• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Mittwoch, Juni 7, 2023
  • Login
Green Car Journal
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht
No Result
View All Result
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht
No Result
View All Result
Green Car Journal
No Result
View All Result
Home Reise

Dem Elektroauto gehört die Zukunft – doch die beginnt erst richtig in 15 Jahren – OberpfalzECHO

admin by admin
Mai 6, 2022
in Reise
0
0
SHARES
7
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Weiden/Amberg. Die Kraftstoffpreise explodieren förmlich. Gibt es keine Alternative zu Diesel und Benzin? Doch: die Elektrotraktion. Ihr gehört die Zukunft, ist Professor Dr. Peter Kurzweil überzeugt. Das Problem: Es wird noch dauern.

Professor Dr. Peter Kurzweil von der OTH Amberg-Weiden beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Elektromobilität. Foto: Theo Kurtz

Moskau spielt am Gashahn. Die ersten, die es erwischt hat, sind Polen und Bulgarien. Und auch Deutschland muss Bundeskanzler Olaf Scholz derzeit auf einen russischen Energiestopp vorbereitet sein. Berlin sendet außerdem Signale aus, sich an einem Boykott für Erdöl beteiligen zu wollen. This Gemengelage treibt sterben Preise nach oben. Wer jetzt mit knalligem Blick auf die Versorgungszukunft seiner Heizöltanks vollmacht, muss tief in den Geldbeutel greifen.

Gibt es Alternativen zu fossilen Brennstoffen? Können wir Autofahren, ohne sündteures Superbenzin oder Diesel zapfen zu müssen? Da kommt natürlich die E-Mobilität ins Spiel. OberpfalzECHO hat sich dazu mit Professor Dr.Peter Kurzweil unterhalten. Er lehrt und forscht in den Bereichen Chemie, Umweltanalytik und Toxikologie an der Technischen Hochschule Amberg-Weiden.

Ist der E-Motor tatsächlich das Antriebsaggregat der Zukunft?

Kurzweil: Ja, langfristig. Der Elektroantrieb ist einfacher aufgebaut als ein konventioneller Antrieb. Und: Elektroautos versprechen vor dem Hintergrund der Klimadebatte eine Schadstoffreduktion, für CO₂ je nach Kraftwerkstechnik und in jedem Fall für Stickstoffoxide und krebserzeugende Partikel. Sogenannte Hybridfahrzeuge kombinieren auch Verbrennungsmotor und Elektroantrieb, wenngleich nicht in allen Varianten vorbildlich für Umweltschutz und Energieeinsparung.

„Elektro“ bedeutet Zukunft für unser Land: Batteriefahrzeuge erobern soeben hoffnungsvolle Marktzugänge für die Elektrotraktion. Neue Batterie- und Halbleiterfabriken entstehen in Deutschland und schaffen Arbeitsplätze. Im Voraussichtlich auf selbstfahrende Autos und Fahrzeugkommunikation WIRD unsere Industrie den verschlafenen Eintritt in die Elektrotraktion und die vorübergehende Beerdigung Brennstoffzelle wettmachen.

Sie sprechen von längerfristig. Das heißt, die E-Mobilität wird uns nicht bald mehr Unabhängigkeit von Diesel und Benzin verschaffen?

Kurzweil. Nein, wir werden bestimmt noch 15 Jahre brauchen, bis wir die entsprechenden Infrastrukturen aufgebaut haben. Zum Beispiel sterben Energieverteilung von der Hauseigenn Solarzelle zum Elektroauto in der Garage. Aber es hat ja auch schließlich 30 Jahre gedauert, bis die erste Lithiumbatterie entwickelt worden war.

Wie umweltfreundlich ist das E-Auto auch mit Blick auf die Batterie-Produktion nun wirklich?

Kurzweil: Eine umfassende Ökobilanz dazu gibt es noch nicht. Vernünftigerweise werden die Hersteller anfänglich ein Recyclingsystem für Batterien und Komponenten aufbauen. Wir dürfen nicht weitere Jahrzehnte lang werthaltige Abfälle verschwenden, deponieren und verbrennen. Die stoffliche Nutzung von Reststoffen muss intensiv genutzt und genutzt werden. Auch dies schafft Arbeitsplätze, unter anderem in der Chemieindustrie, sogar in der Oberpfalz.

Gibt es überhaupt ausreichende Rohstoffe und seltene Erden dafür – ohne dafür gleich wieder in eine Abhängigkeitsfalle zu tappen?

Kurzweil: Eine moderne Batterie braucht Lithium, das übrigens nicht zu den seltenen Erdmetallen zählt. Deutschland sucht verlässliche Quellen in Südamerika und anderen Teilen der Welt. Einen Teil des Lithiumbedarfs können möglicherweise deutsche Thermalquellen decken – und natürlich das angesprochene stoffliche Recycling. Mit Lithiumeisenphosphat und Lithiummanganspinell ist die cobaltfreie Batterie schon heute im Handel erhältlich.

