• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Sonntag, Juni 4, 2023
  • Login
Green Car Journal
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht
No Result
View All Result
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht
No Result
View All Result
Green Car Journal
No Result
View All Result
Home Ratgeber

BMW erntet Spott für SUV: „So ein Monster darf niemals auf eine öffentliche Straße“ – Utopia

admin by admin
Mai 4, 2022
in Ratgeber
0
0
SHARES
19
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Etwa so groß wie ein VW Bus, aber vermeintlich umweltfreundlich ist das neue „Monster“ von BMW: Der Plug-in-Hybrid Concept XM. Vor allem über eine Sache regnen sich einige Twitter-User:innen auf.

Auf der Kunstmesse Art Basel in Miami stellte BMW im Dezember ein neues Modell seiner X-Reihe vor: Den BMW Concept XM. Das Auto hat einen Plug-in-Hybrid-Antrieb und soll damit laut BMW „den Weg für die Zukunft der Marke“ weisen.

Der BMX ist ein Plug-in-Hybrid

Vor allem den Kundinnen in den USA soll das Auto gefallen und – so spekulieren einige Automobil-Magazine – gleichzeitig eine Konkurrenz zu Luxus-Modellen wie dem Lamborghini Urus oder dem Bentley Bentayga sein. Der neue BMW soll um die 5,11 Meter lang, 2,20 Meter breit und 1,73 Meter hoch sein und ein Leergewicht von über 2,5 Tonnen haben.

Zum Vergleich: Ein VW Bus T6 ist 4,9 Meter lang, 1,9 Meter breit und 1,9 Meter hoch. Preise nennt BMW noch nicht, doch dürften diese deutlich im sechsstelligen Bereich starten.

Der BMW Concept XM ist länger und breiter als ein VW Bus T6 und schnell so hoch wie der Bus, den Camper:innen gerne zum Campervan umbauen. (Foto: BMW AG/dpa-tmn)
Der neue BMW-SUV fährt mit Plug-in-Hybrid-Antrieb. (Foto © Copyright BMW AG, München)

Für den Antrieb setzt der Münchner Hersteller auf ein Plug-in-Konzept, das den Riesen aber gerade einmal 80 Kilometer (!) rein elektrisch fahren lassen soll. Dafür kombiniert BMW einen V8-Benzin-Motor mit einer – nach eigenen Angaben – „hoch performanten E-Maschine“ und stellt eine Systemleistung von 750 PS sowie bis zu 1.000 Nm Drehmoment in Aussicht. Die genauen Daten sowie die Fahrleistungen hat der Hersteller noch nicht bekannt gegeben.

Lügen auch: Der große Hype um Rivian – kann das Elektroauto-Start-Up wirklich Tesla vom Thron stoßen?

Das kritisieren User:innen bei Twitter

Der BMW kommt bei Twitter nicht gut an. NDR-Journalist Daniel Bröckerhoff twitterte: „BMW baut keine Autos mehr, sondern psychedelische, postapokalyptische Alpträume. Ein Clip wie ein schlechter Trip. Reiner Horror.“

Ein weiterer Nutzer der Plattform twitterte: „Man kann @BMW eigentlich nur wünschen, dass die Kunden sie endlich für ihre Ignoranz der #Klimakrise & ihre unerwartete Bereitschaft zur Entwicklung von nachhaltigen Produkten & Lösungen abstraft. @BMW ist ein Treiber der #Klimakrise.“

Andere Twitter-User:innen beschreiben das Auto als Monster und setzen es in Verbindung mit Minderwertigkeitskomplexen der Fahrer:innen sowie mit „Manspreading“.

„So ein Monster darf niemals auf eine öffentliche Straße! 🤬 #BMW #SUV“

Nicht nur Twitter-User:innen kritisieren das Auto, auch Designprofessor Paolo Tumminelli antwortet mit Verweis. „Der Normalbürger wird erschreckt“, sagt er gegenüber Spiegel Online.

