Spitzenplatz: Das Tesla Model 3 verkauft sich in der EU sehr gut. (Bild: Tesla Motors)
Die E-Auto-Neuzulassungen in Europa steigen auch auf einem schwächelnden Gesamtmarkt. Rund 1,2 Millionen Einheiten sind im vergangenen Jahr laut der Beratungsagentur Jato in der EU neu auf die Straße gerollt. Die Top 5 der erfolgreichsten Modelle auf Basis von Daten des Beratungsunternehmens Jato.
Tesla Model 3 klettert mit 141.221 Neuzulassungen an die Spitze
Die kalifornische Mittelklasselimousine Tesla-Modell 3 konnte im vergangenen Jahr erstmals die Spitze der monatlichen europäischen Pkw-Bestsellerliste erklimmen – und das sogar zwei Mal, im September und im Dezember. In der Gesamtjahresbilanz landete das Model 3 zwar unter ferner liefen, die Rolle als Europa-Primus unter den E-Automodellen dürfte ihn aber in der nächsten Zeit nur schwer zu nehmen sein. Zu seinen Stärken gehören eine große Reichweite, ein geringerer Verbrauch und ein ansprechendes Bediensystem.
Der Renault Zoe erreicht mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis 71.579 Neuzulassungen
Der Klassiker unter den europäischen E-Kleinwagen ist mittlerweile etwas in die Jahre gekommen, bleibt dank regelmäßiger Updates aber auf der Höhe der Zeit – vor allem beim Preis-Leistungs-Verhältnis. Trotzdem kamen auf jeden verkauften Zoe zuletzt zwei Tesla Model 3. Und von hinten machen modernere Verfolger wie die Fiat 500e und Peugeot 208-e Druck. Zwei Jahre muss der kleine Renault aber noch durchhalten. Dann kommt der Nachfolger Renault 5 im Retro-Style.
VW ID.3: Wenig Klassenwettbewerber und 69.090 Neuzulassungen
Im ersten vollen Verkaufsjahr hat es die kompakte Limousine immerhin auf das Treppchen geschafft. Ohne Chipkrise und ohne die neue Konkurrenz durch das SUV-Schwestermodell ID.4 wäre für den ID.3 vielleicht auch mehr als Rang drei drin gewesen. VW zeigt sich offiziell hochzufrieden und freut sich in seinen Mitteilungen auch über die hohe Eroberungs-Quote: 50 Prozent der Kunden wechseln demnach von einer anderen Marke. Im Modellschnitt der Wolfsburger liegt dieser Wert bei 36 Prozent. Allerdings war der elektrische Golf-Bruder bisher in seiner Größen- und Preisklasse relativ konkurrenzlos, was sich in diesem Jahr ändert, wenn Renault den Mégane E-Tech auf den Markt bringt.
Kia Niro: 46.790 Neuzulassungen und in Deutschland vom Hyundai Kona überholt
Der kleine Crossover Kia Niro zählt zu den Veteranen auf dem europäischen E-Auto-Markt. Seine große Stärke ist die Verbindung alltagstauglicher und ausgereifter Antriebstechnik zu einem relativ günstigen Preis. Vor allem in Ländern wie den Niederlanden, die früh auf das E-Auto gesetzt haben, zählt er zu den großen Bestsellern. In Deutschland steht er als E-Auto im Schatten des technisch verwandten Markenbruders Hyundai Kona, der 2021 auf rund dreimal so viele Neuzulassungen kam. Das könnte sich hierzulande allerdings ändern, wenn im Laufe des Jahres die neue Generation des Niro mit stark modernisiertem Design startet.
While die ersten drei bis vier Plätze zunächst dauerhaft vergeben sein dürften, sind die Neuzulassungszahlen auf den following Rängen relativ eng zusammen. Was auch für die wachsende Zahl an attraktiven Angeboten spricht.
Auf den Plätzen 6 – 14 folgen mit Zulassungszahlen zwischen 44.334 und 26.453:
Quelle: www.automobil-produktion.de