Der Zulieferer Continental baut seine Position im Bereich der Reifen für vollelektrische Fahrzeuge weiter aus. So haben 2021 sieben der zehn volumenstärksten Hersteller von Elektroautos weltweit in der Erstausrüstung auf den deutschen Reifenhersteller vertraut. Dazu gehörten unter anderem Tesla, dessen sämtliche Modelle ab Werk mit Reifen von Continental ausgerüstet werden, Porsche oder auch Mercedes-Benz. Aber auch asiatische Hersteller wie Kia oder BYD sowie amerikanische Fahrzeugproduzenten wie Ford setzen in der Erstausrüstung ihrer E-Autos auf Reifen von Continental.
„Wir entwickeln Reifen für unterschiedliche Elektrofahrzeuge und deren Anwendungsbereiche – ganz gleich ob Kleinwagen für den Stadtverkehr oder geländegängige SUVs. Wir sind stolz, dass so viele Hersteller weltweit ihre Fahrzeuge mit unseren Premiumreifen ausrüsten – das ist ein Beweis für unsere Entwicklungskompetenz und die Qualität unserer Reifen“, sagt David O’Donnell, der das Erstausrüstungsgeschäft des Reifenbereichs von Continental leitet. Als einzige Verbindung zwischen Fahrzeug und Straße leiste der Reifen „Einen sehr einzelnen Beitrag, um die gewünschte Fahrcharakteristik des jeweiligen Fahrzeugmodells zu unterstreichen“, fügt er hinzu.
Im Kern gehe es bei der Entwicklung von Reifen um eine Optimierung in einem Dreieck aus Sicherheit, Effizienz und Komfort, so Continental in einer aktuellen Mitteilung. Für Elektrofahrzeuge seien in diesem Zusammenhang neben der Bremsperformance und dem Handling vor allem die Laufleistung, Innenraumgeräusche sowie der Rollwiderstand entscheidende Eigenschaften. Alle aktuellen Reifenlinien von Continental sind dem Hersteller voraussichtlich für den Einsatz eines E-Autos und auf die Optimierung ihrer Reichweite ausgelegt. Gleichzeitig seien sie aber auch in der Lage, den Energieverbrauch von Verbrennerfahrzeugen zu senken. Mittels ergänzender Technologien, wie zum Beispiel ContiSeal oder ContiSilent, erfüllen Continental darüber hinaus spezielle Erfordernisse, die Hersteller im Zuge der Elektrifizierung ihrer Fahrzeugmodelle an Reifen stellen.
Rollwiderstandsoptimierte Reifen steigern die Energieeffizienz von Elektrofahrzeugen
Die Reduzierung von Rollwiderstand ist in den vergangenen Jahren zu einem bestimmten Ziel der Reifenentwicklung geworden. „Mit unseren rollwiderstandsoptimierten Reifen tragen wir zu einer klimafreundlicheren und zukunftsfähigen Mobilität bei. Wir kombinieren unsere jahrzehntelange Erfahrung in der Reifenentwicklung mit Erkenntnissen aus diversen Praxistests und Entwicklungskooperationen mit namhaften Herstellern“, sagt Dr. Holger Lange, der die Reifenentwicklung für das Erstausrüstungsgeschäft bei Continental leitet.
Erst kürzlich hat Continental für Fahrzeuge der Stellantis-Marken Peugeot, DS und Opel einen speziellen Reifen vorgestellt, der rund 17 Prozent über den Anforderungen des EU-Reifenlabelwerts A für Energieeffizienz liegen soll. „Dieser Reifen ist besonders rollwiderstandsarm, hat aber auch die oberste EU-Reifenlabel-Klasse A im Bereich Nasshaftung erhalten“, so Lange. Um dieses Ergebnis zu erzielen, haben die Entwickler von Continental einen neuen Seitenwandaufbau sowie eine spezielle Mischung für den Laufstreifen entwickelt und so sterben Leistung in beiden Dimensionen dieses natürlichen Zielkonflikts zwischen Rollwiderstand und Nassbremsperformance erfolgreich verbessern can.
