• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Mittwoch, September 20, 2023
  • Login
Green Car Journal
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht
No Result
View All Result
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht
No Result
View All Result
Green Car Journal
No Result
View All Result
Home Recht

VW ID.5: SUV-Coupé fährt mit neuer Software vor – Electrified – elektrifiziert

admin by admin
Mai 11, 2022
in Recht
0
0
SHARES
11
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

VW bietet nun mit dem ID.5 ein SUV-Coupé an. Der Stromer der Wolfsburger sieht aber nicht nur optisch ansprechend aus, sondern hat auch bei der Software zugelegt.

Früher galt die Regel, dass Coupés mehr Geld kosten, aber weniger Auto boten als die entsprechenden Limousinen. Auch den Verzicht auf zwei Türen musste man Coupé-Käufern gar nicht erst schmackhaft machen, sie erwarteten das sogar. Heute sind die meisten „Coupés“ SUV-Derivate und haben selbstverständlich ebenfalls vier Portale.

Abgesehen von der abfallenden Dachlinie gibt es häufig keine oder nur wenige Unterschiede innerhalb der Modellfamilie. So verhält es sich auch beim ohne Förderung mindestens 46.515 Euro teuren ID.5 – der ist dafür sogar etwas länger als der ID.4. Gut, die anderthalb Zentimeter mehr sind eher vernachlässigbar, da entfaltet die zweieinhalb Zentimeter niedrigere Dachlinie schon mehr optische Wirkung – sie lässt das Auto nämlich gestreckter und damit athletischer scheinen. Das sportlichere der beiden elektrischen SUV aus Wolfsburg sieht gut aus.

Auch Restreichweite dauerhaft sichtbar

Der Einstieg geht weitgehend gleich vonstatten wie beim ID.4. Wenig überraschend: Längst hat sich Volkswagen bei seinen ID-Baureihen vom klassischen Kombiinstrument verabschiedet. Stattdessen findet der Fahrer ein für sich stehendes Display vor seiner Nase mit großen Ziffern für das aktuelle Tempo – und das ist auch tadellos ablesbar. Dinge wie Reichweite in Kilometerangabe und Akku-Ladestand in Prozent bleiben dauerhaft sichtbar, beide Parameter sind schließlich nicht ganz unwichtig beim batterieelektrischen Auto.

Sinnvollerweise kann der User an dieser Anzeige nicht großartig herumkonfigurieren, er muss seinen Spieltrieb auch woanders ausleben. Das geht am zentralen Touchscreen, auf dem sich die Fülle der Fahrzeugfunktionen recht intuitiv bedienen lässt. Viel besser beispielsweise als auf den haptisch nicht immer präzise rückmeldenden Lenkradtasten, über die auch der Tempomat angesteuert wird. Hier sollte Volkswagen nachbessern.

Lob für aktive Tempomaten

Das Cockpit des VW ID.5 ist sachlich gestaltet. Foto: VW

Grundsätzlich is an der Bedienungsergonomie nichts auszusetzen, allerdings dürften die Ingenieure ruhig einen Shortcut einrichten zur schnelleren Deaktivierung des aktiven Spurhalteassistenten, der im einem praktischen Einsatz doch eher störend ist mit seiner harten Vibration im Lenkrad schon bei Hauch Abweichung von der Mittellinie. Das soll kein Plädoyer gegen Assistenz sein, aber nicht jede computerbegleitete Fahrfunktion ist im alltäglichen Gebrauch immer sinnvoll. Dagegen ist der aktive Tempomat samt autonomer Notbremsung ausdrücklich zu loben. Er steigert den Fahrkomfort massiv und letztendlich auch die Sicherheit.

Apropos Bedienung: Die Nutzung des Startknopfs schenkt sich Volkswagen – sobald man auf der Sitzfläche weilt mit Schlüssel in der Hosentasche, ist der ID.5 bereit. Bremse betätigen und am rechten Lenksäulen-Element auf „D“ drehen, dann kriecht das geräumige SUV-Coupé los.

Drei Motorisierungen

Wir beginnen später mit dem vorerst schwächsten Vertreter mit völlig ausreichenden 204 PS (47.550 Euro ohne Förderung) – die 174 PS leistende Variante startet in den Markt. Allerdings ist der mit Heckantrieb ausgerüstete Allrounder mit 2,1 Tonnen Leergewicht derart schwer, dass er trotz Drehmomentfülle (320 Newtonmeter) zwar souverän, aber nicht sonderlich sportlich unterwegs ist. Wer den Vergleich zu einem etwa gleich starken Diesel zieht, dürfte das elektrische Exemplar dennoch als elastischer empfinden. Das Geheimnis liegt in der festen Übersetzung. Wechselgetriebe produzieren Zugkraftunterbrechungen, die gefallen weg.

Volkswagen wäre nicht Volkswagen, hätte die Wolfsburger nicht noch eine schärfere Version in petto. Hierzu hat die Marketingabteilung ein historisches Kürzel hervorgekramt – ältere Zeitgenossen erinnern sich noch an die GTX-Versionen des Scirocco, bis ins Jahr 1989 mit 112 Pferdchen gebaut. Jetzt auch wieder GTX – ID.5 GTX, um genauer zu sein, allerdings mit aufregenden 299 PS.

Die Topversion kostet 53.615 Euro

Doch dürfte der eine oder andere Performance-Fan enttäuscht sein, wenn er den modernen GTX zu 53.615 Euro auf freier Strecke mit Schmackes in den 180 km/h-Begrenzer bewegt. Der müsste sich dann sogar vom historischen GTX überholen lassen, schließlich steht dieser immerhin mit bis zu 204 km/h in den Papieren. Und vermutlich erklimmt dessen Tachonadel mit viel Anlauf die 220er-Markierung. Gutes Stichwort, 220 km/h hätte man dem elektrischen GTX schon gönnen können, wohlwissend, dass es sich um eine sehr deutsche Perspektive handelt.

