• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Donnerstag, September 28, 2023
  • Login
Green Car Journal
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht
No Result
View All Result
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht
No Result
View All Result
Green Car Journal
No Result
View All Result
Home Testberichte

Porsche testet LMDh-Prototyp für Le Mans, Daytona und Sebring – Elektroauto-News.net

admin by admin
Mai 2, 2022
in Testberichte
0
0
SHARES
16
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Der neue LMDh-Prototyp von Porsche wird ab der Saison 2023 bei den weltweit größten Langstreckenrennen unter anderem in Le Mans, Daytona und Sebring um Gesamtsiege kämpfen. Der Einsatz in der FIA WEC Langstrecken-Weltmeisterschaft und der nordamerikanischen IMSA WeatherTech SportsCar Championship erfolgt unter dem Teamnamen Porsche Penske Motorsport. Jetzt ist das anspruchsvolle Testprogramm zur Vorbereitung auf die Rennpremiere im Januar 2023 angelaufen, wie Porsche mitteilt.

Dies wird bei den 24 Stunden von Daytona erfolgen, dem traditionellen Auftakt zur IMSA-Serie. Bei der Wahl des Verbrennungsmotors als Ergänzung zu den einheitlichen und per Reglement günstigeren Hybridelementen setzt Porsche auf ein großvolumiges V8-Triebwerk mit doppelter Turbolaufladung. Der leistungsstarke Motor ist für den Betrieb mit erneuerbaren Kraftstoffen ausgelegt. Sie ermöglichen eine signifikante Reduzierung der CO2-Emissionen. Die Systemleistung des Hybridantriebs beträgt im Rennen rund 500 kW (680 PS).

„Wir hatten bei der Auswahl des Motors für unsere LMDh-Prototypen die Qual der Wahl, denn die Produktpalette bietet mehrere erfolgversprechende Basisaggregate“, erklärt Thomas Laudenbach, Leiter Porsche Motorsport. „Wir haben uns für den V8-Biturbo entschieden, der aus unserer Sicht die beste Kombination im Hinblick auf Leistungscharakteristik, Gewicht und Kosten bietet. Der Start in das aktive Testprogramm war ein wichtiger Schritt für das Projekt.„

Porsche

„Der Roll Out des LMDh-Rennwagens war auch der erste Streckeneinsatz von Porsche Penske Motorsport. Die Mannschaft hat von Beginn an gut zusammengearbeitet. Das beweist die hohe Professionalität aller beteiligten Bereiche. Denn die notwendigen betrieblichen Anforderungen an den sicheren Betrieb eines Hybridfahrzeugs sind sehr hoch“, ergänzt Urs Kuratle, Gesamtprojektleiter LMDh bei Porsche Motorsport. „In den nächsten Fällen können die wiederholten Prozeduren und Prozeduren weiter vertieft werden. Während dieser ersten Testtage in Weissach hat uns der V8-Biturbo in allen Belangen überzeugt. Wir sind sicher, uns genau für das richtige Aggregat entschieden zu haben.“

Motoren-Regelwerk lässt große Freiheiten

Das Motoren-Regelwerk für die LMDh-Fahrzeugklasse lässt in den Bereichen Hubraum, Bauform und Zylinderzahl große Freiheiten. Die Höchstdrehzahl beträgt 10.000 Umdrehungen pro Minute, das maximale Vorbeifahrgeräusch 110 Dezibel. Der Motor muss samt Luftzuführung und Abgastrakt sowie der Peripherie-Bauteile für die Kühlung ein Mindestgewicht von 180 Kilogramm auf die Waage bringen. Sofern verwendet, schließt dies auch den oder die Turbolader inklusive Ladeluftkühlung ein. Die Höchstleistung liegt laut Reglementvorgabe im Bereich zwischen 480 und 520 kW (653 bis 707 PS). This Bandbreite ermöglicht unter anderem Anpassungen im Rahmen der Balance of Performance (BoP), sterben für Eine ausgeglichene Gesamt-Performance im Feld der LMDh-Rennwagen sorgen soll.