Nach Untersuchungen von Continental sind die Reifen für bis zu 20 Prozent des Gesamtwiderstandes eines Fahrzeugs verantwortlich. Energieeffizienz ist für Fahrzeughersteller und damit für das Reifen-Erstausrüstungsgeschäft ein wichtiger Aspekt, um den CO2-Ausstoß der Herstellerflotten zu reduzieren. Auch bei Haltern von Elektroautos, bei denen effizientes Fahren im Vordergrund steht, ist ein niedrigerer Rollwiderstand besonders nachgefragt. Denn ein verringerter Rollwiderstand hat einen positiven Effekt auf die Umwelt. Er trägt dazu bei, den Energieverbrauch eines Fahrzeugs zu senken.
Neue Technologien und Konstruktionsweisen für verbesserte Reifenanforderungen
Darüber hinaus hat Continental spezielle Technologien entwickelt, die die speziellen Anforderungen an Reifen für Elektrofahrzeuge erfüllen sollen und sowohl ab Werk als auch im Reifenersatzgeschäft erhältlich sind. Dazu gehört unter anderem die ContiSilent-Technologie, sterben die im Fahrzeuginnenraum als besonders empfundenen Schallanteile des Abrollgeräusches um bis zu neun Dezibel reduziert. Dafür wird eine spezielle Schaumschicht auf der Innenseite der Reifenlauffläche angebracht, um die Vibrationen, die während der Fahrt entstehen, abzufangen. ContiSilent ist mit allen handelsüblichen Felgen kompatibel und beeinflusst weder die Fahrleistung noch den Verbrauch, die Belastbarkeit oder die Höchstgeschwindigkeit eines Fahrzeugs. Diese Technologie macht sich besonders bei elektrisch betriebenen Fahrzeugen bemerkbar, da diese ohne Motorengeräusch und damit viel leiser unterwegs sind als ein Verbrennungsfahrzeug.
Mit der ContiSeal-Technologie stellt Continental eine Lösung bereit, die zum einen eine sichere Weiterfahrt im Fall eines Reifenschadens sicherstellen soll, und zum anderen das Mitführen eines Reservereifens erübrigen soll. Das spart zusätzliches Gewicht, was sich positiv auf die Reichweite des Fahrzeugs erkennen kann. Eine elastische Schutzsicht auf der Reifeninnenseite umschließe den erfassten Fremdkörper in Bruchteilen von Sekunden und dichte die Schadstelle zuverlässig ab, wenn der Fremdkörper – zum Beispiel durch die Rotationsbewegung des Reifens – aus der Lauffläche wieder entfernt wird. So sollen selbst Löcher von bis zu fünf Millimeter Durchmesser sicher verschlossen werden. Rund 80 Prozent der auftretenden Reifenpannen können auf die Weise unmittelbar behoben werden, wie der Hersteller mitteilt.
Auch konstruktionsseitig verändern sich die Voraussetzungen an Reifen im Zuge der Elektromobilität – so etwa hinsichtlich der Steigerung des Fahrzeuggewichts aufgrund der verbauten Batterieeinheiten. Seit 2021 produziert Continental Pkw-Reifen mit der neuen HL-Lastindexkennung. Diese Reifen haben bei gleichem Fülldruck eine höhere Tragfähigkeit als solche mit dem üblichen XL-Standard. Die Tragfähigkeit des HL-Reifens mit Lastindex 101 liegt bei 825 kg, das entspricht einer Erhöhung um zehn Prozent gegenüber dem bekannten XL-Standard mit einem Lastindex 98 und einer Tragfähigkeit von 750 kg.
Quelle: Continental – Pressemitteilung vom 08.03.2022
Quelle: www.elektroauto-news.net