Genießen wir den ausgewogenen ID.5, der vor allem als GTX mit den beiden Elektroherzen dank elektronischer Schützenhilfe auch eine frappierende Querdynamik erlaubt und nicht nur geradeaus schnell kann (6,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h). Schön auch, dass er seiner menschlichen Fracht keine überbordenden Härten zumutet, sondern Bodenwellen wahrscheinlich flexibel überrollt.

Kurz nach der Idee, mit dem ID.5 auch und vor allem lange Strecken zurückzulegen – wofür er wirklich prädestiniert ist – kommt gleich die Frage auf, wie man wieder an frische Energie gelangt. Die größere Batterie mit 77 kWh ist obligatorisch, was mindestens 425 Kilometer WLTP-Reichweite für den GTX bedeutet und sogar 516 Kilometer für die einmotorige Ausgabe.

Laden nur bis 80 Prozent schont Batterie

Wichtig ist generell aber auch, auf die Ladezeit von fünf bis 80 Prozent Batteriefüllstand zu achten, empfiehlt Techniker Andreas Lange. Diese beziffert Volkswagen mit rund einer halben Stunde. Natürlich kann man hohe Ladeleistungen angeben, führt der Ingenieur aus, aber eine solche Angabe hilft dem Kunden nicht, wenn sie nur für einen kurzen Zeitraum erreicht werden.

Der VW.ID.5 GTX ist das Topmodell der Baureihe. Foto: VW

Allerdings verrät der Volkswagen-Ingenieur, dass der ID.5 auch mal die 170 kW packe an der Ladesäule, obwohl der Konzern bei der Werksangabe konservativ bei 135 kW bleibt – so würden die Kunden auch nicht enttäuscht. Wer möglichst effizient unterwegs sein möchte, sollte keinesfalls auf die 990 Euro teure Wärmepumpe verzichten, das entlastet die Traktionsbatterie, wenn Heizleistung gefragt ist. Zu viel sollte man sich von ihr aber auch nicht versprechen, denn bei gleichförmiger Fahrt auf der Autobahn fällt nur wenig Wärme ab.

Parken klappt am besten

Zwei echte Schmankerl bietet der ID.5 noch, von denen eines zumindest ein Ort und eine Stelle getestet werden konnte: So lassen Sie sich mühevoll durchgeführte Parkvorgänge abspeichern. Fährt man die zuvor markierte Stelle später wieder an, funktioniert der Assistent das Einparken selbsttätig. Nur Brems- und Fahrpedal müssen bedient werden. Das klappt sogar mit recht komplexen und verwinkelten Einparkmanövern, die die Anlage virtuos reproduziert. Späteren ausgiebigen Tests wird sich der EV-Routenmanager noch stellen müssen, der optimale Ladepunkte berechnet. Stranden wird man mit einem Elektroauto zumindest in Deutschland allerdings nicht mehr so ​​leicht.

Das liegt nicht zuletzt an den inzwischen brauchbaren Reichweiten der Fahrzeuge, sondern auch am dichten Schnellladenetzwerk, das sich im europäischen Vergleich nicht verstecken muss. (SP-X)

Quelle: www.electrifiedmagazin.de

Tags: ElectrifiedelektrifiziertfährtID5MitNeuerSoftwareSUVCoupévor
Previous Post

Elektroauto-Laden im Handel zunehmend kostenpflichtig – ecomento.de

Next Post

VW: E-Autos der Marke Scout sollen US-Markt erobern – DER AKTIONÄR

admin

admin

Related Posts

Recht

Bevor Sie eine PV-Anlage kaufen: Darauf sollten Sie beim Wechselrichter achten – EFAHRER.com

by admin
September 19, 2023
Recht

MÄRKTE USA/Wenig verändert – Zurückhaltung vor US-Notenbank – FinanzNachrichten.de

by admin
September 19, 2023
Recht

Honda CR-V: Hybrid nach Wahl: Fahrbericht – WELT

by admin
September 18, 2023
Recht

Habecks Heizungsgesetz: Die Wärmepumpe – teurer Tauchsieder … – Hamburger Abendblatt

by admin
September 18, 2023
Recht

Feuer in Autofrachter Fremantle Highway auf der Nordsee: Ladung … – Nordwest-Zeitung

by admin
September 17, 2023
Next Post

VW: E-Autos der Marke Scout sollen US-Markt erobern - DER AKTIONÄR

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Photovoltaik-Anlagen: Gratis-Strom vom eigenen Dach – IMTEST

August 13, 2022

E-Mobilität: alle Tests und Ratgeber – Stiftung Warentest

Oktober 10, 2022

Ratgeber: Eine passende Ladestation für das E-Auto finden – hilfreiche Tipps zum Kauf – Tipp & Infos – Auto-Presse.de

November 27, 2022
Green Car Journal

Green Car Journal ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Magazin
  • Ratgeber
  • Recht
  • Reise
  • Technik
  • Testberichte
  • Videos

kürzliche Posts

  • Suzuki Ignis Hybrid 4×4 Allgrip 2020 – cheaper Jimny? (ENG) – Test Drive and Review
  • Polestar liefert 36 Prozent mehr Elektroautos aus – Elektroauto-News.net
  • Bevor Sie eine PV-Anlage kaufen: Darauf sollten Sie beim Wechselrichter achten – EFAHRER.com

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

No Result
View All Result
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?