Alle Infos zum Hyundai Kona
Mit dem Hyundai Kona bereichert seit 2017 ein echter Alleskönner den deutschen Markt – für 2023 steht die Neuauflage auf dem Plan, wie neue Fotos von Erlkönigen andeuten. Wird es den Kona auch dann wieder als Elektro, Hybrid und N geben? Und wie entwickeln sich die Preise?
Der runderneuerte Hyundai Kona dürfte 2023 auf die Straßen rollen – wie für den koreanischen Hersteller üblich, rund sechs Jahre nach dem Marktstart. Die ersten Fotos eines Erlkönigs verrieten dank gut funktionierender Tarnung noch nicht allzu viel. Die Außenabmessungen scheinen leicht zuzulegen. Aktuell ist der immer fünfsitzige Kona rund 4,2 Meter lang, 1,80 Meter breit und rund 1,55 Meter hoch. Die spannendste Frage betrifft wohl die Antriebe, die, Stand 2022, Verbrenner samt des Sportmodells „Kona N“, Vollhybrid und Elektro umfassen. Doch damit nicht genug: Mit 198 PS (146 kW) starkem 1,6-Liter-Benzinmotor wird der Kona als Allradler seiner abenteuerlustigen Optik auch technisch gerecht. Allesamt spannende Antriebe, die auch der Neuauflage ab 2023 gut zu Gesicht stehen würden. Wie die Front des kommenden Kona aussieht, verrät der Erlkönig zwar noch nicht, doch dürfte er die bekannte Leuchtenanordnung – oben Tagfahrlichter, darunter Scheinwerfer – beibehalten. Die eckigen Radhäuser sprechen ebenfalls, dass der Hyundai Kona auch über 2023 ein deutliches Gesicht in der Menge bleiben wird. Mehr zum Thema: Unsere Produkttipps auf Amazon
Der Hyundai Kona N im Video:
Hyundai Kona auch 2023 als Elektro, N und Hybrid zum attraktiven Preis?
Neue Fotos vom Hyundai Kona (2023) geben einen ersten Eindruck vom Innenraum. This WIRD demnach deutlich modernisiert und im Stil des Ioniq 5 mit einem flachen Bildschirm-Panel ausgestattet, das sowohl die digitalen Instrumente als auch den Infotainment-Screen umfasst. Auch das Lenkrad präsentiert sich samt realer Knöpfe und Regler neugestaltet. Bei den Assistenzsystemen dürfte sich ein Blick zum neu aufgelegten Kia Niro lohnen: Eine navigationsbasierte Geschwindigkeitsregelanlage mit Stop-and-go-Funktion, ein intelligenter Geschwindigkeits-, ein Ausstiegs- sowie ein automatischer Parkassistent samt Steuerung über eine Fernbedienung könnten auch im Hyundai Kona (2023 ) zum Einsatz kommen. Die Preise könnten angesichts der moderneren Ausstattung moderat steigen. Der Vorgänger ist mit 120 PS (88 kW) starkem Benzinmotor in der Pure-Ausstattung ab 20.390 Euro (Stand: Mai 2022) erhältlich. Mehr zum Thema: Das ist der Kia Niro
Weiterlesen:
Unser Fazit
Der Kona ist trotz oder gerade wegen der polarisierenden Optik ein echtes Erfolgsmodell. Möglich macht dies eine breite Antriebspalette, die alle Vorlieben bedient. Demnach dürfte Hyundai am Erfolgsrezept festhalten und es an den wesentlichen Stellen verfeinern.
Quelle: www.autozeitung.de