• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Freitag, März 24, 2023
  • Login
Green Car Journal
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht
No Result
View All Result
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht
No Result
View All Result
Green Car Journal
No Result
View All Result
Home Ratgeber

E-Auto: CO2-Zertifikate verkaufen (THG-Quote) | autozeitung.de – Autozeitung

admin by admin
Mai 20, 2022
in Ratgeber
0
0
SHARES
29
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Auto fahren kostet, E-Autos dagegen können sogar Geld einbringen – mit der Ausstellung und dem Verkauf eines CO2-Zertifikats an jene Firmen, die laut Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) zu viel Kohlendioxid ausstoßen. Was kompliziert klingt, erklärt die AUTO ZEITUNG ganz simpel!

Wer ein reines Elektroauto fährt, kann seit 2022 durch die Einsparungen von CO2-Emissionen von einer sogenannten THG-Prämie profitieren. Denn es ist möglich, seine Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) zu verkaufen. Vor 2022 war das nur Energieversorgern vorbehalten, die mit der Produktion von „grünem“ Strom ihr CO2-Budget nicht ausgeschöpft haben. Der Überschuss, den das Bundesumweltamt jetzt auch E-Auto-Fahre:innen bescheinigt, kann ein Unternehmen verkauft werden. Interessiert am Kauf dieser CO2-Zertifikate sind Kraftstoffkonzerne, denn sie sind durch die Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV) dazu verpflichtet, ihren CO2-Ausstoß „durch die von ihnen in Verkehr gebrachten Kraftstoffe um einen bestimmten Hinweis zu mindern“. Neben dem Einsatz von Biokraftstoffen, Wasserstoff oder Strom für Elektrofahrzeuge ist das eben auch durch den Erwerb von CO2-Zertifikaten möglich. Denn haben sie ihr erlaubtes Kontingent beim CO2-Ausstoß überzogen, droht eine Strafe. Mit den Zertifikaten erkaufen sich die Konzerne auch mehr Spielraum zur Treibhausgasproduktion. So kommen die Konzerne zwar um eine Strafe herum, doch ihr Geld in die Elektromobilität. Zudem wird dadurch die Erzeugung von fossiler Energie kostspieliger. Die Kosten steigen nämlich weiter, denn die erforderliche Quote zur Treibhausgasminderung bei Kraftstoffen wird von der Bundesregierung von sieben (2022) auf 25 Prozent (2030) angehoben. Mehr zum Thema: Unsere Produkttipps auf Amazon

Ratgeber

Elektroautos: Vor- und Nachteile

Was spricht für, was gegen Stromer?

Das würde passieren, wenn alle E-Autos fahren würden (Video):

Wer kann mit THG-Quoten handeln?

Wer sich die THG-Quote bescheinigen lässt, kann diese auch verkaufen. Ausgestellt werden CO2-Zertifikate jedoch nur für Elektrofahrzeuge. Besitzer:innen von Plug-in-Hybriden können auch nicht vom Quotenhandel profitieren. Zudem kann nur die Person eine THG-Quote erhalten bzw. verkaufen, die in der Zulassungsbescheinigung eingetragen ist. Dabei ist es egal, ob es sich um ein gekauftes oder geleastes Auto oder um einen Dienstwagen handelt. Wer einen Gebrauchtwagen kauft, kann das Zertifikat jedoch nur dann verkaufen, wenn das Vorbesitzer:innen nicht schon im selben Jahr getan haben. Die THG-Quote kann pro Jahr nur einmal veräußert werden.

Top-14

"Räumliche Atomlagenabscheidung" – kurz SALD – steigert die Batterieleistung

Die sparsamsten E-Autos: Top-14

Diese Elektroautos haben den geringsten Verbrauch

THG-Quote für E-Autos erhalten und verkaufen

Ein Zertifikat über die THG-Quote des eigenen E-Autos, also über die Menge an eingespartem CO2, stellt das Umweltbundesamt (UBA) aus. Um die Abwicklung zu vereinfachen, schätzt das UBA jährlich den durchschnittlichen Stromverbrauch eines E-Autos (1943 kWh/Jahr 2022) und errechnet daraus die eingesparte Menge CO2. Laut ADAC sind das rund 350 Kilogramm. Als dem Bundes-Immissionsschutzgesetz wird der dreifache Wert dann als THG-Quote angerechnet. Pro Elektroauto kann auch ein Kontingent von rund 1050 Kilogramm CO2 in den Handel gebracht werden. Wer sein CO2-Zertifikat verkaufen möchte, muss sich aber nicht direkt an das Umweltbundesamt wenden, sondern kann eine der zahlreichen Online-Plattformen auswählen, die als Zwischenhändler fungieren. Sie kümmern sich um den gesamten Ablauf und die Auszahlung. Für Kraftstoffkonzerne wäre es ein erheblicher Aufwand, die Zertifikate von privat zu kaufen. Aus diesem Grund bündeln Zwischenhändler die CO2-Kontingente ihrer Nutzer:innen und veräußern diese dann weiter.

