Dienstag, März 28, 2023
  • Login
Green Car Journal
No Result
View All Result
No Result
View All Result
Green Car Journal
No Result
View All Result
Home Testberichte

Opel Combo-e Leben: Test | autozeitung.de – Autozeitung

admin by admin
Mai 13, 2022
in Testberichte
0
0
SHARES
9
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Alle Tests zum Opel Combo

von Elmar Siepen
27.12.2021


Opel Combo-e Leben
Opel Combo-e Leben

Mit dem Opel Combo-e life hat der Autobauer auch eine vollelektrische Variante des Opel Combo im Programm.

Foto: Opel

Opel Combo-e Leben
Opel Combo-e Leben

Mit dem 100 kW (136 PS) starken E-Motor ist der Raumriese nicht üppig, aber ausreichend motorisiert.

Foto: Opel

Opel Combo-e Leben
Opel Combo-e Leben

Der Combo-e Life beschleunigte in 10,6 Sekunden von null auf 100 km/h.

Foto: Opel

Opel Combo-e Leben
Opel Combo-e Leben

In der Basis-Version ist der Opel Combo-e Life mit einem DAB-Radio ausgestattet, das sich über einen 5,0-Zoll-Touchscreen bedienen lässt.

Foto: Opel

Opel Combo-e Leben
Opel Combo-e Leben

Zwei weitere Sitze in der dritten Reihe (600 Euro Aufpreis) machen aus dem Combo-e Life einen Siebensitzer.

Foto: Opel

Opel Combo-e Leben
Opel Combo-e Leben

Die 100-kW-Schnelllademöglichkeit bringt die Batterie innerhalb einer guten halben Stunde auf 80 Prozent ihrer Kapazität.

Foto: Opel

Opel Combo-e Leben
Opel Combo-e Leben

Der Opel Combo- e Life hat eine Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h.

Foto: Opel

Opel Combo-e Leben
Opel Combo-e Leben

Das Ladevolumen beträgt 597 Liter und bei umgeklappten Rücksitzlehnen bis zu 2126 Liter. Zusätzlich gibt es 28 Liter für Krimskrams.

Foto: Opel

Inhalt
  1. Der Opel Combo e-Life im Test
  2. Der Opel Combo-e Life im Connectivity-Test
  3. Messwerte & technische Daten des Opel Combo-e Life

Dank der Batterie im Fahrzeugboden ist der elektrische Hochdach-Kombi Opel Combo-e Life genau so praktisch wie die Verbrenner-Variante. Wir haben den Stromer auf Herz und Batterie geprüft. Alle Ergebnisse im Test.

Positiv Hoher Praxisnutzendazu viele Ablagen, komfortabler, leiser Antrieb
Negativ erhöhter Verbrauch bei niedrigen Temperaturen

Vor dem Test des Opel Combo-e Life steht eine Frage, die nicht nur den Konstrukteur:innen von E-Autos zu Beginn viel Kopfzerbrechen bereitet hat: Wohin mit der ausladenden und schweren Batterie – insbesondere dann, wenn das Elektroauto auch noch in einem Verbrenner -Version angeboten werden soll? Inzwischen ist die Antwort ja längst gefunden, die Batterie sitzt im Fahrzeugboden. Das gilt auch für die elektrische Variante des Opel Combo. Und so bleiben Einbußen beim Platzangebot für Mitreisende und deren Gepäck erspart. Kopf-, Ellenbogen- und Beinfreiheit bietet der Rüsselsheimer wie seine Verbrenner-Kollegen ebenfalls en masse. Das gilt auch für das Ladevolumen. Es beträgt hier wie dort 597 Liter und bis zu 2126 Liter bei umgeklappten Rücksitzlehnen. Zusätzlich gibt es 28 Liter für Krimskrams. Zwei Schiebetüren und eine riesige Heckklappe, optional mit separatem zu öffnendem Fenster, erleichtert den Zugang zum Frachtabteil. Zwei weitere Sitze in der dritten Reihe (600 Euro Aufpreis) machen aus dem Combo-e Life sogar einen Siebensitzer. Praktisch: In der zweiten Sitzreihe passen drei Kindersitze nebeneinander. Beim Interieur verzichtet Opel zwar auf Premium-Ansprüche, es wirkt aber dennoch ebenso ansehnlich wie strapazierfähig, und die Sitze verfügen über ordentlich straffe Polster. Statt mit unüberschaubarem Ausstattungs-Schnickschnack gefällt der Opel Combo e-Life in unserem Test außerdem wegen seiner durchschaubaren Bedienung. Mehr zum Thema: Unsere Produkttipps auf Amazon

Elektroauto

Opel Combo-e Life (2021)

