Mit seinen Battery Services bietet der Autozulieferer Webasto nach eigenen Angaben eine umfassende Unterstützung und Beratung für die Elektrifizierung von Flotten. Man denke dabei ganz besonders an die Umstellung von traditionellen mit Verbrennern bestückten Nutzfahrzeugen wie etwa Flughafenmobile, klassische Lkw oder Baumaschinen, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens.
Das Angebot erstreckt sich nach Angaben von Webasto über den gesamten Verlauf eines solchen Projekts. So würden in der Planungsphase zunächst alle Anforderungen für die jeweiligen Fahrzeuge untersucht und danach Systemsimulationen gestartet. In diesem technologischen Rahmen würden Faktoren wie Batterie-Konfiguration und Umweltbedingungen ebenso berücksichtigt wie mögliche spezielle Betriebsstrategien.
Kunden anschließend eine genaue Übersicht über Leistung, Verbrauch sowie Reichweite ihres Fahrzeugs je nach Jahreszeit. Zusätzlich zum eingesetzten Batteriesystem können Webasto spezielle Heiz- und Kühllösungen erarbeiten. „Die Elektrifizierung von Brennerfahrzeugen ist ein komplexer Prozess“, sagt Produkt-Manager Michael Bauer. „Hier bringen wir unseren Erfahrungsschatz ein.„
In der Projektphase unterstütze Webasto vor Ort bei der Integration der Komponenten. Fehlererkennung oder Software-Anpassungen sind gemeinsam vor Ort oder Over-the-Air möglich. Mit der Freigabe des Fahrzeugs endet der Service aber nicht. Mit gezielten Trainings hilft man KundInnen – nach Angaben von Webasto überwiegend Fahrzeughersteller und Zwischenhändler – dabei, auch ihr eigenes Fachwissen weiter auszubauen. Sei das Lebensende des Batteriesystems erreicht, lasse es sich problemlos ersetzen, heißt es. Für die benutzten Akkus findet Webasto Wege der Zweitverwertung.
Im Produktionswerk in Schierling kann laut Webasto jährlich bis zu 40.000 Batteriesysteme ausschließlich mit Ökostrom produziert werden. Zu diesem Zweck betreibt der Hersteller dort eine eigene Photovoltaikanlage – etwa halb so groß wie ein Fußballfeld. Damit kann das Unternehmen seine Fertigung vollständig mit dem eigenen Strom versorgen.
Quelle: Webasto – Pressemitteilung vom 8. April 2022
Quelle: www.elektroauto-news.net