51,3 % Marktanteil konnten Elektro-SUV und E-Crossover im Februar 2022 in Europa für sich zeichnen. In den ersten beiden Monaten des Jahres 2022 brachte man es auf 53,1 % in diesem Segment. Ein leichter Abschwung gegenüber dem ersten Monat des Jahres und dennoch zeigt sich Automobil-Analyst Matthias Schmidt zuversichtlich, dass E-SUV und Elektro-Crossover das Jahr 2022 beherrschen werden.
Damit ein klares Signal an den Markt – E-SUV und Elektro-Crossover werden auch in diesem Jahr, nach einem leichteren Ende 2021, für sich verzeichnen. Unter anderem gepusht durch das Tesla Model Y, welches seit Mitte März von der Giga Berlin aus auf Europas Straßen kommt. Allerdings wird der Hochlauf der dortigen Serienproduktion langsamer starten, als man es eventuell zunächst vermutet hat. Wer Elektroauto-News und damit die Analysen von Automobil-Analyst Matthias Schmidt schon länger folgt, der weiß: E-SUV dominieren den europäischen Pkw-Markt. Beinahe ungebrochen. Ende November lag der Anteil der E-SUV und Elektro-Crossover nur knapp unter 50 Prozent. Mittlerweile wächst und wächst das Segment wieder enorm. Zu den meist zugelassenen Modellen in diesem Segment zählen der KIA Niro (7.070 Einheiten) sowie das Tesla Model (7.000 Einheiten).
Mittlerweile umfasst der SUV/Crossover-Sektor über 30 Modelle, die meisten aller Segmente, mit einigen Neuzugängen von Toyota (bZ4X), Volkswagen (ID.5), Renault (MEGANE E-TECH Electric) und Nissan (ARIYA), die alle in diesem Jahr auf den Weg gebracht Werden, sowie eine wahrscheinliche Steigerung des Angebots für die etablierten Hersteller Hyundai/Kia auf der e-GMP-Modelle-Basis und eine Kapazitätserweiterung des ID.4 von VW.
Im Basis-Segment konnte sich der Dacia Spring mit einem Anteil von 32% durchsetzen. 4.620 Einheiten des E-Fahrzeugs wurden bis Ende Februar 2022 in Europa zugelassen. Allerdings muss man anmerken, dass dieses Modell nur einen Absatz findet, auf denen sich die Fördersummen über 6.000 Euro für Stromer bewegen. Sollten diese Subventionen wegfallen ist mit einem deutlichen Rückgang der Zulassungszahlen zu rechnen. Beim Kleinwagen-Segment wird eher damit gerechnet, dass ein Rückgang im Jahr 2022 zu verzeichnen sein WIRD. Wobei sich vorübergehend ein Wachstum feststellen lässt. Was aber eher daran liegen mag, dass die Tesla-Absatzzahlen ein wenig zurückgehen nach dem Quartalsendspurt.
Negativ wirkt sich der Produktionsstopp im VW-Werk Zwickau und Dresden auf das Segment der Unteren Mittelklasse aus. Dort laufen sowohl der ID.3 als auch der Cupra Born vom Band. Im vergangenen Jahr wurde der drittgrößte Sektor vom ID.3. von Volkswagen dominiert, auf den 38 % des Gesamtvolumens des Sektors entfielen. Der Nissan Leaf und der BMW i3 werden wahrscheinlich bald verschwinden und nur noch der MINI und der Cupra Born übrig lassen. Keine allzu rosigen Aussichten für dieses Segment.
Der am stärksten konzentrierte Sektor, der aus drei Modellen besteht (Polestar 2, Tesla Model 3 und BMW i4), das Near-Executive-Segment dürfte wieder einen Aufschwung verzeichnen. Im Februar war bereits ein Anzug der Absatzzahlen des Tesla Model 3 zu sehen. Die Preise des neuen BMW i4 beginnen in Deutschland bei 59.200 € für Subventionen – 670 Einheiten wurden bereits zugelassen. Auch Xpeng wird wahrscheinlich mit seinem P5 im Jahr 2022 in den Sektor einsteigen. Was diesen weiteren Aufschwung tragen dürfte.
Traditionell dominierte Tesla mit seinem fast zehn Jahre alten Model S das Luxus-Segment. Allerdings umfasst das Segment jetzt auch den auf derselben Plattform basierenden Porsche Taycan (2.780 Einheiten) und Audi e-tron GT (740 Einheiten). Das kombinierte Volumen von allen drei macht weniger als 3 Prozent des Gesamtmarktes aus. Entscheidend ist jedoch, dass es wahrscheinlich dank des höheren Einstiegspreises der profitabelsten Sektor sein wird.
Zeitraum Januar bis Februar 2022
- Grundlegend – 8,6 Prozent
- Kleinwagen – 12,9 Prozent
- Untere Mittelklasse – 11,8 Prozent
- Fast Executive – 8,1 Prozent
- SUV/Crossover – 53,1 Prozent
- Luxusklasse – 2,6 Prozent
- Nutzfahrzeugklasse / Kleinbus – 1,1 Prozent
- Sonstiges – 1,8 Prozent
Quelle: Matthias Schmidt – European Electric Car Market Intelligence Study Februar 2022
Quelle: www.elektroauto-news.net