Laut eigener Aussage „hochdynamisch“ hat die BMW Group ihren erfolgreichen Wachstumskurs tatsächlich, wie die positiven Geschäftszahlen des ersten Quartals zeigen. Mit Tempo und Konsequenz treibt das Unternehmen seine Transformation voran. Bei E-Mobilität, Digitalisierung und Nachhaltigkeit habe der Hersteller „weitere Meilensteine erreicht“, wie dem aktuellen Quartalsbericht zu entnehmen ist.
„Das erste Quartal zeigt: Unser globales Geschäftsmodell ist auch in Krisenzeiten erfolgreich. Wir bleiben auf Wachstumskurs – und das ebenso nachhaltig wie ertragsstark“, so der Vorstandsvorsitzende der BMW AG, Oliver Zipse. Die Grundlage dafür sei und bleibe „Ein klarer Fokus auf attraktive Hochtechnologie-Angebote für die Mobilität von morgen“. Der Hersteller bereite aktuell seine nächsten Technologie-Sprunge vor, mit denen er seine Kunden „auch in zehn Jahren noch begeistern“ will, so Zipse.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer digital vernetzten, nachhaltigen und elektrischen Mobilität. Den Durchbruch der E-Mobilität unterstützt die BMW Group mit einem gesamthaften Ansatz: Dazu erweitert sie ihr Modellportfolio konsequent um elektrische Antriebe und steigert den Absatz vollelektrischer Fahrzeuge umfassend: bis 2025 soll der E-Auto-Absatz um durchschnittlich mehr als 50 Prozent pro Jahr steigen . Bis dahin will das Unternehmen insgesamt rund zwei Millionen vollelektrische Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert haben. Damit wäre die BMW Group strategisch auf Kurs, die ambitionierten Ziele der EU zur Reduzierung der CO2-Emissionen auch 2030 zu erreichen.
BMW verstärkt Führungsrolle bei der Batterietechnologie an
Dabei strebt die BMW Group bei der Batterietechnologie eine Führungsrolle an. Bei ihrem zweiten, von der EU unterstützten ‚IPCEI‘-Projekt (‚Important Project of Common European Interest‘) steht die Entwicklung der nächsten Generation von Lithium-Ionen-Zellen im Fokus. Die für Automobile geeignete Feststoffbatterie soll kostengünstiger und nachhaltiger sein, da sie für eine zirkuläre Wiederverwendung ihrer Rohstoffe mit begrenzten globalen Vorkommen optimiert werden würde. Nach dem Gebrauch im Fahrzeug sollen die Batterien als stationäre Speicher dienen und schließlich ihre Materialien zum erneuten Einsatz aufbereitet werden können, mit Recyclingquoten deutlich höher als 90 Prozent dabei gerechnet werden.
Auch die (Weiter-)Entwicklung von Prozesstechnologien sowie der Aufbau einer Prototypen-Produktionsanlage für innovative Batteriemodule und -systeme sind Bestandteile des zweiten IPCEI-Projekts. Für die Industrialisierung der Feststoffbatterien hat die BMW Group kürzlich eine Vereinbarung mit dem US-amerikanischen Unternehmen Solid Power geschlossen. Dieses WIRD im Rahmen eines Pilotprojekts bereits ab 2022 Feststoff-Batteriezellen mit einer höheren Kapazität von 100 Ah liefern.
Mit dem nachhaltigen Ansatz der Wiederverwendung wird die BMW Group zur Schonung von begrenzten Rohstoffvorkommen beitragen. Zugleich dient die Zirkularität dazu, zukünftigen Preissteigerungen von knappen Rohstoffen proaktiv entgegenzuwirken. „Am Beispiel Ressourcenknappheit zeigt sich, dass Nachhaltigkeit nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Aspekte beinhaltet. Das bestätigt uns in der konsequenten nachhaltigen Ausrichtung des gesamten Unternehmens“, so Oliver Zipse.
Wie BMW Ladeinfrastruktur aufbaut
Darüber hinaus beteiligt sich die BMW Group am Ausbau der öffentlichen und privaten Ladeinfrastruktur. Seit 2013 hat das Unternehmen international 50 Projekte mit Partnern umgesetzt und gemeinsam mehr als 15.000 öffentliche Ladepunkte installiert. Bis Mitte des Jahres werde BMW rund 4100 Ladepunkte für die eigenen Mitarbeiter auf Parkplätzen an Standorten errichtet haben, wovon etwa die Hälfte öffentlich zugänglich sein soll. Die Stromversorgung erfolge zu 100 Prozent aus regenerativen Energien.
