18 E-Auto-Modelle mit Anhängerkupplung in der Einzelwagen-Vorstellung
Widmen wir uns nun konkret verschiedenen E-Autos, die für das Ziehen eines Anhängers infrage kommen. Zu diesem Zweck haben wir eine bunte Mischung aus kostspieligeren High-End E-Autos, aus weniger kostenintensiven Stromern und Modellen zwischen diesen beiden Welten zusammengestellt.
Nach einem kurzen Überblick über das jeweilige Auto widmen wir uns fünf konkreten Werten. Wir beginnen mit dem Listenpreis für die Ausstattung oder Nachrüstung der Anhängerkupplung. Passend zum anfänglichen Theorieteil sehen wir uns die maximal zulässige Anhängelast und die Stützlast an. Zur besseren, allgemeinen Einordnung des Autos geht es abschließend um die grundsätzlich versprochene Reichweite des Modells und um den Basispreis, ab dem das Auto neu erhältlich ist.
Bei der Reichweite können wir keinen Anhänger-Szenarien berücksichtigen, da es je nach Zuladung und Form des Anhängers viel zu viele mögliche Szenarien gibt. Daher bleiben uns hier zunächst nur die Reichweiten, die uns die Hersteller für das jeweilige Auto versprechen. Dementsprechend sind diese Werte also mit der nötigen Vorsicht zu genießen.
Audi e-tron
Mit dem e-tron brachte Audi im Jahr 2018 das erste rein elektrische Auto mit vier Ringen am Kühlergrill an den Start. Dabei handelt es sich um ein hochwertiges SUV-Modell, das zunächst für sich allein stand. Sprich, es gehörte zu keiner bestehenden Baureihe. Mittlerweile nutzt Audi jedoch die Bezeichnung e-tron auch als Namenszusatz für bestehende Modelle, die eine E-Version bekommen. Mit dem e-tron bekommt man einen leistungsstarken SUV mit 408 PS. Damit kann er schon ordentliche Anhänger ziehen.
- Kosten Anhängerkupplung: ab 790 Euro
- Maximale Anhängelast: 1.800 kg
- Maximale Stützlast: 80 kg
- Reichweite (lt. Hersteller): bis zu 441 km
- Basispreis Auto: ab 69.100 Euro
Audi Q4 e-tron
Wie schon bei vielen klassischen Modellen nutzt der VW-Konzern auch in seinem wachsenden Stromer-Sortiment einheitliche Plattformen. So passiert es auch beim Audi Q4 e-tron, der sich mit dem VW ID.4 und dem Skoda Enyaq einen gemeinsamen modularen Elektroantriebs-Baukasten – kurz MEB genannt – teilt. Und auch beim Markenkonzept bleibt der Konzern seiner Linie treu und so ist der Q4 e-tron das hochwertigste Modell dieser Geschwisterreihe. Mit seiner maximalen Anhängelast von 1.200 kg lässt sich mit ihm auch einiges bewegen, wenn auch nicht so viel wie beim Audi e-tron.
- Kosten Anhängerkupplung: ab 950 Euro
- Maximale Anhängelast: 1.200 kg
- Maximale Stützlast: 75 kg
- Reichweite (lt. Hersteller): bis zu 521 km
- Basispreis Auto: ab 41.900 Euro
BMW iX
Der BMW iX widerlegt eindeutig sämtliche Aussagen, E-Autos würden mit Anhängern nicht zurechtkommen. Bis zu 2.500 kg soll der massige BMW-E-SUV ziehen können. Damit ist vom großen Pferdeanhänger bis zum geräumigen Wohnwagen vieles möglich. Vorsicht: Wer diese Anhängelast voll ausnutzen möchte, benötigt definitiv einen Führerschein der Klasse B96. Mit einem Grundpreis von knapp über 77.000 Euro ist er jedoch definitiv nicht für jedermanns Geldbeutel geeignet. Dafür stellt er aktuell die Zugkraft-Spitze unter den E-Autos dar.
- Kosten Anhängerkupplung: ab 1.200 Euro
- Maximale Anhängelast: 2.500 kg
- Maximale Stützlast: 100 kg
- Reichweite (lt. Hersteller): bis zu 631 km
- Basispreis Auto: ab 77.300 Euro
BMW iX3
Deutlich kleinere Anhängerbrötchen bäckt der BMW iX3. Er ist die direkte Elektrovariante des bestehenden BMW X3. Dementsprechend altbewährt ist das Auto an sich. Mit seiner optionalen Anhängerkupplung darf der iX3 lediglich 750 kg Anhängelast nachziehen. Wer die Anhängerkupplung also lediglich für kleinere Anhängerfahrten mit dem Grünschnitt, etwas Sperrmüll, einem neuen Möbelstück oder einfach nur für einen Fahrradhalter benötigt, der kann damit problemlos auskommen.