Ratgeber

E-Auto geladen: Ratgeber & Ladestation-Test

E-Auto geladen: Ratgeber & Ladestation-Test

Also das Elektroauto beladen

So funktioniert der THG-Quoten-Verkauf

Bevor man Geld für die CO2-Einsparungen durchs E-Auto fährt erhält, muss man sich bei einer Vermittlungsplattform kostenlos registrieren, die als Zwischenhändler Zertifikat-Bündel schnürt. Anschließend muss man eine Kopie/ein Foto der Zulassungsbescheinigung Teil 1 hochladen. Dieser Schritt muss regelmäßig wiederholt werden. Nach der Prüfung der hinterlegten Unterlagen übernimmt der Anbieter die Beantragung des CO2-Zertifikats beim Umweltbundesamt. Anschließend wird eine THG-Prämie auf das angegebene Bankkonto ausgezahlt oder, je nach gewähltem Prämienmodell, anderweitig angerechnet. Die Höhe der Prämie kann je nach Anbieter sehr unterschiedlich ausfallen. Es ist daher dringend zu empfehlen, die Konditionen der verschiedenen Anbieter vorher zu vergleichen.

Ratgeber

E-Auto im Winter

E-Auto im Winter: Reichweite/Heizung/Stau

So die Reichweite von Elektroautos bei Kälte erhöhen

So hoch ist die THG-Prämie

Je nach Zwischenhändler für die THG-Quote und der ausgewählten Konditionen (einige Anbieter bieten unterschiedliche Modelle an), erhält man entweder eine pauschale Prämie, die jedes Jahr ausgezahlt wird, oder eine am Umsatz des Anbieters ausgerichtetete Ausschüttung. Dabei liegen die Anteile für E-Auto-Fahrer:innen meist zwischen 80 und 90 Prozent vom erzielten Betrag des THG-Quoten-Verkaufs. Es gibt auch Anbieter, welche die Prämie nicht direkt auszahlen, sondern den Erlös dazu nutzen, den Ökostrompreis des:der Kund:in zu reflektieren. Auch Investitionen in den Naturschutz können Teil des Modells sein. Jährliche Festbeträge liegen 2022 in der Regel zwischen 250 und 300 Euro. Die Höhe der Prämie ist auch davon abhängig, ob man sein Geld „sofort“ erhalten möchte oder mehre Tage warten kann (Beispiel: 200 Euro in 24 Stunden oder 300 Euro in 12 Wochen). Flexible Erlöse in Abhängigkeit vom erzielten Gewinn gibt es meistens mit einer garantierten Mindestauszahlung und können bis zu 400 Euro pro Jahr erreichen. Stieg der Preis für CO2-Emissionsrechte an der Börse bis Ende 2021 noch, so ist er weiterhin größeren Schwankungen unterlegen.

Überblick

E-Autos mit 500 Kilometer Reichweite

Höchste Reichweite (500 km): E-Auto-Übersicht

Diese Stromer kommen am weitesten

Muss man die THG-Prämie versteuern?

Ob man den erhaltenen Betrag nach Verkauf seiner THG-Quote versteuern muss, hängt von der Höhe der Prämie ab. Der ADAC nennt § 22 Absatz 3 Einkommensteuergesetz als ausschlaggebenden Gesetzestext. Bei Selbstständigen, sterben die CO2-Zertifikate ihres Firmenautos verkauft Haben, ist der gesamte Erlös aus dem THG-Handel – wie auch alle anderen Betriebseinnahmen – zu versteuern. Für Nicht-Selbstständige gilt eine Steuerfreibetragsgrenze von 255,99 Euro für „sonstige Einkünfte“ bzw. 410 Euro für Nebeneinkünfte ohne sonstige Einnahmen. Viele Handelsplattformen berücksichtigen das vorab in ihren Prämienmodellen. Wer sich unsicher ist, sollte sich steuerrechtlich beraten lassen.