Utopia meint: Kein guter Schritt für die Verkehrswende

Auch wenn ähnliche Karosse längst über Deutschlands Straßen fahren: BMW beweist mit dem neuen Luxus-SUV erschreckend wenig Gespür für die Verantwortung der Autokonzerne in der Klimakrise. Während längst klar ist, dass nur mit kleineren, leichteren und emissionsarmen Fahrzeugen die dringend notwendige Mobilitätswende zu schaffen ist, wirft das Unternehmen ein Monster-Auto auf den Markt, das nicht einmal rein elektrisch betrieben wird. Der Plug-In-Hybrid soll dem neuen Modell offensichtlich einen vagen Anschein von Nachhaltigkeit geben – oder zumindest dafür sorgen, dass auf dem Papier Umweltauflagen Anwendung finden.

Dabei weisen Expertinnen immer wieder darauf hin, dass Plug-in-Hybride kein echter Fortschritt für die Verkehrswende sind, weil sie immer noch unnötig viele klimaschädliche Emissionen verursachen. Eine Studie vergangenes Jahr sogar fest: Sie halten die angegebenen CO2-Werte oft nicht ein. Der konkrete Kraftstoffverbrauch und die Emissionswerte des BMW-Modells sind aber noch nicht bekannt.

Man kann den Concept XM auch als echten Rückschritt sehen. Mit dem I3 hat BMW als erster der großen deutschen Autobauer gezeigt, dass man auch ein fortschrittliches, kleines und vollelektrisches Auto bauen kann.

Mehr dazu: Plug-in-Hybrid: Elektroauto mit Benzintank – das Beste zweier Welten?

Elektroautos gelten als grüne Alternative zu Autos, die mit Benzin oder Diesel angetrieben werden. Sie sind lokal emissionsfrei, weil sie keine Abgase produzieren. Bei der Produktion und durch die Stromerzeugung gelangen dennoch (Ab-)Gase in die Luft. Um das zu vermeiden, müsstest du zu Ökostrom wechseln und das Auto immer zu Hause aufladen. Trotzdem schneiden sie in der Gesamt-Ökobilanz deutlich besser ab als Brenner-Fahrzeuge und Plug-in-Hybride. Hier erfährst du mehr dazu: Ökobilanz von Elektroautos: Wie nachhaltig sind E-Autos wirklich?.

Umweltfreundlicher als jedes (E-)Auto ist es aber immer noch, wann immer möglich mit Autofahrten zu vermeiden.

** mit ** markiertem oder orange unterstrichen Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkäuferlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Schlagwörter: Auto Elektrofahrzeuge Elektromobilität Hybrid-Auto News

Quelle: utopia.de

Tags: aufBMWdarfeineineerntetfürMonsterniemalsöffentlicheSpottStraßeSUVUtopia
Previous Post

Firmen wollen E-Autos in Rosdorf bauen – NDR.de

Next Post

Citroën C5 Aircross Hybrid: Elektrifiziertes SUV im Test, Review, Fahrbericht

admin

admin

Related Posts

Ratgeber

Umweltbonus beim Elektroauto-Leasing? – Autoscout24 Österreich

by admin
Juni 2, 2023
Ratgeber

Ratgeber: E-Cabrios: Das grüne Vergnügen im Fahrtwind – Tipp … – Auto-Presse.de

by admin
Mai 30, 2023
Ratgeber

Ratgeber E-Auto: Den Akku des E-Autos schonen – Rheinische Post

by admin
Mai 29, 2023
Ratgeber

Elektroauto-Leasing: Auf diese Fallstricke sollten Sie achten – Handelsblatt

by admin
Mai 29, 2023
Ratgeber

BYD Seagull (2023): Einstiegs-Elektroauto für rund 10.000 Euro … – autobild.de

by admin
Mai 25, 2023
Next Post

Citroën C5 Aircross Hybrid: Elektrifiziertes SUV im Test, Review, Fahrbericht

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Bald auch in Deutschland? In den USA beginnt der Kampf um freie … – FOCUS Online

Dezember 28, 2022

Schweißen lernen: Grundwissen für Anfänger | autozeitung.de – Autozeitung

Juni 16, 2022

Elektroauto statt Verbrenner: Sixt steigt bis 2030 um – fr.de

September 30, 2022
Green Car Journal

Green Car Journal ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Magazin
  • Ratgeber
  • Recht
  • Reise
  • Technik
  • Testberichte
  • Videos

kürzliche Posts

  • Simply Charging bringt Licht in den Ladeschungel – Elektroauto-News.net
  • Peugeot 508 PSE (2023): Sitzprobe – Neuvorstellung – Plug-in … – autobild.de
  • 2023 Nissan Qashqai E-Power

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

No Result
View All Result
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?