• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Freitag, März 24, 2023
  • Login
Green Car Journal
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht
No Result
View All Result
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht
No Result
View All Result
Green Car Journal
No Result
View All Result
Home Testberichte

Elektroauto: Das sind die zwölf besten E-Autos – autobild.de

admin by admin
Mai 14, 2022
in Testberichte
0
0
SHARES
7
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter
Das Interesse an Elektroautos wird immer größer, die Verkaufszahlen steigen: Die Zahl der neu zugelassenen batterieelektrischen Autos kletterte 2021 gegenüber dem Vorjahr um 83,3 Prozent! Plug-in-Hybride legten im selben Zeitraum um 62,3 Prozent zu. Der Anteil neuer Autos beider Antriebsarten zusammen liegt mit 26 Prozent mittlerweile über dem der Diesel-Neuzulassungen (20 Prozent).

Das sind die aktuell besten E-Autos

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht

BMW iX

UVP ab 77.300 EUR, Ersparnis: bis zu 13.386
 EUR


Kia EV6

Kia EV6

UVP ab 44.990 EUR, Ersparnis: bis zu 14.069 EUR / im Leasing schon ab 274
 EUR


Mercedes EQS 580 4Matic

Mercedes EQS

UVP ab 97.807 EUR, Ersparnis: bis zu 6152
 EUR


Hyundai Ioniq 5

Hyundai Ioniq 5

UVP ab 41.900 EUR, Ersparnis: bis zu 12.280 EUR / im Leasing schon ab 234
 EUR


Audi Q4 e-tron 40

Audi Q4 e-tron

UVP ab 41.900 EUR, Ersparnis: bis zu 12.420 EUR / Leasing-Bestpreis: 89
 EUR


Skoda Enyaq iV 80

Skoda Enyaq iV

UVP ab 34.600 EUR, Ersparnis: bis zu 11.584 EUR / Leasing-Bestpreis 124
 EUR


Mazda MX-30

Mazda MX-30

UVP ab 34.490 EUR, Ersparnis: bis zu 13.035 EUR / im Leasing schon ab 90
 EUR


Smart EQ Fortwo

Smart EQ fortwo

UVP ab 21.940 EUR, Ersparnis: bis zu 8240 EUR / im Leasing schon ab 77
 EUR


Tesla Model 3

Tesla Model 3

UVP ab 46.560 EUR; Ersparnis: bis zu 7975 EUR / Leasing-Bestpreis 289
,00 EUR


Opel Corsa-e

Opel Corsa-e

UVP ab 30.400 EUR; Ersparnis: bis zu 11.920
,00 EUR


Volvo XC40 Recharge

Volvo XC40 Recharge

UVP ab 48.650 EUR; Ersparnis: bis zu 9570
,00 EUR

Auch die Auswahl an Modellen, Akkugrößen und der Ladetechnik wird immer größer. Klar, dass es schwierig wird, den Überblick zu behalten. Daher stellt AUTO BILD die zwölf attraktivsten Elektroautos vor.
Hier folgen die wichtigsten Infos: was sie können, was sie kosten und was sie besonders macht! (Alle Preisangaben im Artikel sind die der Hersteller, mögliche Förderprämien müssen noch abgezogen werden.)

▶︎ BMW iX – Topmodell aus Bayern

Das SUV ist knapp fünf Meter lang, 1,70 Meter hoch und rund 2600 Kilogramm schwer. Trotzdem soll das Topmodell dank bis zu 523 PS in weniger als fünf Sekunden von auf 100 km/h beschleunigen – und mit einer Batterieladung mehr als 600 Kilometer Reichweite schaffen.

Die Niere bleibt Geschmackssache, aber in Sachen Reichweite macht dem taufrischen BMW iX so schnell keiner was vor.

