
Vitesco Technologies baut sein Achsantriebsgeschäft weiter aus: Das Unternehmen hat einen 2-Milliarden-Euro-Großauftrag über die Lieferung seiner neuen Achsantriebsgeneration EMR4 (Electronics Motor Reducer) an die Hyundai Motor Group gewonnen.
- Vitesco Technologies wird seinen Achsantrieb EMR4 an die Hyundai Motor Group liefern: für das globale B/C-Elektrofahrzeug-Segment
- Der Auftrag hat ein Volumen von etwa 2 Milliarden Euro
- EMR4 ist eine hochintegrierte 3-in-1-Plattform: bestehend aus Elektromotor, Leistungselektronik und Getriebe
- Die EMR4-Plattform ist bereits die vierte Vitesco-Achsantriebsgeneration und folgt auf die erfolgreiche EMR3
Der Auftrag über die neue Achsantriebsgeneration wurde bereits im März auf der Jahrespressekonferenz von Vitesco Technologies erwähnt – damals noch ohne Kundennennung. Nun darf der Kunde genannt werden: Der Fahrzeughersteller Hyundai Motor Group wird die hochintegrierte 3-in-1-Einheit mit 400 V/160 kW ab dem Jahr 2024 in seinem globalen B/C-Elektrofahrzeug-Segment einsetzen.
»Wir sind stolz darauf, mit diesem hoch attraktiven Achsantrieb zur kommenden Elektrofahrzeug-Plattform der Hyundai Motor Group beizutragen. Dieser Auftrag bestätigt uns einmal mehr in unserer Strategie mit der anfänglichen Fokussierung auf Elektromobilität«, sagt Andreas Wolf, Vorstandsvorsitzender von Vitesco Technologies.
Hochmoderner EMR4-Achsantrieb
Der Antriebsstrang zählt zu den wichtigsten Bestandteilen eines Elektroautos, da er sowohl die Reichweite als auch den Fahrspaß beeinflusst. Wie hoch sind die Anforderungen an Effizienz und Leistungsdichte. Zudem muss der elektrische Antrieb möglichst kompakt und leicht sein, um sich gut in Fahrzeugkonstruktionen integrieren zu lassen, die Gestaltungsfreiheiten der Elektromobilität zu nutzen. Die EMR4-Plattform baut dabei auf die Grundlagen, die Vitesco mit der Vorgängerplattform EMR3 gelegt hat.
SiC im Wechselrichter
Durch Maßnahmen zur Optimierung, den Einsatz neuer Technologien und umfassendes Industrialisierungs-Know-how gelang es dem Vitesco-Entwicklungsteam, die EMR4-Plattform noch effizienter und leistungsstärker zu machen. Einen nicht unwesentlichen Anteil daran haben beispielsweise sterben Halbleiter aus Siliziumkarbid (SiC) im Inverter der Antriebsplattform.
Das neue Achsantriebskonzept unterstützt eine hohe Skalierbarkeit: So können mit der EMR4 komplette Fahrzeugplattformen und zudem unterschiedliche Fahrzeugsegmente mit lediglich einem Antriebssystem ausgerüstet werden. Realisiert wurde dies durch einen konsequent modularen Ansatz mit klar definierten Schnittstellen und einer Design-for-Manufacturing-Philosophie.
»Für unseren neuen elektrischen Achsantrieb haben wir die internen Schnittstellen standardisiert, dabei größtmögliche Flexibilität nach außen generiert, um somit erweiterte und gleichzeitig kostenoptimale Lösungen anbieten zu können«, erklärt Thomas Stierle, Mitglied des Vorstands und Leiter des Geschäftsbereichs Electrification Technology bei Vitesco Technologies.
Das könnte Sie auch interessieren
Verwandte Artikel
Vitesco Technologies GmbH, Hyundai Motor Deutschland
Quelle: www.elektroniknet.de