschaft des absolutistisch regierten Königtums gehörten allerdings eher nicht dazu. Genau das aber könnte sich ganz schnell ändern, wenn die Welt jetzt wirklich Ernst macht mit der Abkehr von fossilen Brennstoffen. Dann nämlich verliert Saudi-Arabien seine Haupteinnahmequelle – und zwar in viel kürzerer Zeit als bisher angenommen. Was dieses Szenario für die Volkswirtschaft des Königstums bedeuten könnte, haben die Ökonomen Ulrich Blum und Jiarui Zhong in einer kürzlich in der Zeitschrift »Intereconomics« veröffentlichten Studie untersucht.

Bislang trägt der Öl-Sektor mit 40 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt bei, das im Jahr 2019 kaufkraftbereinigt bei erfreulichen 1,7 Milliarden US-Dollar lag. Auf dem weltweiten Markt für Benzin und andere Flüssigkraftstoffe war Saudi-Arabien bis ungefähr 2010 führend, mit einer Tagesproduktion von knapp 10 Milliarden Barrel. Doch trotzdem haben die USA ihre Fracking-Aktivitäten massiv ausgebaut und mittlerweile schnell die doppelte Menge produziert – allerdings verbrauchen sie den größten Teil davon auch selbst. In Saudi-Arabien dagegen fehlt es weiterhin, obwohl sogar Frauen seit 2018 Auto fahren dürfen, an Verbrauchsmöglichkeiten für derartige Mengen fossiler Brennstoffe. Immer noch, obwohl das Land seine wirtschaftliche Abhängigkeit vom Öl-Sektor in den vergangenen 50 Jahren schon deutlich reduziert hat: 1970 machte er 80 Prozent des BIP aus.

, so die beiden Ökonomen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, sei Saudi-Arabien noch immer ein Land, das seine Ressourcen eintausche gegen Produkte, in deren Herstellung viel Kapital, Arbeit oder Wissen fließe – möglicherweise auch alles gleichzeitig. Wer solche Industrien betreibt, ist im Rahmen der von Ulrich Blum und Jiarui Zhong nicht hinterfragten herrschenden Verhältnissen immer in der profitträchtigeren und damit vorteilhafteren Position in der globalen Wertschöpfungskette.

, für den Import von Maschinen, Fahrzeugen, Gemüse, Textilien und was wohlhabende Menschen eben sonst noch so alles brauchen can, gab das Königreich 2018 mit insgesamt 117 Milliarden US-Dollar nur halb so viel aus, wie es mittels seiner Rohstoffexporte einnahm. Noch viel rosiger war die Bilanz demzufolge in verschiedenen Jahren, als die Erdöl-Einnahmen noch sehr viel höher lagen. Damals, so denkt sich die Ökonomie-Amateurin, wäre doch eine gute Gelegenheit gewesen, mit den Petro-Dollars in dem großen leeren Land ein paar Fabriken aufzubauen und für derhin Handtaschen, Handys, Hybridautos und andere profitträchtige Hardware selber herzustellen. Also seht das auch die Profis. Theoretisch, so schreiben es Ulrich Blum und Jiarui Zhong, seien »Zwangsinvestitionen in wirtschaftliche Modernisierung« für rohstoffreiche Staaten die effizienteste Strategie, mit Einnahmen-Überschüssen umzugehen. Als Beispiel für einen derartigen Versuch führen sie eine andere Diktatur an, nämlich die von Schah Reza Pahlavi in ​​den 1960er und 1970er Jahren. »Er scheiterte an der inländischen Opposition, hinterließ den Mullahs reagieren aber eine fantastische Infrastruktur.« Handelsembargos, Importzölle und andere Maßnahmen, mit denen bestehende Exportweltmeister von Maschinen und Konsumgütern für gewöhnlich auf neue Konkurrenten, werden im Rahmen der Studie nicht behandelt.

Als zweite, wirtschaftlich weniger effiziente Vorsorge-Möglichkeit benennt sie die Anlage der Rohstoff-Erlöse auf dem internationalen Geldmarkt – Beispiel Norwegen. Dritte und volkswirtschaftlich schlechteste Möglichkeit seien Ausgaben begünstigt der einheimischen Bevölkerung in Form von Sozialleistungen. Dann steigen nämlich Löhne und Preise, weswegen das Land im internationalen Wettbewerb zurückfällt. Als abschreckendes Beispiel werden hier die Niederlande angeführt oder auch die ostdeutschen Bundesländer aufgrund der »Stabilisierungs-Transfers aus Westdeutschland nach der Vereinigung«.
Auch in Saudi-Arabien hat die herrschende Königsfamilie in den Jahren des Öl-Booms ihre Untertanen gut mit Sozialleistungen und Infrastruktur versorgt, was zu hohen Lohnkosten geführt, die zusammen mit dem hohen Wechselkurs des Saudi-Riyal die Industrialisierung behindert habe, so Ulrich Blum und Jiarui Zhong.