Der BMW iX wurde ausschließlich als E-Auto entwickelt

Bis zu 630 Kilometer weit versorgt der Riesenakku (111,5 kWh brutto) das stattliche SUV mit Energie. Mit 4,95 Meter Länge ist das neue Technik-Aushängeschild der Bayern nur minimal länger als der Konzernbruder BMW X5.

Weil er ausschließlich als E-Auto entwickelt wurde, nutzt der iX den geringeren Platzbedarf von Motor, Getriebe etc. für ein sehr luftiges Innenraumkonzept.

Der BMW wird mit bis zu 200 kW geladen

Curved Display, feine Materialien und beheizbare Oberflächen finden sich im Cockpit des BMW iX.
Dazu verwöhnt er mit edlem Ambiente, dem nagelneuen Bediensystem iDrive und bis zu 200 kW Ladegeschwindigkeit. Damit soll der iX in 40 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen werden können. Heißt konkret: In zehn Minuten kommen 120 Kilometer Reichweite dazu.

Die Luftfederung des Bayern arbeitet sehr fein

Der Fahreindruck: Außerordentlich leise rollt er selbst bei hohem Tempo. Dabei helfen Tricks wie eine Lage Schaumstoff im Reifeninneren. Sehr fein und mit reichlich Reserven arbeitet die Luftfederung.

Man muss sich allerdings konzentrieren, um das sowohl schwere als auch breite Auto auf seinen 22 Zoll großen Rädern korrekturfrei über enge Landstraßen zu bugsieren.

BMW iX 40 xDrive (326 PS, 76,6 kWh-Akku, 425 km max. Reichweite) Preis: ab 77.300 Euro
BMW iX 50 xDrive (523 PS, 111,5 kWh-Akku, 630 Kilometer max. Reichweite) Preis: ab 102.500 Euro

▶︎ Kia EV6 – eleganter Technologieträger

Da rollt was auf uns zu! Der Kia EV6 lädt fast so schnell wie ein Porsche Taycan. Korea kann Elektro! Kona und Co haben es bereits bewiesen, der Kia EV6 kommt auf einer neuen E-Plattform E-GMP vom Mutterkonzern Hyundai.
Die Technik beeindruckt unter anderem mit ihrer enormen Ladegeschwindigkeit: Dank 800-Volt-System bringt der EV6 seinen Akku in 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent Ladestand – oder tankt 100 Kilometer Reichweite in viereinhalb Minuten. Da wird es selbst mit der Kaffeepause knapp.
Auf 4,68 Meter Länge ist der EV6 eher höhergelegter Shooting Brake als SUV. Und fahren kann er auch – in sehr unterschiedlichen Varianten: mit Hinterrad- oder Allradantrieb, mit 58 oder 77,4-kWh-Batterie, mit 170 bis 585 PS Leistung und mit bis zu 528 Kilometer Reichweite.
Kia EV6

Der Kia EV6 überzeugt neben seiner Optik vor allem damit, dass er irre schnell laden kann.

Fahreindruck von AUTO BILD-Redakteur Andreas May: „Dass so ein Zwei-Tonnen-Koloss sich so handlich und nahezu ohne Wankbewegungen durch die Kurve scheuchen lässt, erstaunt immer wieder aufs Neue. Sie haben alles am EV6 straff ausgelegt, Fahrwerk, Lenkung, im Sportmodus auch die Gaspedal-Kennlinie. Wenn du es darauf anlegst, kommt dir das Auto in jeder Situation eine Nummer kleiner vor.“ 

Im Innenraum bietet der Kia jede Menge Platz

Gar nicht so klein dagegen das Platzangebot im Innenraum: 2,90 Meter Radstand! Davon profitieren vor allem die Passagiere hinten, sie können die Beine über Kreuz schlagen, ihr Handy via Kabel mit dem Vordersitz oder der Mittelkonsole verbinden oder die 220-Volt-Dose nutzen. Sechs Ladebuchsen haben wir gefunden.

