Mercedes-Benz wird mit Sila, einem Unternehmen für Batteriematerialien der nächsten Generation, zusammenarbeiten, um die Siliziumanoden-Chemie des Unternehmens in den Einsatz zu bringen, die erstmals optional für die künftige elektrische Mercedes-Benz G-Klasse erhältlich sein soll. Damit wird das Mercedes-Benz Batterieportfolio um eine weitere innovative Zellchemie ergänzt, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung.
Das Anodenmaterial mit hohem Siliziumgehalt wird die Energiedichte von Batterien erhöhen, ohne die Sicherheit oder andere Leistungsparameter zu beeinträchtigen. Im Vergleich zu heute handelsüblichen Zellen in vergleichbarem Format soll die Technologie von Sila eine 20 bis 40 prozentige Steigerung der Energiedichte auf mehr als 800 Wh/l auf Zellebene ermöglichen. Dank dieser Entwicklung kann Mercedes-Benz auf demselben Raum mehr Energie speichern und damit die Reichweite seiner zukünftigen Fahrzeuge erhöhen.
Sila werde die fortschrittlichen Siliziumanodenmaterialien in seinem neuen Werk im US-Bundesstaat Washington zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien herstellen, heißt es weiter. Damit ist Mercedes-Benz der erste öffentlich benannte Automobilkunde der Fabrik. Beide Unternehmen streben an, bis Mitte des Jahrzehnts eine Version der elektrischen G-Klasse mit erhöhter Reichweite mit der neuen Technologieoption für Batterien auszustatten.
Mercedes-Benz investierte bereits im Jahr 2019 in Sila als Teil der Forschung und Entwicklung, mit Blick auf fortschrittliche Batterien für die künftigen Elektroautos des Herstellers. Die tiefergehende Kooperation ist somit der natürliche nächste Schritt der Partnerschaft und ein weiterer wichtiger Meilenstein im Bestreben von Mercedes-Benz, einem führenden Hersteller von Elektroautos zu werden.
„Sila hat seit der Gründung unserer strategischen Partnerschaft im Jahr 2019 einen weiten Weg zurückgelegt und seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, nicht nur mit wissenschaftlichen Innovationen hohen Ansprüchen zu genügen, sondern auch mit der Herstellung hochwertiger Materialien. Wir freuen uns, dass wir mit Sila einen elektrischen Partner haben, der uns mit seiner innovativen Anodentechnologie dabei helfen wird, unsere zukünftige Generation von Luxusfahrzeugen anzutreiben. Das Sonnenlicht einer derart hohen Energiedichte ist bahnbrechend und erlaubt es uns, bei der Entwicklung künftiger Elektroautos in völlig neuen Richtungen zu denken.“ – Markus Schäfer, Vorstandsmitglied der Mercedes-Benz Group AG, Chief Technology Officer, verantwortlich für Entwicklung und Einkauf
„Wir konzentrieren uns auf die Bereitstellung von Materialien, die kosteneffizient sind und das Leistungsversprechen von Elektroautos einlösen can. Wir arbeiten daran, eine größere Energiereichweite, verbesserte Ladezeiten und niedrigere Batteriekosten pro kWh zu gewährleisten“, sagt Gene Berdichevsky, Mitbegründer und CEO von Sila. Um das Potenzial von Materialien der nächsten Generation ausschöpfen zu können, sei die Skalierung ein wichtiger Teil der Realisierung: „So haben wir von Anfang an auf Qualitätsstandards und Skalierung für die Automobilindustrie hingearbeitet. Mit unserem neuen Werk in Washington stellen wir sicher, dass wir die Anforderungen unserer Automobilpartner wie Mercedes-Benz beim Übergang in eine vollständige elektrische Zukunft erfüllen können“, so der Sila-Chef.
Sila arbeitet daran, alle Aspekte der Batterieleistung zu verbessern und hochqualitatives Siliziumanodenmaterial in großem Maßstab herzustellen. Nach zehn Jahren Forschung und Entwicklung und 55.000 Iterationen war das Team von Sila das Erste, das eine neue Generation der Lithium-Ionen-Chemie mit höherer Energiedichte im Industriemaßstab und zur Vermarktung herstellen konnte. Aus diesem Know-how schließt die Werkstofftechnologie, die zukünftigen Elektroautos von Mercedes-Benz antreiben können.
Quelle: Mercedes-Benz – Pressemitteilung vom 17.05.2022
Quelle: www.elektroauto-news.net