• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Mittwoch, Juni 7, 2023
  • Login
Green Car Journal
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht
No Result
View All Result
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht
No Result
View All Result
Green Car Journal
No Result
View All Result
Home Technik

VW dank Apple und BMW am Weg zur ‚Wunder-Batterie‘ – Feststoffakkus für Elektroautos – AUTO oe.24

admin by admin
Mai 15, 2022
in Technik
0
0
SHARES
3
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Top-Entwickler der Konkurrenz sollen ua Feststoffakkus für Elektroautos entwickeln.

Für den milliardenschweren Ausbau seines Batteriegeschäfts hat der Volkswagen-Konzern weitere Führungskräfte bei Rivalen aus der Tech- und Autobranche abgeworben. Unter anderem heuert der Batterie-Entwicklungschef von Apple, Soonho Ahn, bei den Deutschen an. Wann genau der Südkoreaner beim größten europäischen Fahrzeughersteller gestartet ist, ist aber noch nicht klar. Wie berichtet, will Apple im Jahr 2025 ein eigenes, autonom fahrendes Elektroauto auf den Markt bringen. VW bestätigte die Top-Personalie auf Anfrage. Beim konkurrenten BMW geht VW ebenso auf Expertenfang. Von dort soll Jörg Hoffmann kommen, zuletzt spezialisiert auf Feststoffzellen-Technik. Zuvor hatte auch das „Manager-Magazin“ über den Wechsel berichtet.

Verschiedene Vorteile

Viele Autobauer sehen in Feststoffbatterien große Vorteile. Kein Wunder, denn da bei diesen Akkus die Ladung nicht mehr durch ein flüssiges Trägermaterial transportiert werden muss, sind sie deutlich leichter. Das geringere Gewicht kommt natürlich der Reichweite zugute. Diese steigt außerdem durch die höhere Energiedichte. Und da Feststoffbatterien auch noch deutlich schneller geladen werden können, bieten sie im Vergleich zu den aktuellen Lithium-Ionen-Akkus noch einen weiteren großen Vorteil.

Toyota und BMW vorne mit dabei

VW forscht bereits seit einiger Zeit an dieser Technologie. Möglicherweise WIRD der Trinity (Projektname), für den sogar ein eigenes Werk gebaut werden soll, der erste VW-Stromer mit Feststoffakkus. Volkswagen hat zumindest angekündigt, dass beim neuen E-Flaggschiff das Laden so schnell funktionieren soll wie das Auftanken eines Benziners. Zuletzt hat Toyota einen Durchbruch bei dieser Akku-Technologie festgestellt. Der japanische Autoriese will die Serienpdoduktion von Feststoffbatterien starten. Gleiches gilt für BMW. Auch der deutsche Premiumanbieter spielt bei der neuen Technologie ganz vorne mit . Um die Entwicklung zu beschleunigen, hat sich BMW sogar mit Ford zusammengetan.

Apple-Coup sorgt für Aufsehen

Vor allem die Verpflichtung Ahns wird sowohl in der IT als auch in der Autoindustrie Aufsehen erregen. VW-Konzernchef Herbert Diess sieht in den amerikanischen und asiatischen Technologieriesen die im Kern wichtigsten Wettbewerber der nächsten Jahre bei der weiteren Vernetzung der Mobilität und beim autonomen Fahren. Aber auch die weitere Optimierung der Batterietechnik und der Bau eigener Zellwerke gelten als entscheidende Kompetenzen – zumal im Wettrennen mit Tesla. Im September hatte Volkswagen gerade erst Sebastian Wolf vom chinesischen Batteriezellproduzenten Farasis engagiert.

Im Fall von Apple kommt hinzu, dass das geheimnisumwitterte eigene Autoprojekt „Titan“ die traditionellen Hersteller unter Druck setzt. Die Kalifornier sollen außerdem ein Auge auf die südkoreanischen Anbieter Kia und Hyundai geworfen haben, die sie bei der weiteren Entwicklung eines „iCar“ unterstützen könnten. Ahn verkauft unter anderem auch bereits in leitenden Rollen bei Samsung und LG.

Eigene Batteriefabriken

Volkswagen will in Europa zunächst sechs eigene Batteriezellfabriken bauen. Neben Salzgitter ist Skellefteå in Nordschweden schon gesetzt, ein dritter Standort in Spanien hat gute Chancen. Betriebsräte setzen sich außerdem für ein weiteres deutsches Zellwerk ein. Laut Branchenkreisen sollen dabei auch Sachsen und Niedersachsen im Rennen sein, überdies werden Standorte in Osteuropa geprüft. VW kooperiert mit Partnern wie Northvolt aus Schweden oder Gotion aus China.

Bei der aktuell dominanten Akkutechnik übernehmen Lithium-Ionen den Ladungstransport zwischen den Zell-Elektroden. Das Alkalimetall ist aber – wie andere Batterierohstoffe – oft knapp und muss erst selbst wasser- sowie energieintensiv gewonnen werden. In Feststoffbatterien werden zwischen den Polen beispielsweise Keramikelemente eingesetzt.

Ziele sind höhere Reichweiten und ein schnelleres Laden. Im Feststoff- Bereich hat VW in die US-Firma Quantumscape investiert – auch hier wird ein mögliches Zellwerk in Salzgitter errichtet. Ein Börsengang der Batteriesparte gilt als denkbare Option für die weitere Finanzierung.

Quelle: auto.oe24.at

Tags: AppleAutoBMWDankElektroautosFeststoffakkusfüroe24undwegWunderBatteriezur
Previous Post

Das Ding hat keine Daseinsberechtigung – Elektroauto: E-Kleinstwagen Microlino geht in die Serienproduktion – Seite 2 – forum.golem.de

Next Post

Tesla Datenlogger im Check: Welche Möglichkeiten gibt es? – homeandsmart

admin

admin

Related Posts

Technik

Elektroautos der Zukunft: So planen VW, Mercedes und BMW die … – Merkur.de

by admin
Juni 6, 2023
Technik

Elektroautos im Motorsport: Bald an der Norm? – FINESTAUTOMOTIVE.com

by admin
Juni 6, 2023
Technik

Hybridauto Lexus LBX erweitert Programm der Edelmarke nach unten – heise online

by admin
Juni 5, 2023
Technik

#explore: Wie klimafreundlich sind Elektroautos? – Presseportal.de

by admin
Juni 5, 2023
Technik

Elektroautos: "Erhebliche Beschäftigungsverluste" durch Stromer … – futurezone.de

by admin
Juni 3, 2023
Next Post

Tesla Datenlogger im Check: Welche Möglichkeiten gibt es? - homeandsmart

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen – genial oder unsinnig? – IMTEST

September 1, 2022

Elektroauto: Aus dem VW ID.2 soll offenbar wieder ein Golf werden – Hanauer Anzeiger

Februar 17, 2023

E-Autos: warum viele Autofahrer noch kein Elektroauto kaufen – autobild.de

Juli 14, 2022
Green Car Journal

Green Car Journal ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Magazin
  • Ratgeber
  • Recht
  • Reise
  • Technik
  • Testberichte
  • Videos

kürzliche Posts

  • Technik: VW will in den USA zur Volumenmarke werden : Gefühle zeigen – STERN.de
  • Ab in den Garten – HOOK OUTDOOR aus dem Hause Bachmann
  • Auf geht’s: Ratgeber: Anfahren am Berg – WELT

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

No Result
View All Result
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?