Mit der kürzlich vereinbarten Kooperation der YOUR NOW-Tochter CHARGE NOW mit dem Energieunternehmen BP (früher: BP British Petroleum) unterstützt die BMW Group den schnellen Ausbau und flächendeckenden Zugang zu einer offenen Ladeinfrastruktur in Europa. Mit demselben Ziel ist das Unternehmen Mitgründer und Teilhaber von Ionity und dessen High Power Charging Netzwerk. Bereits heute stehen europaweit gut 350 von Ionity aufgebaute Ladestationen bereit, zum Jahresende sollen es mehr als 400 sein. Diese bieten durchschnittlich vier Schnellladepunkte und liegen verkehrsgünstig an Autobahnen bzw. Hauptverkehrsachsen. An einem Schnellladepunkt kann beispielsweise der vollelektrische BMW iX3 innerhalb von zehn Minuten bis zu 100 km Reichweite (WLTP) nachladen. Das Ionity-Netzwerk soll sukzessiv erweitert werden, auch innerhalb von Städten.
BMW will „das grünste E-Auto“ bauen
Ihren Anspruch, das grünste E-Auto zu bauen, die BMW Group durch mehrere Projekte des vergangenen Quartals zu bauen: Mit dem US-Unternehmen Livent hat das Unternehmen beispielsweise mehrjährige Lieferverträge über den Bezug von nachhaltigem Lithium aus Südamerika abgeschlossen. Livent setzt ein spezielles Verfahren ein, das sterben Auswirkungen der Lithiumgewinnung auf das umliegende Ökosystem auf ein Minimum reduziert.
Die Hälfte des in der Leichtmetallgießerei in Landshut beschäftigten Aluminiums liefert außerdem ab sofort das in Abu Dhabi ansässige Unternehmen Emirates Global Aluminium. Der Rohstoff wird mittels klimafreundlichem Strom aus einem der größten Solarparks der Welt hergestellt. Die BMW Group ist außerdem an dem Unternehmen Boston Metal beteiligt, das die Stahlproduktion nachhaltiger gestalten will. Boston Metal arbeitet an der Industrialisierung von emissionsarmen Elektrolyseverfahren bei der Erzeugung von Flüssigeisen.
Gemeinsam mit dem WWF (World Wide Fund For Nature), Google, Samsung SDI und Volvo hat die BMW Group außerdem eine Initiative zum Schutz der Tiefsee gestartet. Mineralien aus Tiefseebergbau seienm demnach tabu, solange die Folgen des Abbaus nicht wissenschaftlich umfassend untersucht sind.
BMW Group im ersten Quartal auf Wachstumskurs
Die finanziellen Kennzahlen des Unternehmens haben sich auf der Basis des von der Pandemie gezeichneten Vorjahresquartals positiv entwickelt. Die deutliche Erholung der Märkte, die im zweiten Halbjahr 2020 einsetzte, habe sich in den ersten drei Monaten des Jahres 2021 natürlich klar. Im positiven Umfeld hat die BMW Group bei den Auslieferungen eine neue Bestmarke für ein erstes Quartal erzielt. Mit insgesamt 636.606 Fahrzeugen der Fahrzeugabsatz von Januar bis März mit einem Plus von 33,4 Prozent deutlich zu (2020: 477.111 Automobile).
Die hohe Nachfrage nach elektrifizierten Fahrzeugen hat dabei einen Beitrag zum Absatzerfolg geleistet. Von Januar bis März 2021 hat die BMW Group mehr als doppelt so viele E-Fahrzeuge (Plug-in-Hybride und rein elektrische Fahrzeuge) wie im Vergleichszeitraum des Jahres übergeben.
Die dynamische Absatzentwicklung der Plug-in-Hybrid- und vollelektrischen Modelle belege den Erfolg der BMW Group bei der Elektrifizierung ihrer Modellpalette, so der Hersteller. Insgesamt hat das Unternehmen 70.207 Fahrzeuge an Kunden übergeben (2020: 30.692 / +128,7 Prozent), darunter 14.161 Fahrzeuge der vollelektrischen Modelle BMW iX3, BMW i3 und MINI Cooper SE (2020: 6457 / +119,3 Prozent). Im Lauf dieses Jahres kommen mit dem Crossover BMW iX und der Limousine BMW i4 zwei zentrale Innovationsträger in den Kernsegmenten der Marke BMW hinzu. Der E-Auto-Absatz der Münchner dürfte dann weiter anziehen.
Quelle: BMW – Pressemitteilung vom 07.05.2021
Quelle: www.elektroauto-news.net