- Kosten Anhängerkupplung: ab 1.100 Euro
- Maximale Anhängelast: 750 kg
- Maximale Stützlast: 75 kg
- Reichweite (lt. Hersteller): bis zu 461 km
- Basispreis Auto: ab 67.300 Euro
Mercedes-Benz EQA
Mit dem Mercedes-Benz EQA haben wir eine weitere elektrische Version eines bestehenden Modells. Auf Basis des Mercedes-Benz GLA ist hier ein kleines SUV-Modell mit Elektromotor unterwegs. Eine weitere Parallele zum iX3: Auch hier liegt die maximale Anhängelast bei 750 kg. Dafür fällt die Stützlast um 5 kg höher aus. Somit eignet sich auch der EQA für kleinere, alltägliche Anhängeraufgaben.
- Kosten Anhängerkupplung: ab 952 Euro
- Maximale Anhängelast: 750 kg
- Maximale Stützlast: 80 kg
- Reichweite (lt. Hersteller): bis zu 438 km
- Basispreis Auto: ab 43.970,50 Euro
Mercedes-Benz EQC
Also großer Bruder des EQA fällt der Mercedes-Benz EQC in (fast) allen Belangen größer aus. Lediglich bei Reichweite und Stützlast muss er minimal nachgeben. Dafür eignet sich der EQC für deutlich größere Anhänger. Kleinere Wohnanhänger sollten dabei kein Problem sein. Mit der dementsprechend reduzierten Reichweite braucht es für den Weg zum Campingplatz am Meer jedoch die ein oder andere Ladepause. Damit eignet er sich vorwiegend für Anhängerfahrten mit eher kurzen Strecken.
- Kosten Anhängerkupplung: ab 1.142 Euro
- Maximale Anhängelast: 1.800 kg
- Maximale Stützlast: 72 kg
- Reichweite (lt. Hersteller): bis zu 433 km
- Basispreis Auto: ab 63.093,80 Euro
Mercedes-Benz EQS
Mit dem Mercedes-Benz EQS stoßen wir auf das erste Modell unserer Liste, das kein SUV ist. Hierbei handelt es sich schließlich um die E-Variante des „besten Autos der Welt“, der Mercedes-Benz S-Klasse und damit um eine Limousine. Mit fast 100.000 Euro Grundpreis ist dieses Modell wohl selten die erste Wahl, wenn es „nur“ darum geht, mit einem E-Auto einen Anhänger zu ziehen. Nichtsdestotrotz gehört auch die elektrische S-Klasse zum Kreis der E-Autos mit möglicher Anhängerkupplung. Auch hier reichen die 750 kg maximale Anhängelast für die alltäglichen Anwendungsfälle eines Anhängers.
- Kosten Anhängerkupplung: ab 999 Euro
- Maximale Anhängelast: 750 kg
- Maximale Stützlast: 75 kg
- Reichweite (lt. Hersteller): bis zu 626 km
- Basispreis Auto: ab 97.806,10 Euro
VW ID.4
Nun kommen wir zum mittleren Geschwisterchen rund um den MEB des VW-Konzerns. Mit dem ID.4 bietet VW ein ordentliches, elektrisches SUV-Modell an. Mit bis zu 1.200 kg Anhängelast lassen sich mit dem VW ID.4 auch einigermaßen große Anhänger ziehen. Mit seinem Einstiegspreis von unter 40.000 Euro gilt er für viele als eines der aktuellen Elektroautos mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis – mit und ohne Anhänger.
- Kosten Anhängerkupplung: ab 858 Euro
- Maximale Anhängelast: 1.200 kg
- Maximale Stützlast: 75 kg
- Reichweite (lt. Hersteller): bis zu 520 km
- Basispreis Auto: ab 38.915 Euro
Citroën ë-SPACETOURER
Mit dem Citroën ë-SPACETOURER haben wir ein spannendes Elektroauto für Familien oder alle, die im Alltag etwas mehr Platz in Form eines Vans brauchen. Wer noch mehr Platz benötigt, der kann Anhänger mit bis zu 1.000 kg ziehen. Der Fahrradanhänger für den nächsten Familien-Fahrradausflug ist damit definitiv kein Problem. Einzig die Reichweite fällt mit bis zu 330 km im Vergleich zu den meisten anderen, aktuellen E-Autos eher dürftig aus.
