• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Sonntag, Juni 4, 2023
  • Login
Green Car Journal
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht
No Result
View All Result
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht
No Result
View All Result
Green Car Journal
No Result
View All Result
Home Technik

V2X: Das Elektroauto spendet Strom – kicker

admin by admin
Mai 14, 2022
in Technik
0
0
SHARES
4
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Das Elektroauto soll eine zentrale Rolle bei der Mobilitäts- und Energiewende spielen. Dabei geht es zunächst ums Fahren. Doch künftig könnte daraus weitaus mehr werden: E-Mobile, so das Szenario, würden dann nicht nur Strom nehmen, sondern auch wieder abgeben. Ans allgemeine Stromnetz beispielsweise, und so sterben Schwankungen bei Wind- und Sonnenenergie abfedern. Manches ist jetzt schon möglich, anderes wird noch dauern.

Kann schon jetzt auch geben: Hier versorgt der Kia EV6 das Laptop mit Strom.
Kia

While sich sterben oft frischgebackenen Besitzer von Elektroautos noch Gedanken darüber machen, woher ihr Fahrzeug den betriebenen Strom beziehen WIRD – Wallbox für zuhause? Ladestationen unterwegs? – gehen andere Überlegungen bereits in die entgegengesetzte Richtung: Das E-Mobil soll nicht nur Strom tanken, sondern auch spenden können.

Die zentralen Begriffe lauten dabei bidirektionales Laden und V2X, was für Vehicle to Everything steht und sich in verschiedenen Einsatzgebieten aufsplittet: V2L (Vehicle to Load) meint, dass das E-Auto andere elektrische Verbraucher wie E-Bikes oder Notebooks sparen kann. V2H (Vehicle to Home) denkt schon größer und sieht den Weg des Stroms vom Fahrzeug ins Hausstromnetz vor. Als Königsdisziplin gilt aber V2G (Vehicle to Grid): Hier wird die im E-Mobil gespeicherte Energie ins allgemeine Stromnetz zurückgespeist.

Stillstandszeiten sinnvoll genutzt

Der Gedanke besitzt insofern Charme, als die Technik eine zentrale Rolle bei der Energiewende spielen könnte. Denn Sonnen- und Windenergie stehen nicht immer im gleichen Maß zur Verfügung. Das Stromnetz muss aber ausgeglichen sein. Derzeit obliegt es herkömmlichen Kraftwerken, die Schwankungen abzufedern, was freilich mit unerwünschten Emissionen verbunden ist. In Zukunft könnten stattdessen Tausende, womöglich Millionen in Pools zusammengefasster Elektroautos als Pufferspeicher für Öko-Strom dienen. Ganz nebenbei würden sie dabei ihre Standzeit sinnvoll nutzen, die – wie bei anderen Fahrzeugen auch – 90 Prozent des Tages umfasst.

Stromspende vergütet

Porsche sieht noch in anderer Hinsicht eine „Win-Win-Situation“ aus: Die Besitzer der E-Autos könnten sich die Stromspende finanziell vergüten lassen. Und wenn Elektrofahrzeuge zum Ausbau der regenerativen Energien beitragen, dann würde das auch ganz allgemein „die Akzeptanz der E-Mobilität weiter erhöhen“, wie Lutz Meschke sagt, genannter Vorstandsvorsitzender und Vorstand Finanzen/IT beim Zuffenhausener Sportwagenbauer.

Hyundai Ioniq 5

Bidirektionales Laden: Auch der Hyundai Ioniq 5 ist in der Lage, Strom zu spenden – beispielsweise an ein Pedelec.
Hyundai


Des bidirektionalen Ladens mächtig sind derzeit aber erst wenige Elektroautos. Das sogenannte zulässige Ladeprotokoll fürs Rückspeisen ins Stromnetz gibt es momentan nur für den Chademo-Schnellladeanschluss, der in Europa und den USA jedoch als Auslaufmodell gilt. Selbst die japanischen Chademo-Verfechter wie Nissan oder Mitsubishi sind dabei, auf den CCS-Standard umzusteigen, der – vom Versorgen des Stromnetzes einmal abweichen – auch einfacheres bidirektionales Laden in aller Regel noch nicht beherrscht. Ausnahmen sind der Hyundai Ioniq 5 sowie seine Schwestermodelle Kia EV6 und Genesis GV60, unter Zuhilfenahme eines Adapters können sie externe Geräte mit bis zu 3,7 kW laden und auch „leergefahrene“ andere Stromer wieder fit machen. Auch der fürs zweite Halbjahr 2023 angekündigte Minivan Sion des Start-ups Sono Motors soll entsprechend ertüchtigt werden, VW ist ebenfalls am Thema dran.