Per Steckdosen-Adapter dient der EV6 als Stromquelle

Zur Not betreibt der EV6 auch Ihre Waschmaschine oder lädt Ihr E-Bike: Per Steckdosen-Adapter dient der EV6 als Stromquelle. Einfach einen Adapter in die Ladebuchse, und die Draußen-Stromversorgung steht – diesen Service bietet allerdings nur die teuerste Ausstattungsstufe.

Andreas May urteilt: „Der neue Kia EV6 ist kein Sonderangebot, aber sein Angebot ist Sonderklasse. Er lädt doppelt so schnell wie die VW-Konkurrenz, fährt sportlich-straff, hat richtig viel Platz. Das derzeit beste E-Auto in dieser Preisklasse.“ Preis: ab 44.990 Euro

▶︎ Mercedes EQS – S-Klasse mit E-Power

Neben der technischen Basis fährt Mercedes mit dem EQS auch optisch neue Wege. Langer Radstand, kurze Überhänge und eine beinahe schon vanartige Dachlinie. Lautloser Luxus! Der Mercedes EQS ist der neue Maßstab bei den E-Autos. Und was die S-Klasse kann, will der EQS-Kunde natürlich auch haben.

Der Daimler begeistert als Premium-Flaggschiff

Unterm Kuppeldach erwartet daher jede Menge Komfort die Passagiere des 5,22-Meter-Premium-Flaggschiffs, im Cockpit beeindruckt unter anderem die Displaylandschaft mit 1,41 Meter Breite.

Dazu der rekordverdächtige Luftwiderstand: Mit einem cw-Wert von 0,20 lutscht der stromlinienförmige Mercedes bis zu 768 Kilometer Reichweite aus seinem 107,8-kWh-Akku.

An der Front zeigt sich das mittlerweile bekannte „EQ-Gesicht“ mit angedeutetem Grill, an den sich die Scheinwerfer nahtlos anschließen.

Mercedes EQS 580 4Matic

Was die S-Klasse kann, das erwartet die anvisierte Kundschaft auch vom Mercedes EQS.

AUTO BILD ist den EQS 580 bereits gefahren. Erkenntnis: Er fährt sich geschmeidig, geradezu spielerisch. Die Hinterachse lenkt um zehn Grad mit, was den mehr als 2,5 Tonnen schweren Brummer leichtfüßig um Kurven eilen lässt.

Trotz des hohen Leergewichts ist der EQS zu schnellen Sprints fähig. In 4,3 Sekunden beschleunigt der allradgetriebene EQS 580 mit 524 PS und 855 Nm aus dem Stand auf 100 km/h; der auf Reichweite optimierte EQS 450+ braucht 6,2 Sekunden. Beide Varianten werden bei 210 km/h abgeregelt.

Preislich spielt der EQS in der höchsten Liga

Mit Drive-Pilot-System läutet er die nächste Stufe des automatisierten Fahrens ein! Und klar, preislich spielt er auch in der höchsten Liga.

Mercedes EQS 450+ (333 PS, 107,8 kWh-Akku, 768 km max. Reichweite, Preis: ab 107.326 Euro)
Mercedes EQS 580 4Matic (524 PS, 107,8 kWh-Akku, 671 km max. Reichweite, Preis: ab 135.529 Euro)

▶︎ Hyundai Ioniq 5 – ein Designerstück

Auch der Markenbruder des Kia EV6 weiß mit ausgefallenem Design und auf Wunsch mit Performance zu beeindrucken. Er lädt ebenso blitzschnell wie sein Plattform-Kollege, bei ihm stehen auch zwei Batterien (58 und 72,6 kWh) und Leistungsstufen von 170 bis 305 PS zur Auswahl.
Auf dem Bild wirkt er fast wie ein Kompakter à la VW Golf, in echt fällt der 4,63-Meter-Stromer etwas größer aus. 

Der Hyundai Ioniq 5 ist vor allem eins: intelligent gemacht

Zu den herausragenden Eigenschaften des Ioniq 5 zählt seine ziemlich intelligente Machart. Der flache Wagenboden und die locker arrangierte Mittelkonsole bereiten ein tolles Raumgefühl, die Sitze sind üppig gebaut und weich gepolstert.