- Kosten Anhängerkupplung: ab 890,88 Euro
- Maximale Anhängelast: 1.000 kg
- Maximale Stützlast: 60 kg
- Reichweite (lt. Hersteller): bis zu 330 km
- Basispreis Auto: ab 51.890 Euro
Peugeot e-Expert
Der Peugeot e-Expert ist in sehr weiten Teilen der Konzern-Zwilling des SPACETOURER. Beim e-Expert handelt es sich jedoch um ein Nutzfahrzeug mit großem Laderaum hinten. Wer für seine gewerblichen Zwecke zusätzlich einen Anhänger verwenden möchte, der kann das hier ebenfalls mit bis zu 1.000 kg tun. Mit der auch hier knapp bemessenen Reichweite eignet sich auch der e-Expert nur für kurze Strecken. Mit dem Peugeot e-Traveller haben die Franzosen zudem das direkte Familienauto-Pendant zum großen Citroën.
- Kosten Anhängerkupplung: ab 480 Euro
- Maximale Anhängelast: 1.000 kg
- Maximale Stützlast: 60 kg
- Reichweite (lt. Hersteller): bis zu 330 km
- Basispreis Auto: ab 36.190 Euro
Opel Zafira-e Life
Aller guten Dinge sind drei und somit haben wir mit dem Opel Zafira-e Life. Seitdem der PSE-Konzern von Peugeot & Co auch Opel übernommen hat, gibt es auch hier gemeinsame Plattformen. Und so basiert der neue Zafira auf der Plattform der beiden letztgenannten Modelle. Das beschert uns auch hier die gleichen Grunddaten rund um Anhängelast und Reichweite. Lediglich der Grundpreis ist aufgrund einer umfangreicheren Ausstattung spürbar höher. Im Gegenzug sind ist dieser Zafira eines der günstigsten Modelle, was die Anhängerkupplung betrifft.
- Kosten Anhängerkupplung: ab 281,88 Euro
- Maximale Anhängelast: 1.000 kg
- Maximale Stützlast: 60 kg
- Reichweite (lt. Hersteller): bis 330 km
- Basispreis Auto: ab 57.350 Euro
Hyundai Ioniq 5
Mit dem Ioniq war 2016 das erste große, elektrische Ausrufezeichen aus dem Hause Hyundai. Mit dem Ioniq 5 hat Hyundai nun sogar ein elektrisches SUV-Modell hervorgebracht, das sich den Titel “German Car Of The Year” 2022 sichern konnte. Mit bis zu 1.600 kg Anhängelast kann er einiges bewegen. Bei der Reichweite liegt er im Mittelfeld. Der Ioniq 5 kann mit seinem Preis-Leistungs-Verhältnis definitiv überzeugen.
- Kosten Anhängerkupplung: ab 629 Euro
- Maximale Anhängelast: 1.600 kg
- Maximale Stützlast: 80 kg
- Reichweite (lt. Hersteller): bis zu 430 km
- Basispreis Auto: ab 41.900 Euro
Skoda Enyaq iV
Mit dem Skoda Enyaq iV haben wir den dritten im VW-Konzern-Bunde. Er ist das preisgünstigste Modell dieser Reihe. Dennoch kann auch er qualitativ und mit so manchem Skoda-typischen, geschickt durchdachten Detail überzeugen. Der niedrige Grundpreis liegt jedoch an der tatsächlich spärlichen Grundausstattung. Wer es also einigermaßen komfortabel haben möchte, der muss noch mit dem ein oder anderen Aufpreis rechnen. Danach kann man mit bis zu 1.000 kg in Form eines Anhängers und dessen Ladung gut unterwegs sein.
- Kosten Anhängerkupplung: ab 890 Euro
- Maximale Anhängelast: 1.000 kg
- Maximale Stützlast: 75 kg
- Reichweite (lt. Hersteller): bis zu 536 km
- Basispreis Auto: ab 34.600 Euro
Volvo XC40 Recharge
Mit der Recharge-Variante bietet Volvo sein bewährtes Kompakt-SUV-Modell XC40 auch als Elektroauto an. Im Zusammenspiel mit einem Anhänger kann dieser Schwede kräftig zupacken und zieht bis zu 1.800 kg. Damit nimmt er es durchaus auch mit ordentlichen Wohnwägen oder Pferdeanhängern auf. Lediglich die Reichweite ist mit bis zu 423 km zwar in Ordnung, aber eindeutig ausbaufähig.
