Elektroautos begeistern durch ihre hervorragende Beschleunigung und dem leisen Dahinsurren beim Fahren. Doch ein Problem haben alle: Die Akkus schnell aufzuladen, ohne die Lebensdauer der Batteriezellen zu stark zu schädigen. Eine neue Technologie könnte das jetzt ändern.
Elektroautos begeistern nicht nur mit guten Emissionswerten, sondern auch mit ihrer hervorragenden Beschleunigung. Ein Manko gibt es aber: Die verhältnismäßig langen Ladezeiten schrecken bislang viele Autofahrer ab.
Buchtipp: „E-Auto einfach erklärt“
Von A wie Akku bis Z wie zu Hause laden (Anzeige)
E-Autos laden meistens langsam: Neuer Akku soll Ladezeit halbieren
Doch das könnte sich jetzt ändern: Der US-amerikanische Batteriehersteller „QuantumScape“ hat einen Lithium-Metall-Feststoff-Akku entwickelt, der den zeitlichen Unterschied zwischen dem Tanken und Laden eines Akkus schnell ausgleichen soll von 10 Prozent Akkuladung auf 80 Prozent geladen.
Zum Vergleich: Herkömmliche Akkus, die Automobilhersteller zur Zeit verwenden, brauchen ca. 30 Minuten, um unter gleichen Bedingungen auf 80 Prozent Ladung zu kommen. Und noch einen weiteren Vorteil bringt der Feststoff-Akku mit sich: Die Lebensdauer ist deutlich höher als die einer herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterie.
Quelle: www.focus.de