Wenn sich Mercedes noch zurückhält und die elektrische Limousine EQE nur auf dem japanischen Markt – der in dieser Hinsicht schon weiter ist – mit einer bidirektionalen Ladefunktion ausgestattet, dann erklärt sich das auch daraus, dass in Deutschland die regulatorischen Voraussetzungen zur V2G-Anwendung noch nicht existieren – Traktionsbatterien müssten erst für die Energiespende ans Stromnetz freigegeben werden.

V2X-Porsche

V2X: Porsche erprobt, wie E-Autos – hier ein Taycan – während ihrer Standzeit Energie ins öffentliche Stromnetz zurückspeisen können.
Porsche


Pilotprojekte angelaufen

Dass die Autohersteller in der Technologie dennoch Zukunftsperspektiven sehen, dokumentieren einige Pilotprojekte. Hyundai beispielsweise erprobt die V2X-Technologie in Berlin, modifizierte Ioniq-5-Modelle teilen sich dort ihren Strom mit Hausnetz, anderseits hat man die einem niederländische Stadt Utrecht mit 25 Exemplaren des Stromers ausgestattet, die zunächst im Carsharing zum Einsatz gelangen und perspektivisch über öffentlich , vom Mobilitätsanbieter „We Drive Solar“ weitergeführt Ladesäulen ans allgemeine Netz angeschlossen werden sollen. Bei Porsche laufen Tests in Kooperation mit dem Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW und dem Beratungsunternehmen Intelligent Energy Services (E2S), fünf Taycan-Modelle haben in häuslicher Umgebung und – unter Laborbedingungen – mit dem Stromnetz Verbindung aufgenommen. Und BMW ist am Forschungsprojekt „Bidirektionales Lademanagement – BDL“ beteiligt, als dessen Träger das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) agiert.

Quelle: www.kicker.de

Tags: dasElektroautokickerspendetStromV2X
Previous Post

Tesla Model 3 wird zum Elektropanzer mit eingeführten Raupenketten – Elektroauto-News.net

Next Post

Fisker Ronin: Viertüriges Elektro-Cabrio mit 966 km Reichweite – Elektroauto-News.net

admin

admin

Related Posts

Technik

Elektroautos: "Erhebliche Beschäftigungsverluste" durch Stromer … – futurezone.de

by admin
Juni 3, 2023
Technik

Elektroautos: Ein Modell beeindruckte Forscher – "neue Maßstäbe … – futurezone.de

by admin
Juni 2, 2023
Technik

Ford will mit seinen Elektroautos keine Reichweiten-Rekorde aufstellen – ecomento.de

by admin
Juni 2, 2023
Technik

Elektroautos: Neue High-Tech-Batterie in Arbeit – Futurezone – futurezone.de

by admin
Juni 2, 2023
Technik

VW und BMW holen laut Analyse bei Wende zu Elektroautos auf – Abendzeitung

by admin
Mai 31, 2023
Next Post

Fisker Ronin: Viertüriges Elektro-Cabrio mit 966 km Reichweite - Elektroauto-News.net

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Start-up Lightyear bringt Solarauto Zero – Mobilität – Rheinpfalz.de

Juni 28, 2022

Musk will Twitter unterhaltsamer machen – WESER-KURIER

Juni 17, 2022

Ladekabel Elektroauto: Vergleich | autozeitung.de – Autozeitung

Februar 6, 2023
Green Car Journal

Green Car Journal ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Magazin
  • Ratgeber
  • Recht
  • Reise
  • Technik
  • Testberichte
  • Videos

kürzliche Posts

  • Simply Charging bringt Licht in den Ladeschungel – Elektroauto-News.net
  • Peugeot 508 PSE (2023): Sitzprobe – Neuvorstellung – Plug-in … – autobild.de
  • 2023 Nissan Qashqai E-Power

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

No Result
View All Result
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?