Die schwedische Tochter des chinesischen Geely-Konzerns Volvo Cars hat eine Investition in nicht näher präzisierter Höhe am auf Fahrzeugkauf und -verkauf spezialisierten Online-Marktplatz carwow bekanntgegeben. Die Minderheitsbeteiligung erfolgt über den offiziellen Volvo Cars Tech Fund. Durch die Investition man auf wertvolle Erkenntnisse zu Online-Absatz, Kundenakquise und Content-Erstellung, was die Verlagerung hin zu mehr Kunden- und Online-Beziehungen unterstützen soll. Binnen weniger Jahre habe sich carwow zu einer der führenden europäischen Plattformen entwickelt. In Deutschland, Großbritannien und Spanien ist das Portal, das mehr als 400 Mitarbeiter in ganz Europa beschäftigt, einer der führenden, wenn es um den Kauf von Neuwagen geht. Auch ihren Gebrauchtwagen can User online über carwow verkaufen. Das in London beheimatete Unternehmen, das als Bewertungsportal begann, betreibt darüber hinaus einen Autokanal auf YouTube mit über sechs Millionen Abonnenten, Tendenz steigend, argumentieren die Schweden das Investment.
Informationen zum digitalen Kaufverhalten
Die Kapitalbeteiligung sei der nächste Schritt in der bestehenden Partnerschaft zwischen Volvo Cars und carwow. Beide Unternehmen wollen beim Abonnement-Service kooperieren und Online-Traffic sowie Verkaufszahlen für die Premium-Automobilmarke und ihre Handelspartner steigern.
„Marktplätze von Drittanbietern spielen in jeder Branche eine wichtige Rolle – auch für Volvo Cars. Wir waren einer der ersten Automobilhersteller, die sich dem Online-Verkauf geöffnet haben. Durch die strategische Partnerschaft gewinnen wir Einblicke in das Online-Kaufverhalten und lernen so weiter dazu“, glaubt Lex Kerssemakers, Chief Commercial Officer bei Volvo Cars.
Die Zusammenarbeit werde helfen, den Absatz zu steigern und unser Ziel zu erreichen, bis 2025 rund die Hälfte des Volumens online zu verkaufen, meint Kerssemakers. Der zunehmende Online-Vertrieb führt nach Meinung der Schweden aus dem sich ändernden Kundenverhalten und den Branchentrends. Ab 2030 wird die Marke ausschließlich reine Elektroautos anbieten und zu einem weltweit führenden Unternehmen im schnell wachsenden Premium-Elektroauto-Segment mit Millionen direkter Kundenbeziehungen aufsteigen, so die Vision. Neben einer günstigen Online-Präsenz sind bereits ein einfacher Bestellvorgang für Modelle und Dienstleistungen, transparente Preise und Produktinformationen sowie klare Lieferzeiten erforderlich.
„Volvo Cars und carwow haben die gleichen Ambitionen: den Online-Kauf eines Autos möglichst einfach zu gestalten und den Kunden den Umstieg auf Elektroautos zu erleichtern. Unsere Investition in carwow ist ein gutes Beispiel dafür, wie der Volvo Cars Tech Fund die gesamte strategische Ausrichtung des Unternehmens unterstützt“, meint „, Alexander Petrofski, Leiter des Volvo Cars Tech Fund.
Quelle: vision-mobility.de