Grafit für die negative Elektrode kann auch in Deutschland gewonnen und verarbeitet werden. Als gar nicht so ferne Vision leuchtet die Natriumionen-Batterie, an der weltweit geforscht wird, und die mit bayerischem Salz irgendwann ein heimisches Produkt würde. Seltene Erdmetalle spielen eine Rolle für Elektronikkomponenten und beispielsweise die Magnete in Elektromotoren, die man jedoch notfalls auch auf Basis von Eisenmetallen bauen kann. Eisen, Kobalt und Nickel sind ebenfalls Importgüter, aber leichter verfügbar.

Gibt es reelle Chancen, mit einem E-Auto auch mal 800 Kilometer am Stück zurückzulegen? Bislang ist die geringe Reichweite ja neben der einfachen Ladesäulendichte, noch immer ein zentrales Problem.

Kurzweil: Ja, es ist eine Frage der Speicherdichte. Eine Lithiumionenbatterie schafft heute 140 Wh/kg und mehr. Technologisch werden 250 bis 300 Wh/kg anvisiert. Damit würde die Batterie halb so schwer sein wie heute bzw. die Reichweite erheblich länger. Für lange Reisen eignet sich besser die Brennstoffzelle, die eine Renaissance erleben WIRD, wenn ausreichend grüner Wasserstoff zur Verfügung steht.

Auch sollten wir gesellschaftlich die Frage stellen, ob jeder Haushalt ein eigenes Auto braucht, wenn erst selbstfahrende Taxis preiswert überall verfügbar sind. Wie Waggons in einem langen Zug würden die Fahrgastzellen über die Straßen gleiten und sich am Bestimmungsort ein und ausklinken. Ganz Europa wäre quasi im öffentlichen Nahverkehr erreichbar.

Werden E-Autos für Otto-Normal-Verdiener einmal „erschwinglich“?

Kurzweil: Vermutlich ja und in absehbarer Zeit. Bei den gewaltigen Technologiesprüngen wie in diesem Jahrhundert werden die Hersteller aber zunächst ihre Entwicklungskosten über ordentliche Verkaufserlöse hereinholen wollen. Es geht gut los: Tesla erzielte im ersten Quartal 2022 einen Rekordgewinn von 3,3 Milliarden Euro. Eine zu frühe und unüberlegte Billigproduktion würde weitere Innovationen abwürgen und asiatische Anbietern Vorteile verschaffen. Die deutsche Industrie muss durch ordentliche Technik überzeugen, darin liegt ihre Stärke.

Quelle: www.oberpfalzecho.de

Tags: beginntdemdiedochElektroautoerstgehörtJahrenOberpfalzECHOrichtigZukunft
Previous Post

Hybridauto-Boom bei Neuzulassungen: Diesel-Pkw bleibt auf der Strecke – t-online

Next Post

Akku-Crashkurs: Wie funktioniert eine Elektroauto-Batterie? Zukunftspläne von TESLA.

admin

admin

Related Posts

Reise

Fahrbericht Nissan Qashqai e-POWER N-Connecta – Elektroauto mit Benzintank – FOCUS Online

by admin
Juni 3, 2023
Reise

Das Elektroauto ID.7 hat die größte Reichweite aller Volkswagen … – Mitteldeutsche Zeitung

by admin
Juni 2, 2023
Reise

Roadtrip im Hyundai Ioniq 6 von München nach Mailand – Elektroauto-News.net

by admin
Juni 2, 2023
Reise

Luvly: Dieses Mini-Elektroauto soll nur 10.000 Euro kosten – Basic Thinking

by admin
Mai 31, 2023
Reise

Wovor hat die Elektroauto-Lobby eigentlich solche Angst? – FOCUS Online

by admin
Mai 31, 2023
Next Post

Akku-Crashkurs: Wie funktioniert eine Elektroauto-Batterie? Zukunftspläne von TESLA.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Auto waschen, Waschanlage oder lieber von Hand? Gütsel Online, OWL live – Gütsel

November 22, 2022

Tesla überschlägt sich – Versicherung stellt Crash mit Akku-Marke nach – FOCUS Online

Dezember 22, 2022

Smart und trendig: eine Probefahrt im Ora Funky Cat – Westfalen-Blatt

Januar 25, 2023
Green Car Journal

Green Car Journal ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Magazin
  • Ratgeber
  • Recht
  • Reise
  • Technik
  • Testberichte
  • Videos

kürzliche Posts

  • Technik: VW will in den USA zur Volumenmarke werden : Gefühle zeigen – STERN.de
  • Ab in den Garten – HOOK OUTDOOR aus dem Hause Bachmann
  • Auf geht’s: Ratgeber: Anfahren am Berg – WELT

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

No Result
View All Result
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?