Das Cockpit wirkt dank der zwei großen Bildschirme modern, luxuriös und eigenständig gleichzeitig. Auch Ladung geht ordentlich rein: 527 bis 1587 Liter fasst der Kofferraum, unter der Motorhaube findet sich noch ein kleines Staufach mit 57 Litern (24 Liter bei Allrad-Modellen).

Hyundai Ioniq 5

Der Hyundai Ioniq 5 überrascht mit abgefahrenen Details, zum Beispiel einem optionalen Solardach.

Dazu baut Hyundai Details ins Auto ein, die sonst selten zu finden sind: Im digitalen Fahrerdisplay helfen Videobilder, den toten Winkel abzudecken; dank 230-Volt-Steckdose lassen sich auch Laptop und Co aufladen. Und auf Tastendruck im Schlüssel (Aufpreis) rangiert das Auto ebenso lautlos wie eigenhändig aus engen Parklücken heraus.
Sogar ein optionales Solardach wird angeboten, laut Hyundai sorgt es für bis zu 2000 Kilometer Extra-Reichweite pro Jahr.

So lautet das Testurteil zum Elektro-Hyundai

Urteil von AUTO BILD-Tester Jan Horn: „Als Elektroauto sehr ordentlich, dazu gibt es souveräne Fahrleistungen. Dank 800 Volt Spannung im System ist der Hyundai im besten Falle sehr schnell aufgeladen. Kleine Schwächen im Umgang macht er über Originalität wieder wett.“

Preislich fällt der Ioniq 5 sogar etwas günstiger aus als der Kia EV6, schon ab 41.900 Euro ist der Hyundai zu haben!

▶︎ Audi Q4 e-tron – Premium-SUV

Elektro-Mobilität mit vier Ringen in bezahlbar? Das bietet derzeit der Q4 e-tron! Er basiert auf dem VW-Elektrobaukasten MEB und fällt mit 4,59 Meter Länge nicht unbedingt klein aus. Im Fond kommt der große Radstand vor allem der Beinfreiheit zugute. Sie liegt in etwa auf dem Niveau eines aktuellen Q7. Das bedeutet für die zweite Reihe Langstreckenqualität.

Technik-Brüder: Audi Q4 e-tron, Skoda Enyaq iV und VW ID.4

Noch etwas schicker ist der Q4 e-tron als Sportback mit flachem Heck, kostet dann allerdings 2000 Euro Aufpreis und hat weniger Kofferraumvolumen. Der Q4 e-tron ist weitgehend identisch mit VW ID.4 und Skoda Enyaq iV. Das Cockpit wirkt sehr technisch, was nicht zuletzt am neuen Audi-Lenkrad liegt. Der Pralltopf trägt erstmals die Audi-Ringe in 2D-Optik.

Dafür können beide Karosserie-Varianten auch schnell, die Topversion 50 quattro sprintet in 6,2 Sekunden auf Tempo 100 km/h – bei maximal 180 km/h wird allerdings aus Gründen der Reichweiten-Hygiene abgeregelt.

Der Audi Q4 e-tron überrascht beim Fahren

Zwei Akkugrößen (55 und 82 kWh) sind erhältlich, ebenso Hinterrad- und Allradantrieb sowie vier Leistungsstufen (170 bis 299 PS) und bis zu 534 Kilometer Reichweite. Wie er fährt? Er wiegt bereits ohne Gepäck und Menschen an Bord über zwei Tonnen, ist aber dennoch wendig wie ein Kleinwagen.
Das Gewicht des größeren Akkus (rund 500 Kilogramm!) verteilt sich flach und sorgfältig ausgebreitet am Bodenblech des SUV. Entsprechend fahrstabil fühlt sich der Q4 an. Zugleich federt das Auto (auch dank der optionalen Stoßdämpferregelung) so sanft, satt und gleichmütig wie eine dicke Reiselimousine.

