• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Sonntag, September 17, 2023
  • Login
Green Car Journal
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht
No Result
View All Result
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht
No Result
View All Result
Green Car Journal
No Result
View All Result
Home Technik

Renault Megane E-Tech (2022): Erste Testfahrt | autozeitung.de – Autozeitung

admin by admin
Mai 1, 2022
in Technik
0
0
SHARES
2
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Der neue Renault Megane E-Tech (2022) ist ein Elektro-Crossover mit bis zu 470 Kilometer Reichweite. Die erste Testfahrt zeigt die Stärken und Schwächen auf.

Der Renault Mégane heißt nicht mehr Mégane, sondern Megane und ist als Fünftürer sowie als Kombi Grandtour schon ein paar Jahre auf dem Markt – und muss auch noch einige weitere Jahre durchhalten. Unterseits. Man kann bereits einen völlig neuen Renault Megane E-Tech Electric (2022) konfigurieren und bestellen, der mit dem bisherigen gar nichts gemeinsam hat. Es geht um das jüngste rein elektrisch betriebene Auto des Herstellers, sozusagen den neuen Hoffnungsträger, der auf der ebenfalls komplett neuen Elektro-Plattform CMF-EV basiert und nun erstmals als Serienmodell für eine erste Testfahrt bereitsteht. Dem Trend der Zeit gefolgt ist der neue Megane E-Tech Electric (2022) auch kein konventionelles Kompaktauto mehr, sondern eher ein Crossover mit etwas mehr Bodenfreiheit, leichtem Sitzniveau und mächtigen 18-Zoll-Rädern bereits in der Basisausstattung. Die startete mit 35.200 Euro in der Preisliste, wovon nach Abzug der Umweltprämie ein zu zahlender Betrag von 25.630 Euro (Stand: Februar 2022) verbleibt. Mehr zum Thema: Unsere Produkttipps auf Amazon

Elektroauto

Renault Megane E-Tech Electric (2022): Preis

Das kostet der Elektro-Megane

Der Renault Mégane E-Tech Electric auf der IAA 2021 im Video:

Erste Testfahrt im neuen Renault Megane E-Tech Electric (2022)

Durch seine SUV-artige Form wirkt der neue Renault Megane E-Tech Electric (2022) präsent und mächtig, dabei ist er mit exakt 4,2 Meter ganz schön kurz geraten. Auf den nach wie vor angebotenen Megane-Fünftürer mit Verbrennungsmotor fehlen ihm sogar 16 Zentimeter, was aber innen zunächst kaum auffällt, wie wir auf der ersten Testfahrt feststellen. Denn die Kombination aus dicht gepackter Leistungselektronik und kompaktem Vorderradantrieb unter der Fronthaube sowie der sehr flach bauenden Lithium-Ionen-Batterie im Fahrzeugboden lässt besonders vorn viel Platz. Von der flachen Batterie profitieren auch die Fondpassagier:innen, die aufgrund des recht großen Abstands der Sitzfläche zum Fahrzeugboden eine entspannte Sitzhaltung genießen. Der Knieraum fällt innerhalb der kompakten Elektroklasse aber nur durchschnittlich aus, und als Zugeständnis an der nach hinten flach auslaufenden Dachsilhouette wird es überm Kopf auch etwas eng. Weiter hinten finden Gepäckstücke nach Überwinden einer erwähnenswerten Ladekante ihren Platz in einem 389 Liter großen Kofferraum, erweiterbar auf 1245 Liter. Und wenn diese Transportkapazität nicht reicht, darf der E-Tech Electric bis zu 900 Kilogramm schwere Anhänger ziehen. Wirklich sicht- und erlebbar wird der Fortschritt im neuen Megane zum Beispiel am optionalen elektronischen Display-Rückspiegel und noch mehr am Google-basierten, vernetzten Bedien- und Infotainmentsystem OpenR Link. Navigation, Telefon, Fahrzeugfunktionen lassen sich leicht und schnell steuern, auch dank des brillanten, großen, und hoch positionierten Touchdisplays, und des verständigen Google-Assistenten, der auf das Wort gehorcht. Die prinzipbedingte Gefahr der Fehlbedienung von Touchscreens, zum Beispiel auf Holperstrecken, betrifft auch den neuen Megane E-Tech Electric (2022), denn auch hier fehlt es der Bedienhand an einer Abstützmöglichkeit. Mit der bei Renault bisher ungekannten Fülle an Assistenzsystemen steht der Megane dagegen für den Aufbruch in einer neuen Zeit.

