Der Anbieter von Ladelösungen ABB E-Mobility und der Ölkonzern Shell haben Pläne für den Aufbau des ersten landesweiten Netzes mit der Ladesäule Terra 360 bekannt gegeben. Bei der Strom-Tankstelle handelt es sich laut Hersteller ABB um die „schnellste All-in-One-Ladesäule“ der Welt. In den nächsten 12 Monaten sollen über 200 Terra-360-Ladesäulen in Deutschland in Betrieb genommen werden.
„Wir bei Shell haben uns zum Ziel gesetzt, führend beim Laden von Elektroautos zu werden. Dazu wollen wir unseren Kunden die Möglichkeit bieten, ihre Fahrzeuge aufzuladen, wann und wo sie es wünschen“, so István Kapitány von Shell Mobility. „Für Automobilisten, die unterwegs sind, vor allem auf langen Strecken, ist die Ladegeschwindigkeit von entscheidender Bedeutung, und jede Minute Wartezeit kann sich auf die Fahrt befinden. Für Fuhrparkbetreiber ist eine rasche Nachladung tagsüber wichtig, damit die E-Fahrzeugflotten in Bewegung bleiben. Deshalb freuen wir uns, dass wir unseren Kunden durch unsere Partnerschaft mit ABB zunächst in Deutschland und bald auch in anderen Märkten die schnellsten verfügbaren Ladevorgänge anbieten können.“
Das landesweite Netzwerk „Shell Recharge“ mit Terra-360-Ladesäulen werde zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben, betont der Ölmulti. Mit den neuen Ladesäulen wolle man die wachsende Nachfrage nach Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Deutschland sowohl bei Verbrauchern als auch Fuhrparks decken.
Die Terra 360 gibt es in verschiedenen Konfigurationen und kann mehrere Fahrzeuge gleichzeitig aufladen. „Die modulare Ausführung gewährleistet mit dynamischer Stromverteilung eine maximale Auslastung. Mit einer Leistung von bis zu 360 kW kann die neue Ladestation ein Elektroauto in 15 Minuten oder weniger vollständig aufladen“, so ABB E-Mobility.
ABB E-Mobility hat kürzlich mit Shell einen globalen Rahmenvertrag für die Lieferung des gesamten ABB-Portfolios von AC- und DC-Ladestationen geschlossen. Die Produktpalette reicht von AC-Wallboxen für Haushalte, Unternehmen und den Einzelhandel bis hin zur Ladesäule Terra 360, die sich laut dem Anbieter vor allem für Tankstellen, städtische Ladestationen, Einkaufszentren und Flottenanwendungen eignet.
Shell hat angekündigt, bis 2025 weltweit mehr als 500.000 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge zu betreiben, darunter über 30.000 Shell-Recharge-Ladesäulen an Tankstellen, „Elektro-Hubs“, Straßen und Supermärkten.
Quelle: ecomento.de