Opel Combo-e (2021): Leben, Cargo & Kofferraum

Combo-e Life & Cargo starten 2021

Der Opel Combo e-Life (2021) im Video

Der Opel Combo e-Life im Test

Mit dem 100 kW (136 PS) starken E-Motor ist der Opel Combo-e Life nicht luxuriös, aber ausreichend motorisiert. Der Tritt aufs Strompedal ruft 260 Newtonmeter Drehmoment ab, und so beschleunigt der Combo-e Life im Test von null auf 100 km/h in 10,6 Sekunden. Hinzu kommt eine Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h, die den Elektro-Opel sofort Autobahn-tauglich macht. Wer hier allerdings einen Steigungen überholen möchte, sollte den Sport-Modus nutzen, um mit energischem Antritt schneller vorbeizukommen. Mit aktiviertem Eco-Modus fährt der Combo-e Life zwar sparsamer, bietet jedoch mit Rücksicht auf den Verbrauch nur Klimatisierungsmöglichkeiten, was im Winter nicht überall eingeschränkt Beifall findet. Entspanntes Dahinrollen empfiehlt sich im Normal-Modus. Mit zusätzlich gedrückter B-Taste steigt dabei die Rekuperationsleistung, die den einen oder anderen Mehr-Kilometer an Reichweite generiert. Das ist auch dringend nötig, denn die Verbrauchsfahrt an einem kalten Novembertag ergab einen Stromverbrauch von 27,0 kWh pro 100 Kilometer, was bei einer Netto-Batteriekapazität von 46 kWh gerade einmal 170 Kilometer Reichweite bedeutet. This legt der Rüsselsheimer allerdings mit gutem Geräusch- und Federungskomfort zurück. Die 100-kW-Schnelllademöglichkeit bringt die Batterie innerhalb einer guten halben Stunde wieder auf 80 Prozent ihrer Kapazität. Den Opel Combo-e Life aus unserem Test gibt es ab 38.100 Euro. Abzüglich Umweltprämie von 9570 Euro kostet der Hochdach-Kombi mit 28.530 Euro nur noch 1870 Euro mehr als der vergleichbare 130-PS-Benziner.

Vergleichstest

Citroën Berlingo/VW Caddy/Ford Tourneo/Opel Combo: Test

Citroën Berlingo/Opel Combo/Ford Tourneo/VW Caddy: Test

Hochdachkombis mit Familienpotential

Der Opel Combo-e Life im Connectivity-Test

Im Test sind wir die Basis-Version des Opel Combo-e Life gefahren. Dies ist mit einem DAB-Radio ausgestattet, das sich über einen 5,0-Zoll-Touchscreen bedienen lässt. Bluetooth-Audiostreaming ist damit ebenfalls möglich. Eine Freisprecheinrichtung nebst Smartphone-Integration gibt es ab 400 Euro extra – darüber lassen sich auch ausgewählte Apps steuern. Wer 1200 Euro ausgibt, bekommt derlei im Paket zusammen mit dem Multimedia Navi Pro.

Elektroauto

Opel Zafira-e Life (2020)

Opel Zafira-e Life (2020): Elektro & Preis

Das kostet der elektrische Zafira

Messwerte & technische Daten des Opel Combo-e Life

AUTO-ZEITUNG 26/2021 Opel Combo-e Leben
Technik
E-Motor Permanent geregelte Synchronmaschine
Systemleistung 100 kW/136 PS
Systemdrehmoment 260Nm
Batterie Lithium-Ionen
Kapazität netto (brutto) 46 kWh (50 kWh)
max. Ladeleistung 100 kW (Gleichstrom)
Getriebe/Antrieb Konstantübersetzung/ Vorderradantrieb
Messwerte
Leergewicht/Zuladung (Test) 1826/464 Kilo
Beschleunigung 0-100 km/h (Test) 10,6 Sek
Höchstgeschwindigkeit (Werk) 135 km/h
Bremsweg aus 100 km/h
kalt/warm (Test)
37,8m/36,9m
Verbrauch auf 100 km (Test/WLTP) 27,0 kWh/19,3 kWh
CO2-Ausstoß (Test/WLTP) 0g/km
Reichweite (Test/WLTP) 170km/280km
Preise
Grundpreis 38.100 €
von Elmar Siepen
von Elmar Siepen

Unser Fazit

Auch in der Elektro-Ausgabe überzeugt der Opel Combo-e Life im Test mit viel Platz dank der im Fahrzeugboden installierten Batterie. Federungs- und Geräuschkomfort erfüllen auch höhere Ansprüche. Die Reichweite WIRD jedoch durch den Hinzukommenden kleinen Akku begrenzt.

Stichworte:

Quelle: www.autozeitung.de

Tags: AutozeitungautozeitungdeComboeLebenOpelTest
Previous Post

Musk: Deal zum Twitter-Kauf vorläufig bekannt gegeben – Hamburger Abendblatt

Next Post

Renault prüft Abspaltung der Elektroauto-Sparte – www.electrive.net

admin

admin

Related Posts

Testberichte

BYD: Das Xiaomi der Elektroauto-OEMs? -SmartDroid.de

by admin
März 28, 2023
Testberichte

Test Elektroauto VW ID.3 und Infos zum Facelift – ADAC

by admin
März 27, 2023
Testberichte

bZ4X: Wie japanisch ist das erste Elektroauto von Toyota? – Nau.ch

by admin
März 27, 2023
Testberichte

Lennart Hinrichs, TWAICE: Start-Up erklärt Automobilhersteller den … – Elektroauto-News.net

by admin
März 26, 2023
Testberichte

Subaru Solterra im Wintertest: Schnee liebt er, das Laden nicht – Elektroauto-News.net

by admin
März 26, 2023
Next Post

Renault prüft Abspaltung der Elektroauto-Sparte - www.electrive.net

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Elektroauto statt Verbrenner: Sixt steigt bis 2030 um – fr.de

September 30, 2022

Plug & Charge und V2G: Elektroautos einfach laden und als Speicher nutzen – heise online

Oktober 30, 2022

E-Auto-Reichweite im Winter erhöhen: Experten geben Tipps – Utopia

Dezember 6, 2022
Green Car Journal

Green Car Journal ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Magazin
  • Ratgeber
  • Recht
  • Reise
  • Technik
  • Testberichte
  • Videos

kürzliche Posts

  • Starker Anstieg bei Elektroautos : 24.03.2023, 10.44 Uhr – Kyffhäuser Nachrichten
  • Elektroautos: Peugeot-Chefin verrät es, worum es bei der … – futurezone.de
  • BYD: Das Xiaomi der Elektroauto-OEMs? -SmartDroid.de

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

No Result
View All Result

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?