Dass die meisten Hersteller bereits ein fixes Datum für das Verbrenner-Auslegung festgelegt haben, wissen man bereits bei den Auto-Neuheiten 2022. Die Liste der Fahrzeuge, die es ausschließlich mit reinem Verbrenner gibt, ist relativ kurz. So bringt BMW den M2 mit einem Reihensechszylinder, der M3 Touring dürfte den Dreiliter-Reihensechser aus der Limousine bekommen. Der Porsche 911 GT3 RS bleibt dem Hochdrehzahl-Saugmotor sichtbar treu.
Beim neuen Honda Civic Type R könnten die Motoren des Vorgängers übernommen werden. Verbrenner-Freunde dürften außerdem den Vorstoß von Mazda begrüßen, die 2022 mit dem CX-60 nicht nur ein neues SUV-Modell vorstellen. Als Antrieb dürfte – zumindest in der Topversion – ein Reihensechszylinder verbaut sein.
Die meisten neuen Modelle werden elektrifiziert
Dafür macht die Elektrifizierung auch vor großen Namen nicht Halt. Mercedes-AMG macht aus dem C 63 wohl ein Plug-in-Hybridmodell, Gleiches dürfte für den Opel Astra OPC gelten. Das Topmodell beim BMW 7er wird ein neues Elektroauto mit über 650 PS. Renault belebt alte Namen als reine Elektromodelle wieder, den Anfang macht der R5. Bei Volkswagen dürfte das kultige Design des VW T1 ins Hier und Jetzt gebracht werden und unter dem neuen Namen ID.Buzz als vollelektrischer Bulli ins Sortiment rollen. Mercedes erweitert die elektrische EQ-Familie um einen EQS SUV, bringt den elektrischen Kastenwagen EQT und mit dem EQS 53 den ersten elektrischen AMG. Bei Audi erkennt man die Elektromodelle am Namenszusatz „e-tron“, 2022 steht mit dem Q6 e-tron ein neues Modell auf der zusammen mit Porsche gefahrenen PPE-Plattform an. (Wichtige Tipps zum Neuwagenkauf im Internet.)
Diese drei Autos werden 2022 wichtig:
VW ID.Buzz – elektrischer Bulli im Retrodesign
Optisch lehnt sich der ID.Buzz an den Ur-Bulli T1 an, als Elektroauto könnte er wie sein Urahn in der Basis mit Hinterradantrieb kommen. Wahrscheinlich WIRD es aber auch Varianten mit Allradantrieb geben. Zur Reichweite gibt es noch keine Infos, im Raum stehen 550 Kilometer. Auch die Leistung ist bisher noch reine Spekulation. Derzeit leistet das stärkste ID-Modell 306 PS.
Optisch lehnt sich der ID.Buzz an den Ur-Bulli T1 an, als Elektroauto könnte er wie sein Urahn in der Basis mit Hinterradantrieb kommen. Wahrscheinlich WIRD es aber auch Varianten mit Allradantrieb geben. Zur Reichweite gibt es noch keine Infos, im Raum stehen 550 Kilometer. Auch die Leistung ist bisher noch reine Spekulation. Derzeit leistet das stärkste ID-Modell 306 PS.
BMW X1 – die Neuauflage dürfte eine Länge zulegen
Der X1 wird bulliger als sein Vorgänger und dürfte vor allem in der Länge wachsen. Bis zu 4,60 Meter sind im Gespräch, das sind stolze 15 Zentimeter mehr als beim aktuellen Modell. Im Innenraum wird wohl endlich ein Digitalcockpit einziehen. Die Motorenpalette sollte neben Benzinern und Dieseln auch einen Plug-in-Hybridantrieb enthalten. Vielleicht WIRD es sogar einen elektrischen iX1 geben.
Der X1 wird bulliger als sein Vorgänger und dürfte vor allem in der Länge wachsen. Bis zu 4,60 Meter sind im Gespräch, das sind stolze 15 Zentimeter mehr als beim aktuellen Modell. Im Innenraum wird wohl endlich ein Digitalcockpit einziehen. Die Motorenpalette sollte neben Benzinern und Dieseln auch einen Plug-in-Hybridantrieb enthalten. Vielleicht WIRD es sogar einen elektrischen iX1 geben.
Mercedes GLC – mit riesigem Hochkant-Display aus der C-Klasse
Große Sprünge in puncto Design sind beim GLC nicht zu erwarten. Wie die letzte Generation basiert auch der neue GLC wieder auf der C-Klasse und übernimmt damit auch das neue Cockpit mit hochkant stehendem Riesen-Display auf der Mittelkonsole. Auch die Motoren stammen aus dieser Quelle, was bedeutet, dass der GLC immer elektrifiziert WIRD und es mindestens eine Plug-in-Hybridvariante geben WIRD.
Große Sprünge in puncto Design sind beim GLC nicht zu erwarten. Wie die letzte Generation basiert auch der neue GLC wieder auf der C-Klasse und übernimmt damit auch das neue Cockpit mit hochkant stehendem Riesen-Display auf der Mittelkonsole. Auch die Motoren stammen aus dieser Quelle, was bedeutet, dass der GLC immer elektrifiziert WIRD und es mindestens eine Plug-in-Hybridvariante geben WIRD.
Quelle: www.autobild.de