Das zwischen 1990 und 2014 dennoch ein jährlicher Zuwachs der Industrialisierungsintensität von 9,35 Prozent erzielt werden konnte, war teilweise schlecht bezahlten migrantischen Arbeiter:innen zu verdanken, die rund zwei Drittel der Arbeitskräfte ausmachen. Von den Einheimischen, die überhaupt arbeiten müssen, sind, so Wikipedia, 67 Prozent im öffentlichen Dienst beschäftigt. Gleichzeitig das Land hohe Summen auf den internationalen Kapitalmärkten an. Diese wirtschaftspolitischen Strategien, zuletzt 2016 in einem Papier namens »Saudi Vision 2030« noch einmal aktualisiert, waren allerdings immer von einem relativ langsamen Transformationstempo aufgrund schwindender Ölvorkommnisse und veränderter Konkurrenzverhältnisse auf dem internationalen Markt für fossile Brennstoffe ausgegangen. Die schnell wachsende Bedeutung erneuerbarer Energien könnte nun dazu führen, dass der Ölpreis unter 45 US-Dollar pro Barrel fällt, was laut Berechnungen des Internationalen Währungsfonds 2020 der Durchschnittspreis war, mit dem Saudi-Arabiens Haushaltsstabilität gewährleistet werden konnte. Andere Berechnungen gehen davon aus, dass ein 30-prozentiger Fall der Ölpreise eine 15-prozentige Schrumpfung des Bruttoinlandsprodukts zur Folge haben würde.

könnten die saudischen Kapitalreserven auf den internationalen Finanzmärkten weit schneller abgeschmolzen werden als bisher angenommen und auch den Wechsel des Riyal unter Druck bringen. Da dank der globalen »Energiewende« auch andere ölexportierende Länder mit ähnlichen Wirtschaftsstrukturen gleichzeitig in diese Situation geraten würden, würden Ulrich Blum und Jiarui Zhong gar die Stabilität des weltweiten Finanzsystems gefährdet sehen. Das sei tunlichst zu vermeiden, weshalb sie Saudi-Arabien künftig die Wasserstoff-Ökonomie empfehlen. Begonnen Werden can with blue, also durch fossile Brennstoffe gewonnenem Wasserstoff, um dann zu einer Produktion mittels Solar- und Windkraft überzugehen. Parallel wäre eine neue »Karbon-Kultur« zu entwickeln, bei der auch Methan eine wichtige Rolle spielen würde. Dank der damit verbundenen »High-end«-Forschung und -Technologie ergäbe sich quasi automatisch der Anschluss an einen neuen wirtschaftlichen Innovationszyklus.

Anders gesagt: Einmal Rohstofflieferant, immer Rohstofflieferant – von dieser Regel der globalen Arbeitsteilung gibt es für mächtigen König in einem selbst reichenden Land keine Ausnahme.

Blum, Ulrich/Zhong, Jiarui: »The Loss of Raw Material Criticality: Implications of the Collapse of Saudi Arabian Oil Exports«, in: Intereconomics, Hamburg 2021

Quelle: www.nd-aktuell.de

Tags: dirErdölhastJournalismuskaufenkeinerlinksStellundvonvor
Previous Post

BMW 330e/Mercedes C 300 e: Vergleichstest 3er und C-Klasse im Plug-in-Vergleich – Autozeitung

Next Post

Lieferverzug bei Neuwagen: Rücktritt/Rechte Wenn der Hersteller nicht liefert – Autozeitung

admin

admin

Related Posts

Magazin

Opel Corsa Electric: Neue Version des Elektroautos steht 2023 an – mobiFlip

by admin
März 24, 2023
Magazin

Modellkatalog: Alle neuen Elektroautos 2023 | AUTO MOTOR UND … – Auto Motor und Sport

by admin
März 24, 2023
Magazin

Elektroautos: Tesla und VW – das sind die geschätzten Stromer in … – manager magazin

by admin
März 23, 2023
Magazin

Neuwagen: Elektroautos drohen ab 2023 „deutliche Kostennachteile“ zu Verbrennern – Handelsblatt

by admin
März 23, 2023
Magazin

Studie: Kaufbereitschaft der Deutschen für Elektroautos sinkt: 76 … – Mercedes-Fans.de

by admin
März 23, 2023
Next Post

Lieferverzug bei Neuwagen: Rücktritt/Rechte Wenn der Hersteller nicht liefert - Autozeitung

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Autotest: Der MG4 könnte dem ID3 zur Konkurrenz gehören – Wetterauer Zeitung

November 30, 2022

Audi will bald in allen Werken E-Autos produzieren – IMTEST

Dezember 21, 2022

Ökobilanz von Elektroautos: Wie nachhaltig sind E-Autos wirklich? – Utopia

August 29, 2022
Green Car Journal

Green Car Journal ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Magazin
  • Ratgeber
  • Recht
  • Reise
  • Technik
  • Testberichte
  • Videos

kürzliche Posts

  • Natrium-Ionen-Batterien können Elektroautos billiger machen – futurezone.at
  • Opel Corsa Electric: Neue Version des Elektroautos steht 2023 an – mobiFlip
  • Ist das noch ein Auto fürs Volk?: Erste Fahrt mit dem Dacia Jogger Hybrid 140 – n-tv NACHRICHTEN

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

No Result
View All Result
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?