Nachricht

E-Auto kaufen

Elektroauto als Firmenwagen (Steuervorteil)

E-Auto-Fahrende sparen doppelt

Den richtigen Anbieter für den THG-Quotenhandel finden

Beim Verkauf der THG-Quote ist die Wahl der richtigen Plattform und des richtigen Auszahl-Modells wesentlich. Die Zahl der Anbieter wächst kontinuierlich und nicht alle sind empfehlenswert. Wichtig ist es daher, sich bei der Auswahl Zeit zu nehmen. Die Anmeldung kann laut Verbraucherzentrale noch bis zum 28. Februar des Folgejahres erfolgen, um die Prämie für das laufende Jahr zu erhalten. Zudem schwankt der Preis für CO2-Emissionsrechte an der Börse. Wo wir bereits bei der Art der Vergütungsmodelle sind. Denn wer sich für einen Festpreis entscheidet, der kann von einer Wertsteigerung der CO2-Zertifikate nicht profitieren. geht man damit auf Nummer sicher und erhält auch nicht weniger als die vereinbarte Summe. Wer auf ein flexibles Auszahlungsmodell setzt, bekommt eine anteilige Prämie in Abhängigkeit des Verkaufspreises. Verkauft der Zwischenhändler die THG-Quote zu einem schlechteren Kurs, fällt auch die anteilige Prämie niedriger aus. Um das zu verhindern, bieten auch viele Anbieter eine Mindestprämie an. Doch Vorsicht: Man sollte unbedingt – und das ist in dem Fall keine Binsenweisheit – die AGBs aufmerksam durchlesen. Denn wer nicht prüft, ob eine Auszahlungs-Garantie vorliegt, der kann auch bei offenkundig beworbenen Summen weniger oder gar nichts bekommen. Der ADAC führt sogar die Möglichkeit an, dass Anbieter sich das Recht vorbehalten, die CO2-Zertifikate gar nicht zu verkaufen. Damit kommt auch kein Erlös zusammen, der ausgezahlt werden müsste.

Weiterlesen:

Ratgeber

Ladekabel auf Gehweg

Ladekabel auf Gehweg (E-Auto): Vorschriften

Stolperfalle E-Auto-Ladekabel

Quelle: www.autozeitung.de

Tags: AutozeitungautozeitungdeCO2ZertifikateEAutoTHGQuoteverkaufen
Previous Post

Elektroauto ausgebremst? Wichtiger Rohstoff droht knapp zu werden – fnp.de

Next Post

Wallbox-Förderung für Unternehmen: wie die Ladesäule fürs Gewerbe günstig installiert werden kann – Betriebsausgabenmagazin

admin

admin

Related Posts

Ratgeber

Wut-Videos über Elektroauto gehen viral – Dinge, die schlimmer sind … – Blackout News

by admin
März 24, 2023
Ratgeber

Waze: Neue Elektroauto-Funktionen für Google Maps-Schwester – SmartDroid.de

by admin
März 22, 2023
Ratgeber

Elektroauto laden: Lidl kassiert jetzt – der Preis ist aber fair – fnp.de

by admin
März 20, 2023
Ratgeber

Wasserstoffauto oder Elektroauto: Wem gehört die Zukunft … – ingenieur.de

by admin
März 20, 2023
Ratgeber

Lidl mit Zubehör fürs Elektroauto – SmartDroid.de

by admin
März 19, 2023
Next Post

Wallbox-Förderung für Unternehmen: wie die Ladesäule fürs Gewerbe günstig installiert werden kann - Betriebsausgabenmagazin

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Preise für E-Autos: Elektro-Neuwagen schnell 15 Prozent teurer! – AUTO BILD – autobild.de

Oktober 10, 2022

Elektroautos kaufen: Ein Ratgeber für Umsteiger | wissen.de – wissen.de

Juni 24, 2022

Wallbox Kabelquerschnitt und Zuleitung | Ratgeber – homeandsmart

September 10, 2022
Green Car Journal

Green Car Journal ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Magazin
  • Ratgeber
  • Recht
  • Reise
  • Technik
  • Testberichte
  • Videos

kürzliche Posts

  • Namensgebung extrem: Audis mit geraden Zahlen sind zukünftige Elektroautos – Golem.de – Golem.de
  • Nissan Ariya: Japanischer Elektriker mit großer Reichweite – handwerksblatt.de
  • Wo bleibt eigentlich der Kohlestrom-Sensor für Elektroautos? – FOKUS-Online

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

No Result
View All Result
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?