Typisch Superb: ein sehr ordentlich verarbeitetes Raumschiff mit besten Komfort-Manieren. Die Sitze stützen hervorragend, im Fond steht schon unanständig viel Knieraum zur Verfügung, der Kofferraum schluckt Urlaubsgepäck und Umzugsgut ähnlich. Außerdem passt der toll Federungskomfort – ohne zu schaukelig zu werden – hervorragend zum langen Gleiter. Das Cockpit mit digitalen Uhren lässt sich sauber erfassen.

Hängt gut am Gas: Dass der große Kombi nur einen 1,4-Liter unter der Haube hat, kann der Elektromotor sehr gut kaschieren.
Der Plug-in-Antrieb agiert unerwartet mühelos
Motorbauart/Zylinder
Hubraum
Leistung
Systemleistung
Antrieb/Getriebe
0-100 km/h
Höchstgeschwindigkeit
Testverbrauch
Test-CO2
Tankvolumen
Länge/Breite/Höhe
Radstand
Sitzhöhe
Kofferraumvolumen
Leergewicht
Zuladung
Anhängelast
Gewährleistung
Preis
Nur mit Akku-Unterstützung sind auch niedrige Verbrauchswerte darstellbar. Bei einer Nutzungsannahme mit 40 Prozent E-Anteil Nutzung der Superb 4,6 Liter Super auf 100 Kilometer – plus rund 9kWh elektrische Energie. Sinkt der Akkupegel zum Beispiel auf einer geplanten Autobahnetappe gegen null, trinkt der Superb 7,6 Liter Sprit.
Ganz ohne geht auch: Rein elektrisch schafft er 45 Kilometer, muss dann bis zu fünf Stunden (Wallbox 3,5) aufladen. Und wenn 45.340 Euro Grundpreis jetzt abschrecken – Sie können 7177,50 Euro Förderung (inklusive Steuer) abziehen. (Unterhaltskosten berechnen? Zum Kfz-Versicherungsvergleich)
Quelle: www.autobild.de