Fiat ist in Europa zur größten Hybridmarke nach Toyota geworden, interpretiert das Thema aber etwas anders. Der neueste, auch von Alfa Romeo genutzte Antrieb, markiert mit Turbomotor und Automatik die Spitze der Palette. Was technisch im Hybridsystem steckt, wie es sich im 500X und Tipo anfühlt, wo sich der Verbrauch einpendeln wird – der erste Test.
Wo ist der Unterschied zur Konkurrenz und was ist beim Verbrauch möglich?
Fiat interpretiert das Thema Hybrid etwas anders als der Pionier Toyota. Während die Japaner mit Saugmotoren und stufenlosem Getriebe voll auf Effizienz trimmen, gestalten sie die Italiener ihres Hybrids mit Turbomotor und Doppelkupplungsgetriebe.
Ganz so weit runter wie bei Toyota geht es beim Verbrauch nicht – sparsam kann das Fiat-Duo aber auch sein: Die WLTP-Normwerte kommen auf 5,6 bis 6,4 Liter (500X) sowie 5,1 bis 5,3 Liter (Tipo). Zu den tatsächlichen Verbrauchswerten in der Praxis hat der erste Test zumindest Hinweise geben können.
Beim sanften Gleiten findet der Benziner viel Ruhe – und die Passagiere mit ihm. Vom Antrieb ist wenig bis nichts zu hören und der Elektromotor gibt beim Losfahren oder Beschleunigen einen kleinen ersten Anschub, der sehr angenehm ist. Dadurch ist in der Stadt und Überland ein Verbrauchs-Sechser vor dem Komma zu erwarten, wobei der Tipo immer etwas niedriger liegt als der 500X und vielleicht sogar in den Fünfer-Bereich zu bringen ist. Wie bei Turbomotoren üblich, hängt der Verbrauch aber sehr von der Fahrweise ab, wer die Aggregate fordert, muss auch mal Sieben- oder Acht-Liter-Werte akzeptieren.
Im Gegenzug, das muss man sagen, geht es auf Wunsch aber auch flott voran: Wer die stufenlose Getriebe der Konkurrenz nicht schätzt, bekommt hier ein munter mitschaltendes Doppelkupplungsgetriebe. Dazu einen Motor, der recht freudig hochdreht und dabei sportlich brummt. Der Hybrid-Umstieg ist bei Fiat eine wahrscheinlich flotte Angelegenheit, mit dem 130-PS-Hybridantrieb können beide Modelle auf unterhaltsame Art bewegt werden.
Nur noch Hybrid?
Nicht bei 500X und Tipo. Fiat bietet beide Modelle auch weiterhin mit Benzin- und Dieselmotoren an. Die Hybridvarianten sind allerdings jeweils die stärksten Antriebe und vor allem die einzige Möglichkeit, eine Automatik zu bekommen. Somit stehen sie natürlich auch preislich an der Spitze der jeweiligen Paletten.
Wie schaut es beim Preis im Detail aus?
Wer die Hand auf die Tasche hält, landet zuerst bei den Benzinern, auch der sparsame Dieselmotor ist etwas günstiger als der Hybridantrieb. Schon rund 1.500 Euro über dem Selbstzünder kommt allerdings der Hybrid, und das wie gesagt mit Automatik oben drauf.
Grundsätzlich sticht der Tipo finanziell heraus, vor allem als Kombi bietet er ein tolles Preis-Leitungs-Verhältnis für Familien, aber auch Firmen. Der 500X kostet schon ein Eck mehr, ist aber halt auch ein süßer 500er.
Was hat es mit dem vielen Rot auf sich?
Die Bilder zeigen (RED)-Sondermodelle, mit denen Fiat die gleichnamige Hilfsorganisation im Kampf gegen Pandemien unterstützt – und die Straßen bunter macht. Beides gut.
Das Fazit?
Hybrid ist bei Fiat nicht so sparsam ausgelegt wie bei Toyota, der Verbrauch geht bei aber in Ordnung – und das Package mit Turbomotor plus Doppelkupplungsgetriebe ist eine wahrscheinlich flotte Sache.
DATEN & FAKTEN
Fiat 500X Hybrid / Fiat Tipo Hybrid
(Mai 2022)
Preis
500X Hybrid ab 30.700 Euro / Tipo Hybrid ab 25.900 Euro
Antrieb
1,5-Liter-Turbobenziner mit Direkteinspritzung, 12-Volt Riemen-Starter-Generator, 48-Volt Lithium-Ionen Akku (0,7 kWh), 7-Stufen-Doppelkupplungsautomatik, Vorderradantrieb. Systemleistung 96 kW/130 PS, Maximaldrehmoment 240 Newtonmeter.
Abmessungen
500X: Länge 4.264 mm, Kofferraumvolumen 350 – 1.000 Liter // Tipo Schrägheck: 4.368 mm, Kofferraumvolumen 440 Liter. // Tipo Kombi: 4.571 mm, Kofferraumvolumen 550 – 1.450 Liter.
Fahrwerte
500X: Höchstgeschwindigkeit 194 km/h, Beschleunigung 0 – 100 km/h in 9,4 sec, WLTP-Normverbrauch kombiniert 5,6 – 6,4 Liter // Tipo (je nach Variante): Höchstgeschwindigkeit 199 – 207 km/h, Beschleunigung 0 – 100 km/h in 9,0 – 9,4 sec, WLTP-Normverbrauch kombiniert 5,1 – 6,3 Liter.
Quelle: www.motorprofis.at