Fazit von AUTO BILD-Tester Jan Horn: „Eine Mischung aus Raumwunder und Sprint-Überraschung – der Q4 e-tron ist gelungen. Er fährt sich tadellos.“ Preis: ab 41.900 Euro

▶︎ Skoda Enyaq iV – preiswertes E-SUV

Der Skoda Enyaq ist aktuell eines der klügsten E-­Autos. Mit klasse Design, ordentlich Platz und angenehmen Fahreigenschaften. Der tschechische Raumgleiter! Natürlich ist er vor allem praktisch, folgt damit ganz der Markenphilosophie aus dem Hause Skoda und glänzt mit viel Raum.
Mit Abmessungen von 4,65 Meter Länge und 1,88 Meter Breite fährt das E-SUV zwischen Karoq und Kodiaq.

Bei Skoda gibt es vier Antriebsstärken

Typisch für ein Elektroauto sind der lange Radstand von fast 2,8 Metern und die extrem kurzen Überhänge. Vier Antriebsstärken (148 bis 265 PS) und drei Akkugrößen (55, 62 und 82 kWh) bietet die VW-Tochter an. Die schwächeren Motoren müssen sich allerdings auch mit den kleinen Energiespendern zufriedengeben.

Skoda Enyaq iV 80

Typisch Skoda: Die Tschechen bieten mit dem Enyaq ein besonders vernunftbetontes E-Auto an.

Der Top-Akku schafft bis zu 536 Kilometer Reichweite, clevere Extras (wie z. B. Regenschirme in den Vordertüren) haben alle an Bord. Das Cockpit wirkt sehr luftig und gibt keine Rätsel auf. Das Tacho-Display ist allerdings recht klein. Wer mehr Fahrinformationen im Blickfeld haben will, muss das Head-up-Display ordern (im Paket Infotainment Plus für 1590 Euro).
Praktisch: Die Heckscheibe steht vergleichsweise steil, was zu einem gut nutzbaren Kofferraum beiträgt. Wer eine flach abfallende Dachform bevorzugt: Den Enyaq gibt’s 2022 auch als Coupé.
Der Skoda Enyaq ist im Volkswagen-Dreigestirn (mit VW ID.4 und Audi Q4 e-tron) das Elektromodell für Rechner. Er bietet das größte Platzangebot, der günstige Einstiegspreis lockt. Schon ab 34.600 Euro ist der Enyaq iV zu haben.

▶︎ Mazda MX-30 – hochwertiges Kompakt-SUV

Der zweitkleinste Kandidat in unserer Runde – und der Mazda MX-30 macht viel anders als die anderen. Er hat zum Beispiel einen coolen Innenraum mit ausgefallenen Materialien (Kork, nachhaltige Textilien) und gegenläufig öffnende Hecktüren.

Doch das Türkonzept ist speziell – und erleichtert nicht unbedingt den Alltag. Vor allem in engen Parklücken ist man schnell zwischen den Türen eingepfercht.

Der Mazda kann Alltag am besten

Mit dem kleinen Akku (35,5 kWh) sorgt der MX-30 dafür, dass das Heimweh nach dem Wohnort nicht zu groß wird – die Reichweite beträgt maximal 200 Kilometer.

Stattdessen empfiehlt er sich als cleverer Begleiter im Alltag, kurvt kompakt in die meisten Parklücken und bietet Saft genug für City und kürzere Entfernungen.

Mit 145 PS ist der MX-30 gut bedient

Das mit dem kleinen Akku sei übrigens Absicht, sagt Mazda. Weniger Batteriezellen-Produktion schone die Umwelt, so die Ingenieure. Das Reichweiten-Problem soll bald ein benzinbetriebener Wankelmotor als Mini-Kraftwerk an Bord lösen. Heißt Range Extender, hatte BMW auch schon mal im i3.