Neuheiten

Renault Megane Grandtour Facelift (2020)

Renault Mégane Grandtour Facelift (2020): Preis

Mégane Grandtour startete als Hybrid

Megane E-Tech Electric bietet genügend Raum

Elektroautos zählen ja gemeinhin zu den schweren Jungs, selbst im Kompaktformat. Der Elektrozuschlag beim neuen Renault Megane E-Tech Electric (2022) fällt hingegen moderat aus. In der Einstiegsversion mit 40-kWh-Batterie und 96-kW-Antrieb bringt das kompakte Stromauto 1567 Kilogramm auf die Waage, beim Exemplar für unsere erste Testfahrt mit maximaler Batterie (60 kWh) und Leistung (160 kW/218 PS, ab 41.700 Euro Listenpreis) sind akzeptable 1636 Kilogramm. Das hat auch Einfluss auf die komfortabel abgestimmte Federung, die auf feine Querkanten zu Beispiel recht sensibel anspricht, selbst bei niedrigem Stadttempo. Allerdings setzt dann auf zügig passierten Bodenwellen eine ziemlich starke Dämpfung ein, die zu etwas abrupten Auf- und Abbewegungen des Aufbaus führen. Besonders gut gelungen ist die Abschottung gegenüber Abroll- und Fahrgeräuschen. Sogar so gut, dass sich der Fahrtwind ab etwa 120 km/h deutlicher in den Vordergrund spielt. Das anspruchsvolle Komfortniveau und die moderne Ausstattung lassen den neuen Renault Megane E-Tech Electric (2022) voraussichtlich deutlicher wirken als bisherige Renault-Modelle, doch die Anfassqualität der einen oder anderen Innenraumverkleidung ist noch verbesserungswürdig. Außer Frage steht dagegen der solide Eindruck, den die steife Karosserie vermittelt.

Elektroauto

Limousine mobilisieren (2021)

Mobilize Limo (2021): Renault, Preis, Reichweite

Renaults Elektro-Limo ​​für Fahrdienste

Von sanft bis straff im neuen Renault Megane E-Tech Electric (2022)

Es mag zwar Elektrokompakte geben, die mehr protzen can mit endloser Antriebspower und großen, ausdauernden Batterien als der neue Renault Megane E-Tech Electric (2022). Doch mit der 160 kW/218 PS und bis zu 300 Newtonmetern kräftiger Induktions-Synchronmaschine, gespeist durch einen Netto-Energie-Vorrat von 60 kWh, hängt der bis zu 160 km/h schnelle Megane Electric auf der ersten Testfahrt stets gierig am Fahrpedal und lässt dennoch mit einer Ausdauer von 450 Kilometern nach WLTP-Standard sein Effizienzpotenzial durchblicken. Dazu tragen auch die gut per Wippen am Lenkrad einstellbare Rekuperationsleistung, die energiesparende klimatisierende Wärmepumpe (1100 Euro) sowie die sich automatisch auf den Ladevorgang vorkonditionierende Batterie bei. Ladeleistung und Ausführung des Onboard-Laders staffeln sich beim neuen Renault Megane E-Tech Electric (2022) aufsteigend bis hin zu unserer Topversion mit 60-kWh-Akku und 160 kW Antriebsleistung. Über den dreiphasigen Wechselstromlader (AC) sind an der Säule bis zu 22 kW Ladeleistung drin, damit ist eine Vollladung von 0 auf 100 Prozent in gut drei Stunden erledigt. An der 11-kW-Wallbox, die auch für den Heimbetrieb taugt, dauert das etwa doppelt so lang. Wenn es unterwegs mal schnell gehen muss, sind an der Gleichstromsäule (DC) bis zu 130 kW Ladeleistung möglich, was eine Ladung von null auf 80 Prozent in 42 Minuten erlauben soll.

Elektroauto

Nissan Ariya (2022)