Auch der Drehmomentverlauf ist klar definiert. Im Rennbetrieb liegt die Spitzenleistung der Kombination aus Verbrennungsmotor und Hybridantrieb bei 500 kW (680 PS) an den Antriebswellen. Die Einheitsbauteile für die Rekuperation, Speicherung und Abgabe der elektrischen Energie stammen von Williams Advanced Engineering (Batterie), Bosch (Motor-Generator-Einheit sowie Steuerungs-Elektronik) und Xtrac (Getriebe).

Die LMDh-Autos stellen ab 2023 eine neue Topklasse in der FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) und der nordamerikanischen IMSA WeatherTech Sports-Car Championship. Beide Meisterschaften haben eine große Bedeutung für den Stuttgarter Sportwagenhersteller. Porsche hat die Einführung der neuen Hybrid-Prototypen-Klasse schon bei der gemeinsamen Verkündung durch die Veranstalter ACO/WEC und IMSA ausdrücklich begrüßt.

„Die neue LMDh-Kategorie uns ermöglicht, mit Hybridantrieb bei den Klassikern in Le Mans, Daytona und Sebring um Gesamtsiege zu kämpfen – und das zu vertretbaren Kosten. Das Projekt ist für Porsche höchst attraktiv. Der Langstrecken-Motorsport gehört zur DNA unserer Marke.“ – Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender Porsche

Seit mehr als 20 Jahren wird es erstmals wieder möglich sein, mit baugleichen Fahrzeugen bei den weltweiten Langstreckenrennen um Gesamtsiege zu kämpfen. Dabei setzt die neue LMDh-Kategorie auf hohe Kosteneffizienz. Die Autos basieren auf einem überarbeiteten LMP2-Chassis. Das Hybridsystem inklusive der Steuerungselektronik ist einheitlich. Chassis von vier verschiedenen Herstellern stehen zur Wahl. Das Konzept für den Brenner-Antrieb und das Design der Karosserie can sterben Marken im Rahmen des Reglements frei wählen.

Quelle: Porsche – Pressemitteilung vom 27.01.2022

Quelle: www.elektroauto-news.net

Tags: DaytonaElektroautoNewsnetfürLMDhPrototypMansPorscheSebringtestetund
Previous Post

Greenpeace-Vergleich: Umstieg auf Elektroauto spart bis zu 300 Euro im Monat – Golem.de – Golem.de

Next Post

E-Auto-Akkus können bald so schnell geladen werden, wie ein längerer Tank-Stopp braucht – FOCUS Online

admin

admin

Related Posts

Testberichte

7 E-Autos mit höchster Praxis-Reichweite – Elektroauto-News.net

by admin
September 27, 2023
Testberichte

AZ kürt aus Quartett den elektrischen Kompakt-Sieger – Elektroauto-News.net

by admin
September 26, 2023
Testberichte

VW ID.3 im nächsten Wettstreit mit zwei Chinesen – Elektroauto-News.net

by admin
September 26, 2023
Testberichte

Toyota will Elektroauto-Fertigung bis 2025 von 25.000 auf 600.000 Stück steigern – ecomento.de

by admin
September 25, 2023
Testberichte

Meistverkaufte Autos Q1 China: BYD auf eins, VW auf zwei, Tesla … – Elektroauto-News.net

by admin
September 23, 2023
Next Post

E-Auto-Akkus können bald so schnell geladen werden, wie ein längerer Tank-Stopp braucht - FOCUS Online

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Branchen-Insider zu Diess-Aus: VW sollte seine Elektro-Strategie neu bewerten – FOCUS Online

Juli 23, 2022

Elektroauto-Reichweite: Diese fünf E-Autos kommen am weitesten – autobild.de

August 3, 2022

Auto-Leasing: Welche Vor- und welche Nachteile hat es? – aktiv-online

Dezember 30, 2022
Green Car Journal

Green Car Journal ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Magazin
  • Ratgeber
  • Recht
  • Reise
  • Technik
  • Testberichte
  • Videos

kürzliche Posts

  • Toyota BZ4X im Test: So gut ist das erste E-Auto des Hybrid-Pioniers – EFAHRER.com
  • Interessante Alternativen: Elektroautos aus China im Überblick … – Auto Motor und Sport
  • Wasserstoff-Lkw schafft mehr als 1000 Kilometer am Stück – Elektroauto-News.net

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

No Result
View All Result
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?