Das mittige Display fällt etwas klein aus, dafür gefallen die intuitive Bedienung und die Materialien. Derzeit ist nur eine Antriebsstärke verfügbar, mit 145 PS ist der kleine Stromer aber gut bedient. Und abzüglich der E-Auto-Förderung gibt’s ihn schon für weniger als 25.000 Euro. Preis: ab 34.490 Euro

▶︎ Smart EQ fortwo – idealer Cityflitzer

Nicht mal 40 Kilometer fährt der Durchschnittsdeutsche im Schnitt pro Tag Auto. Der Weg zur Arbeit und zurück beträgt im Normalfall weniger als die Hälfte. Strecken, wie geschaffen für den Smart EQ fortwo.

Wie kaum ein anderes Auto bietet sich der Zweisitzer mit seinem 60-kW-Elektromotor als effizient stromerndes Stadtmobil an. Längere Reisen lässt der Mini-Akku mit 16,7 kWh (offizielle Reichweite 159 Kilometer, in der Realität eher 120) nicht zu.

 
Smart EQ Fortwo

Der Smart EQ fortwo ist in puncto Abmessungen und Fahrverhalten ideal für den Großstadt-Dschungel.

Leergewicht eine Tonne, Heckantrieb, sofort anliegendes Drehmoment von 160 Nm – da fühlt sich das Fahren sogar sportlich an. Trotz des kurzen Radstands gibt sich der Smart EQ fortwo fahrsicher, selbst bei Höchsttempo bleibt er stabil und handlich.

Und sogar im Stehen spielt der City-Flitzer seine Stärken aus – wenn eine Mini-Lücke am Straßenrand zum Parken genutzt wird.

Jede Menge Annehmlichkeiten im E-Smart

Übrigens: Bei einer TÜV-Analyse schnitt der Smart fortwo Electric Drive mit einer Mängelquote von 3,5 Prozent unter vier gecheckten Elektroautos am besten ab.

Und die Ausstattung? In der Version „prime“ zieren das kompakte E-Auto Annehmlichkeiten wie schwarze Lederbezüge mit Ziernähten, elektrische Außenspiegel und eine Klimaautomatik.

Auch die Sitzheizung sowie 16-Zöller im 8-Y-Design gehören zum Serienumfang – alles Dinge, mit denen man in einem kleinen Elektrofahrzeug nicht rechnet.

So üppig ausgerüstet, kostet der Smart EQ fortwo prime mindestens 24.740 Euro. Allerdings gehen davon noch 9000 Euro Umweltbonus und 570 Euro Mehrwertsteuerersparnis ab. Preis: ab 21.940 Euro

▶︎ Tesla Model 3 – das meistverkaufte E-Auto der Welt

Kein anderes Elektroauto erfreut sich weltweit solcher Beliebtheit wie der Tesla Model 3. Mit mehr als einer Million verkaufter Exemplare ist der kleine Tesla das meistverkaufte Auto mit batterieelektrischem Antrieb.
Nach dem Marktstart 2017 fährt das Model 3 seit 2019 auch durch Deutschland. Typisch Tesla: Das Model 3 besticht mit minimalistischem Design, modernster Technik und einer großen Reichweite.

Mindestens 46.560 Euro sind für den Tesla fällig

Los geht es in der Basisversion mit einem 325 PS starken E-Motor an der Hinterachse und 491 Kilometer Reichweite nach WLTP. Für diese Variante müssen 46.560 Euro angelegt werden.

Das Topmodell „Performance“ verteilt bis zu 510 PS an alle vier Räder. Wer diesen Tesla Model 3 haben will, muss 65.560 Euro hinblättern.

Und was bekommt man für sein Geld? Der Tesla schnitt im Test bei AUTO BILD durchweg positiv ab und holte im Crashtest volle fünf Sterne.

