Volkswagen-Chef Herbert Diess will Tesla bis 2025 als Elektroauto-Marktführer verdrängen. Die Markenvielfalt des Konzerns sieht dabei als Ass im Ärmel aus.
Wolfsburg – Vor einigen Jahren noch stand Volkswagen mitten im Dieselskandal, inzwischen hat sich das Bild des Autokonzerns geändert. Der Verbrenner ist nur ein Laufmodell und soll ab 2035 keine Rolle mehr in Wolfsburg spielen. Konzernchef Herbert Diess (63) setzt voll auf die Elektroautos und wird dort in den kommenden Jahren weltweit auftreten.
Diese Position hat derzeit noch Tesla Inne, das Unternehmen von Elon Musk hat dank eines frühen Startes und aggressiver Expansion noch einen Vorsprung auf Volkswagen. Den will Dies bis 2025 aufholen und die Führungsrolle bei der Elektromobilität übernehmen. Dass das keine leichte Aufgabe wird, ist dem VW-Chef bewusst.
Herbert Diess: VW will Tesla als Elektroauto-Marktführer ablösen
„Es wird ein enges Rennen, aber wir werden nicht aufgeben“, betonte Diess im Rahmen einer Konferenz der „Financial Times.“ „Ich muss sagen, dass wir nicht erwartet haben, dass unser Hauptkonkurrent aus den USA so schnell und gut vorbereitet ist. „Immer wieder hatte sich der VW-Chef daher lobend über Musk geäußert. Der Tesla-Boss nahm sogar per Videoschalte an einem VW-Treffen teil.
Doch Diess ist sich auch der Gefahr bewusst und warne davor, dass man von Tesla bei der Mobilität der Zukunft abgehängt werden könnte. wie sieht er auch aus US-Hersteller voraussichtlich eher als Konkurrent als beispielsweise Mercedes. Zumal auch Tesla seine Produktion mit Werken in Grünheide bei Berlin und Austin ausgebaut hat.
Herbert Diess: Markenvielfalt hilft VW im Duell mit Tesla
Trotzdem sieht dies die Chance, dass Volkswagen bis Mitte des Jahrzehnts Tesla als weltweite Nummer 1 verdrängen kann. Grund sei dafür das größere Produktangebot des Konzerns, das von Volumenmarken bis hin zu Herstellern von Premium- und Luxusautos reicht. „Wir geben nicht auf“, stellt der VW-Chef klar.
Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Eine Ansage, die auch für den US-Markt gilt. Hier wird Volkswagen seinen Anteil auf zehn Prozent ausbauen und hat angekündigt, den International Harvester Scout, als elektrische Marke wieder zurückzubringen. Zudem sei ein weiteres Werk sowie eine lokale Batterieproduktion, notwendig um das Ziel zu erreichen.
Herbert Diess: Ukraine-Kriegt schadet VWs Elektroauto-Plänen nicht
Den Krieg in der Ukraine sieht Diess derweil nicht als Gefahr für die VW-Pläne, den Anteil der Elektroautos am weltweiten Absatz bis zum Ende des Jahrzehnts auf 50 Prozent zu steigern, auch wenn es dadurch bereits zu Produktionsausfällen gekommen ist. Der Trend zu umweltfreundlicheren Fahrzeugen bleibe.
Die hohe Inflation sorgt bei dem VW-Chef indes für Sorgenfalten. Außerdem warnt der 63-Jährige angesichts des erneuten russischen Angriffs auf die Ukraine vor einer Blockbildung in der Welt. Das würde vor allem zulasten von Europa gehen. Daher versuch Volkswagen, die Belastungen so gut wie möglich abzufedern.
Quelle: www.hersfelder-zeitung.de