• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Montag, März 20, 2023
  • Login
Green Car Journal
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht
No Result
View All Result
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht
No Result
View All Result
Green Car Journal
No Result
View All Result
Home Technik

Preis eines deutschen Tesla-„Superchargern“ steigt auf bis zu 58 Cent/kWh – ecomento.de

admin by admin
Mai 10, 2022
in Technik
0
0
SHARES
4
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Die Nutzung von Teslas firmeneigenem Supercharger-Schnellladenetz ist zuletzt immer wieder teurer geworden. Erst im April war die Gebühr für die weltweit aufgebauten rot-weißen Säulen in Deutschland auf bis zu 52 Cent pro Kilowattstunde (kWh) Strom erhöht worden. Schon im Mai folgt die nächste Verteuerung.

Noch Anfang dieses Jahres verlangte Tesla unter 50 Cent/kWh, nachdem im Dezember 2021 hierzulande der Preis von 40 auf 45 Cent pro kWh erhöht worden war. 2020 konnte man an deutschen Superchargern noch für 33 Cent pro kWh laden. Nun werden wieder höhere Gebühren gemeldet, die neuen Preise liegen laut Teslamag zwischen 56 und 58 Cent.

Damit ist der US-Elektroautobauer nicht mehr günstiger als die EnBW, die in Deutschland das größte Schnellladenetz für Elektroautos aller Marken bietet: Der Energiekonzern verlangt eine eigene Säule von Laufkunden 55, mit Vertrag und Grundgebühr 46 Cent pro kWh. Die EnBW gehört damit zu den frühesten Anbietern – jetzt auch vor Tesla. Am oberen Ende der Preise für schnelles mobiles Elektroauto-Laden findet sich weiter der von deutschen Autobauern gegründete Anbieter Ionity mit 79 Cent pro kWh. Dies gilt allerdings nur für Kunden ohne Vertrag.

Begründet oder angekündigt wurde die Preiserhöhung von Tesla wie üblich nicht. Mit einem Grund dürfte der anhaltende Angriff Russlands auf die Ukraine sein, der den Markt und die Wirtschaft allgemein unter Druck setzt. In den letzten Monaten hatten daher auch andere beliebte Anbieter von mobilem Ladestrom ihre Gebühren erhöht. Die Supercharger-Infrastruktur gilt weiter als eines der umfangreichsten, zuverlässigsten und komfortabelsten Schnellladenetze, der Preisvorteil gegenüber anderen Anbietern ist über die Jahre aber deutlich kleiner geworden oder verschwunden.

Zu Beginn hatte Tesla Kunden seinen noch lebenslang kostenlosen Strom, später dann aber nur noch jährliche Freikontingente angeboten. Heute müssen alle Neukunden für Supercharger-Strom zahlen, die Preise unterscheiden sich dabei je nach Land. Früher hatte Tesla-Chef Elon Musk stets betont, dass sein Unternehmen mit den Superchargern kein Geld verdienen wolle. Heute sieht das anders aus: Die Brutto-Marge auf Strom soll 30 Prozent betragen und das Netz insgesamt sich mit 10 Prozent rentieren, so Musk Anfang April.

Neben steigenden Preisen müssen Tesla-Fahrer mit zunehmendem Andrang an Superchargern rechnen: Zusätzlich zu den eigenen Kunden können in immer mehr Ländern auch Elektroautos anderer Hersteller die Säulen nutzen, allerdings zu höheren Preisen. Die Freigabe wird bereits in den Niederlanden, Norwegen und Frankreich erprobt. Damit die Supercharger-Stationen nicht überlastet werden, soll die Ladeinfrastruktur in den nächsten drei Jahren deutlich ausgebaut werden.

Quelle: ecomento.de

Tags: aufbisCentkWhDeutschenecomentodeeinesPreissteigtTeslaSuperchargern
Previous Post

Opel-Chef: „Ein guter Zeitpunkt, sich ein Elektroauto zu kaufen“ – Elektroauto-News.net

Next Post

Toyotas erster Stromer: Der bZ4X bietet viel Vertrautes – Westdeutsche Zeitung

admin

admin

Related Posts

Technik

Elektroautos: Forscher schlagen optimierte Ladestrategie vor – DER … – DER SPIEGEL

by admin
März 20, 2023
Technik

Elektroautos: Neuartiger Motor könnte die Branche verändern … – futurezone.de

by admin
März 20, 2023
Technik

Elektroautos für 9.000 Euro: Neue Batterie soll es ermöglichen … – futurezone.de

by admin
März 20, 2023
Technik

Stellantis macht italienisches Werk Cassino für große Elektroautos fit – ecomento.de

by admin
März 20, 2023
Technik

Spitzenrunde bestätigt Ziel von 15 Millionen Elektroautos bis 2030 – ecomento.de

by admin
März 20, 2023
Next Post

Toyotas erster Stromer: Der bZ4X bietet viel Vertrautes - Westdeutsche Zeitung

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Elektromobilität: Das sind die zehn klimafreundlichsten Elektroautos – 20 Minuten

Mai 16, 2022

Wachstumsstrategie: Vorteile, Nachteile & Funktionsweise – Biallo.de

August 22, 2022

E-Autos aufladen: Ladegeschwindigkeit im Test | autozeitung.de – Autozeitung

August 2, 2022
Green Car Journal

Green Car Journal ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Magazin
  • Ratgeber
  • Recht
  • Reise
  • Technik
  • Testberichte
  • Videos

kürzliche Posts

  • BMW 330e (2019): Mit Plug-in-Hybrid der beste Dreier? – Rückblick/Fahrbericht | auto motor & sport
  • Günstige Plug-in-Hybrid- & Hybrid-Autos: Top-9 | autozeitung.de – Autozeitung
  • Elektroautos: EnBW Ladepreise um bis zu 44 Prozent erhöht – Golem.de – Golem.de

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

No Result
View All Result
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?