Diese Updates stehen 2022 fürs Model 3 an

Für 2022 stehen dem Vernehmen nach einige Updates mit Technik aus dem Model S an. Auf der Liste stehen unter anderem ein leistungsstärkerer Prozessor fürs Infotainment, eine Lithium-Ionen-Batterie fürs 12-Volt-System, eine Heckscheibe mit Akustikverglasung und ein sogenanntes „Superhorn“ – Hupe, Alarmanlage und Außenlautsprecher arbeiten dann kombiniert.

Beim Performance-Modell soll es zudem Änderungen am Antrieb geben, die mehr Leistung zulassen. Die Basisversion bekommt mehr Reichweite. Preis: ab 46.560 Euro

▶︎ Opel Corsa-e – viel mehr als nur ein Elektro-Kleinwagen

Der Opel Corsa-e fällt als Erstes dadurch positiv auf, dass er gar nicht so sehr auffällt. Der kleine Opel ist nämlich kein spaciges Raumschiff. Im Gegenteil: Verbrenner und Elektro-Version kann man – zugespitzt gesagt – von außen praktisch nur am fehlenden Auspuff unterscheiden. Das ist eine Wohltat für jeden potenziellen E-Mobilisten, der sich mit der Optik eines BMW i3 einfach nie anfreunden konnte.

Der elektrische Corsa ist ganz flink unterwegs

Beim Fahren erfreut der elektrische Corsa mit sportlichem Talent. Der Schwerpunkt ist sechs Zentimeter niedriger als beim Verbrenner und die Karosserie 30 Prozent steifer.
Dazu kommen die zusätzlichen Kilos durch den Akku. So aufgestellt flitzt der E-Corsa herrlich flink um die Ecken. Seine 136 PS sorgen für ordentlich Schub. Im „Eco“-Modus (82 PS) bleibt er zudem nah dran am von Opel angegebenen Verbrauch.

Der Corsa-e konnte bereits eindrucksvoll von sich überzeugen

Klar, im direkten Vergleich mit seinen Verbrenner-Brüdern zeigen sich auch Nachteile: Das Gewicht des elektrischen Corsa ist höher und der Platz im Kofferraum kleiner. Doch AUTO BILD konstatierte im Herbst 2020, dass im direkten Vergleich alles für den E-Corsa spricht. Preis: ab 30.400 Euro

▶︎ Volvo XC40 Recharge – Der fährt bemerkenswert entspannt

Wer zum ersten Mal vor dem Volvo XC40 Recharge steht, muss sich bei 1,86 Meter Breite und 1,65 Meter Höhe erst mal klarmachen, dass es sich um das kleine SUV der Schweden handelt. Die Türen haben klassische Bügelgriffe und geben beim Schließen ein sattes „Plopp“ von sich. Ganz so, wie man es von einem Volvo erwarten würde.
Die große Stunde des XC40 Recharge schlägt, wenn man ihn ganz lässig im Ein-Pedal-Modus durch Stadt und Land bugsiert. Dabei wird man so angenehm entschleunigt, dass es einen wundert, dass dieses Erlebnis noch kein cleverer Marketingtexter zu Wellness während der Fahrt hochstilisiert hat. Dazu passt die sicherheitsbetonte Abstimmung. Sie macht den Volvo zu einem ganz gemütlichen Zeitgenossen.

Komplett vegan ausgekleideter innenraum

Was die Ausstattung angeht, wird einiges geboten. Das Highlight für Freunde der Nachhaltigkeit: Volvo verzichtet bei der Auskleidung des Innenraums komplett auf tierische Rohstoffe! Dafür gibt es einen erhobenen Daumen. Zumal die 950 Euro teuer Ledernachbildung dem hochwertigen Eindruck keinen Abbruch tut.
Ausbaufähig: Bei winterlichen Temperaturen blieb der 231 PS starke XC40 Recharge mit Frontantrieb deutlich unter der angegebenen Reichweite von 400 Kilometern. Preis: ab 48.650 Euro

▶︎ VW ID.Buzz – Hommage an den Ur-Bulli mit modernen Qualitäten

Im September 2022 sollen die ersten Exemplare des VW ID.Buzz in Europa ausgeliefert werden. Der E-Bulli orientiert sich mit seinen kurzen Überhängen, der Zweifarblackierung und dem großen Front-Logo am Sympathieträger VW T1.
Erfreulich: Die Fensterflächen sind groß. Das sollte der Übersichtlichkeit zuträglich sein. Zusätzlich zum familienfreundlichen Kombi wird es eine Lastversion namens „Cargo“ geben.