- Kosten Anhängerkupplung: ab 960 Euro
- Maximale Anhängelast: 1.800 kg
- Maximale Stützlast: 100 kg
- Reichweite (lt. Hersteller): bis zu 423 km
- Basispreis Auto: ab 51.250 Euro
Polestar 2
Auch wenn der Name etwas anderes vermuten lässt, bleiben wir gewissermaßen bei Volvo. Immerhin ist Polestar ein gemeinsames Unternehmen von Volvo und dem chinesischen Produzenten Geely. Polestar dient dabei als Eigenmarke für reine Elektroautos abseits bestehender Volvo-Modelle. Auch der Polestar 2 kann eindeutig mehr als einen kleinen, alltäglichen Anhänger ziehen. Für die ganz großen Aufgaben ist er dabei jedoch nicht gemacht. Gemeinsam mit seiner mehr als ordentlichen Reichweite bietet er somit ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Kosten Anhängerkupplung: ab 1.100 Euro
- Maximale Anhängelast: 1.500 kg
- Maximale Stützlast: 90 kg
- Reichweite (lt. Hersteller): bis zu 540 km
- Basispreis Auto: ab 44.900 Euro
Tesla Model 3
Nach den anfangs ausgesprochen kostspieligen Tesla-Modellen versprach Tesla mit dem Model 3 ein erstes Modell für die breite Masse. Im Vergleich zu seinen Vorgängern ist das Model 3 tatsächlich günstiger, dennoch noch weit weg von einem Schnäppchen. Dafür verspricht es bis zu starken 602 Kilometer Reichweite. Gegen Aufpreis kann auch das Model 3 mit einer Anhängerkupplung ausgestattet werden. Dabei schafft dieses E-Auto etwas mehr als die klassischen 750 kg. Für größere Aufgaben muss jedoch ein stärkeres Auto her.
- Kosten Anhängerkupplung: ab 1.060 Euro
- Maximale Anhängelast: 910 kg
- Maximale Stützlast: 55 kg
- Reichweite (lt. Hersteller): bis zu 602 km
- Basispreis Auto: ab 47.990 Euro
Tesla Model X
Mit dem Model X brachte Tesla ein erstes Modell mit deutlich mehr Platz auf den Markt. Bis zu 7 Sitzplätze sind in diesem Auto möglich. Alternativ gibt es viel Stauraum für Gepäck, Einkäufe oder Sportgeräte. Beim Preis ist das Model X naturgemäß weit entfernt von der breiten Maße. In puncto Anhänger zählt dieses Auto jedoch zu den stärksten überhaupt. In unserer Liste muss es sich mit 2.250 kg Anhängelast nur dem BMW iX geschlagen geben. Eine Sache macht das Model in dieser Liste zudem einzigartige: Die Anhängerkupplung ist serienmäßig enthalten.
- Kosten Anhängerkupplung: serienmäßig
- Maximale Anhängelast: 2250 kg
- Maximale Stützlast: 90 kg
- Reichweite (lt. Hersteller): bis zu 560 km
- Basispreis Auto: ab 110.990 Euro
Tesla Model Y
Das Tesla Model Y ist das erste Kompakt-SUV-Modell von Tesla. Bis zum September 2021 mussten sich Tesla-Fans dafür gedulden. Bei der Preispolitik orientiert es sich offensichtlich deutlich mehr am Model 3, was das Model Y für eine doch recht breite Masse interessant machen kann. Beim Thema Anhänger ist dieser Tesla mit bis zu 1.600 kg Anhängelast gut dabei. Da ist durchaus ein kleinerer Wohnwagen drin. Gepaart mit der ordentlichen Reichweite von 533 km lässt sich die Fahrt in den Urlaub sogar gut bewältigen.
- Kosten Anhängerkupplung: ab 1.350 Euro
- Maximale Anhängelast: 1.600 kg
- Maximale Stützlast: 72 kg
- Reichweite (lt. Hersteller): bis zu 533 km
- Basispreis Auto: ab 58.000 Euro
Quelle: www.autoscout24.de