Nissan Ariya (2022): Preis, Innenraum & Maße

Der Ariya ist ab 47.490 Euro bestellbar

Gute Balance aus Kraft, Reichweite & Effizienz

Nicht nur die überschaubare Fahrzeuglänge und die kräftige, ansprechende spontane ölgekühlte Elektromaschine machen aus dem neuen Renault Megane E-Tech Electric (2022) ein dynamisches, aufgewecktes Kerlchen. Die Lenkung ist mit 1:12 extrem direkt übersetzt. Schon geringe Lenkeinschläge lassen den Franzosen auf der ersten Testfahrt lebhaft und entschlossen ums Eck wirbeln. Das ist ein wenig gewöhnungsbedürftig, denn anfangs neigt man schon mal dazu, den Megane zu überlenken. Wirklich kritisch wird das dem Eindruck nach nicht, denn eine aufmerksame und flink eingreifende Fahrdynamikregelung kann hier im Zweifel zuverlässig sterben Oberhand. Trotz der recht hohen Masse auf der Vorderachse vermittelt der Renault ein authentisches Gefühl über das eigenwillig gestylte Lenkrad, das eigentlich Lenk-Viereck ist. Das Bremsgefühl wirkt wie bei den meisten E-Autos etwas synthetisch, mit einer wenig Gewöhnung lässt sich das Pedal aber ordentlich dosieren. Auch Spaß macht es aber, den neuen Renault Megane E-Tech Electric (2022) allein über die einstellbare Rekuperation abzubremsen. Die wird natürlich ebenfalls aktiv, wenn man aufs Brempedal steigt, aber Bremsen per Lenkradwippen ist irgendwie kühler.

Nachricht

Renault in Russland: Wirtschaft

Renault-News (2022): Russland, Geely, Symbol

Renault verliert bei russischem Roulette

Technische Daten des neuen Renault Megane E-Tech Electric (2022)

AUTO-ZEITUNG 06/2022 Renault Megane E-Tech Elektro
Technische Daten
Motor ölgekühlte Induktions-
Synchronmaschine
Getriebe/Antrieb Konstantübersetzung, Vorderrad
Gesamtleistung 160 kW/218 PS
max. Drehmoment 300Nm
Batterie-Kapazität 60 kWh (netto)
Karosserie
Außenmaße (L/B/H) 4200/1768/1505mm
Leergewicht/Zuladung 1636/522 kg
Kofferraumvolumen 389 – 1245 l
Fahrleistung
Beschleunigung (0-100 km/h) 7,4 Sek
Höchstgeschwindigkeit 160 km/h
Verbrauch auf 100 km (WLTP) 16,1 kWh
Reichweite (WLTP elektrisch) 450km
Kaufinformationen
Basispreis (Testwagen) 41.790 Euro
Marktstart Mai 2022
von Jürgen Voigt
von Jürgen Voigt

Unser Fazit

Mit einem aktuellen, modernen E-Pkw hat sich Elektro-Pionier Renault viel Zeit gelassen, doch das Ergebnis überzeugt auf der ersten Testfahrt und spiegelt den aktuellen Stand der E-Technik wider, geprägt von hoher Effizienz, Fahrfreude und Komfort. In der Klasse mag es zwar geräumige Konkurrenten geben, dennoch fährt auch der jüngste Megane wieder ganz vorn mit.

Quelle: www.autozeitung.de

Tags: AutozeitungautozeitungdeErsteETechMeganeRenaultTestfahrt
Previous Post

Hybrid-Modelle von VW nicht mehr bestellbar – Elektro-Ziele in Gefahr – FOCUS Online

Next Post

Bentley und Lamborghini rücken noch enger an Audi – Elektroauto-News.net

admin

admin

Related Posts

Technik

China-Elektroautos: „Der Erfolg ist zum Teil nur Fassade“ – BILD

by admin
September 15, 2023
Technik

Elektroautos mit dicker Reichweite sind nur eine Frage der Zeit – SmartDroid.de

by admin
September 15, 2023
Technik

Toyota kündigt Elektroautos der nächsten Generation für 2026 an – ecomento.de

by admin
September 15, 2023
Technik

Elektroautos: Gründe für Chinas Aufstieg und die Sorgen der Anderen – finanzmarktwelt.de

by admin
September 15, 2023
Technik

VW und BMW erwarten steigende Nachfrage nach Elektroautos – Abendzeitung

by admin
September 15, 2023
Next Post

Bentley und Lamborghini rücken noch enger an Audi - Elektroauto-News.net

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Wie lade ich das Elektroauto im Ausland problemlos auf? – Luzerner Zeitung

Juni 24, 2022

Vorerst nur mit Abenteuer-Optik – Elektro-Kleinstwagen e.Go e.Wave X – Passauer Neue Presse – PNP.de

Mai 9, 2022

Die besten Oberklasse-Autos 2022 im Vergleich – AutoScout24 Deutschland

April 25, 2022
Green Car Journal

Green Car Journal ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Magazin
  • Ratgeber
  • Recht
  • Reise
  • Technik
  • Testberichte
  • Videos

kürzliche Posts

  • TOYOTA COROLLA CROSS SE-G h. TEST AUTO AL DÍA (17.4.2021)
  • Feuer in Autofrachter Fremantle Highway auf der Nordsee: Ladung … – Nordwest-Zeitung
  • ASKI Industrie Elektronik

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

No Result
View All Result
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?