Der Buzz ist ein typischer ID-VW

Im Vergleich wird der ID.Buzz kürzer und niedriger sein als der VW T7. Der Einstieg ist angenehm hoch. Wer schon mal ein Mitglied der ID-Familie von VW gefahren ist, findet sich im Innenraum ohne Probleme zurecht.
Beispiel: Es wird es auch im ID.Buzz das aktuelle Multifunktionslenkrad mit Touchflächen geben. Im Fond des ID.Buzz sitzt es sich wie in einem Mini-Van. Der Kofferraum ist üppig dimensioniert.

VW ID.Buzz schafft bis zu 450 Kilometer Reichweite

Bei einer ersten längeren Testfahrt überraschte ein Prototyp des ID.Buzz mit seinem elf Meter kleinen Wendekreis. Der 77-kWh-Akku im Wagenboden soll für 400 bis 450 Kilometer Reichweite gut sein.

In der Praxis muss man davon wahrscheinlich 20 Prozent abziehen. Aber dann ist der Wert noch immer sehr ordentlich. Das Fahrwerk ist stimmig abgestimmt, der ID.Buzz schwebt sanft über den Asphalt. Preis: ab 55.000 Euro (AUTO BILD-Schätzung)

Quelle: www.autobild.de

Tags: autobilddebestendasdieEAutosElektroautosindzwölf
Previous Post

Autotest Toyota C-HR 1.8 Hybrid I ADAC 2017

Next Post

Nissan: GT-R wird vollelektrisch, aber erst in einigen Jahren – ecomento.de

admin

admin

Related Posts

Testberichte

3.400 E-Autofahrer/innen urteilen: Wer baut das beste Elektroauto? – Elektroauto-News.net

by admin
März 23, 2023
Testberichte

Elektromarkt Florida: Zähes Geschäft im sonnigen Süden – Elektroauto-News.net

by admin
März 23, 2023
Testberichte

BMW i4 M50 Gran Coupé: Test, Eindrücke & Erfahrungen – Elektroauto-News.net

by admin
März 23, 2023
Testberichte

Renault will Elektro-Sparte Ampere an die Börse bringen – Elektroauto-News.net

by admin
März 22, 2023
Testberichte

Nie wieder E-Auto: Diese 4 Dinge am Elektroauto sind miserabel und es ist nicht die Reichweite – inside digital

by admin
März 21, 2023
Next Post

Nissan: GT-R wird vollelektrisch, aber erst in einigen Jahren - ecomento.de

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Die Neuheiten vom PS-Boulevard in Pebble Beach – Mobilität – Rheinpfalz.de

August 25, 2022

E-Fuel-Autos viel weniger umweltfreundlich als Elektroautos – Fränkischer Tag

Juni 23, 2022

Autotest: Der MG4 könnte dem ID3 zur Konkurrenz gehören – Wetterauer Zeitung

November 30, 2022
Green Car Journal

Green Car Journal ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Magazin
  • Ratgeber
  • Recht
  • Reise
  • Technik
  • Testberichte
  • Videos

kürzliche Posts

  • Natrium-Ionen-Batterien können Elektroautos billiger machen – futurezone.at
  • Opel Corsa Electric: Neue Version des Elektroautos steht 2023 an – mobiFlip
  • Ist das noch ein Auto fürs Volk?: Erste Fahrt mit dem Dacia Jogger Hybrid 140 – n-tv NACHRICHTEN

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

No Result
View All Result
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?